Anfrage Pflegeempfehlung BMW E91 sapphirschwarz
Hallo,
hier wie im Thread "Wie frage ich richtig..."
http://www.motor-talk.de/.../...flege-fuer-mein-fahrzeug-t2563703.html
meine Anfrage zur Fahrzeugpflege.
- Hersteller ?
BMW
- Typ ?
325i E91
- Farbe
sapphirschwarz metallic
- Metallic (j/n) ?
j
- Alter ?
4 Jahre
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“
den Wagen habe ich erst vor 4 Wochen übernommen, Leasingrückläufer aus größerem Fuhrpark, keine
Info's über bisherige Fahrzeugpflege
- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“
was ich bis jetzt nach einer Waschanlagenwäsche sehen konnte ganz ordentlich, im Bereich der Heckklappe (C-Säule) zwei ganz kleine, 1cm lange Kratzer.
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?
k.A.
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?
k.A.
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?
für die komplette Jahrespflege, also initial und dann alle 2-4 Wochen sollten es nicht mehr als 120,- EUR werden.
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ?
würde bei einer Investition von 120,- EUR einmalig in Frage kommen.
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?
nur im "Notfall" mal eine Waschanlage, in den Wintermonaten
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?
vom zeitlichen Aufwand würde ich pro Handwäsche alle 1-2 Wochen ca. 2 Stunden ansetzen und für die Intensivpflege so alle 6-8 Wochen ca. 4 Stunden.
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?
max. 4 mal
- Was soll erreicht werden (1-5) ?
1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘
nicht umbedingt
2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘
Lackschutz lang und gut
Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.
3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel
ja genau so sehe ich das, Waschanlage wird vermieden werden
4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand
auch das würde ich bevorzugen
5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege
trifft nicht zu
Hoffentlich ist mein Anwenderprofil aussagekräftig genug.
Danke schon mal für Eure Empfehlungen und Tipps.
Frazen
Beste Antwort im Thema
Ich greife mal auf, was Celsi begonnen hat.
Waschen:
Viel gelobt und von mir zur vollsten Zufriedenheit verwendet wird der FIX40-Waschhandschuh.
Zum Abtrocknen ist momentan wohl das Orange Babies das Tuch der Wahl. Eins reicht für ein komplettes Fahrzeug.
Als Shampoo verwende ich das ChemicalGuys Wash&Gloss. Es lässt sich sparsam dosieren und wäscht ganz hervorragend. Vorher habe ich immer irgendwelche Noname-Shampoos benutzt und hätte nie gedacht, dass ein Shampoo allein einen solchen Unterschied machen kann. Der Waschhandschuh gleitet damit deutlich leichter über den Lack und ich bilde mir ein, dass der Glanz auch besser ist. Durch die sparsame Dosierung hält es auch lange und ist daher sehr preiswert.
MFT:
Inhaltlich hat Celsi das Relevante schon auf den Punkt gebracht. Empfehlung meinerseits wäre das ChemicalGuys Elite. Das Tuch hat aus meiner Sicht ein sehr gutes Preis-Leistungverhältnis. Mit den von Celsi genannten Tüchern bist du aber ebenfalls auf der absolut sicheren Seite.
Rechne mal für den Anfang 2 Tücher pro Arbeitsgang (dazu später mehr).
Lackaufbereitung:
Wie schon in meinem ersten Beitrag angedeutet benötigst du zum einen eine Politur, zum anderen etwas Schützendes. Ich persönlich bin bei der Zusammenstellung meiner Sammlung bei einem Hersteller geblieben (ChemicalGuys), da ich gerade beim Einstieg keine negativen Wechselwirkungen zwischen den Produkten verschiedener Hersteller riskieren wollte. Heute würde ich da wohl ein wenig anders rausgehen, denn zwischen Aufbereitung und Schutz kann man durchaus problemlos die Produktlinie wechseln.
Als Politur verwende ich das ChemicalGuys ProPolish+. Ich habe es letztes Jahr von Hand verarbeitet und war vom Ergebnis begeistert. Je nach Lackzustand reicht es aber eventuell von seiner Schleifwirkung her nicht aus, dann muss man mit schwererem Geschütz ran. Ich würde aber immer erst mit einer milden Politur starten und dann ggfs. zu härten Bandagen greifen.
Bei der Versiegelung bzw. dem Wachs bin ich ebenfalls in der ChemicalGuys-Familie geblieben. Damit bin ich nicht wirklich unzufrieden, allerdings würde ich heute wohl zu einem Wachs von DodoJuice greifen. Praktische Erfahrung habe ich damit zwar keine, allerdings werden diese überall hoch gelobt.
Auch nach der Politur solltest du den Lack - quasi als Zwischenschritt - mit einem PreCleaner vorbereiten. Dieser reinigt den Lack nochmals und bereitet ihn optimal auf den Wachsauftrag vor. Von Dodo wäre das das Lime Prite (gibts auch in einer Lite-Version). Die Palette der Dodo-Wachse ist schier unerschöpflich, schau einfach hier mal in die Produktpalette.
Da die Dodo-Wachse preislich eher etwas weiter oben mitspielen, wäre eine günstige Alternative das Collinite 476. Bei diesem liegt der Schwerpunkt wohl eher auf der standzeit als auf dem letzten Quentchen Glanz, dafür ist es auch deutlich günstiger zu haben.
Wenn du also polierst, PreCleaner aufträgst und wachst, dann benötigst du pro Durchgang 2 MFTs, in Summe also 6 Stück. Klingt am Anfang erstmal viel, macht aber Sinn. Bei meiner ersten Bestellung habe ich noch gedacht "was, soviel Geld soll ich für ein paar Lappen ausgeben". Nachdem ich das erste mal damit gearbeitet habe, habe ich sofort mehrere Tücher nachgeordert.
Zubehör:
Irgendwie muss man ja die ganzen schönen Sachen auf den Lack geschmiert kriegen. Für milde Produkte wie PreCleaner oder Wachs lautet die Standardempfehlung Meguiars Applicator Pad. Auch bei den Dingern würde ich analog zu den MFTs nicht zu sparsam sein. Eins für den PreCleaner, eins fürs Wachs und eins in Reserve, falls dieser eins der anderen mal runterfällt. Die Pads kann man übrigens wie die MFTs in der Maschine waschen und sind daher eine dauerhafte Anschaffung.
Zum Polieren verwende ich den ChemicalGuys Gripper, da man damit dauerhaft deutlich mehr Druck aufbauen kann als mit einem flachen Pad allein. Eine warnung schonmal vorweg: Polieren von Hand ist richtig Arbeit, aber sie lohnt sich!
Edit:
Eins der wichtigsten Produkte für die Vorarbeit habe ich ja noch vergessen, nämlich die Knete. Das Thema Kneten ist hier schon mehrfach durchgekaut worden, da sollte die dir Suche behilflich sein.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattklau
[…]Waschen: Dodo Juice born to be mild mit Meguiars Ultimate Wash Mitt
Trocknen/auspolieren: Cobra Super plush Cold
[…]
Der Meguiar's Ultimate Wash Mitt ist mit rund € 20,- meines Erachtens
vielzu teuer.
Der
Carrand Waterproof 4 in 1 Microfiber Wheel & Bodyfür € 8,90 (identisch mit dem
Chemcial Guys Waterproof Extra Premium 4 in1 Wash Mitt, € 11,95) ist keinen Deut schlechter und kostet nicht einmal die Hälfte.
Gerade Meguiar's zieht in Deutschland mächtig am Preis. Der Waschhandschuh wird z.B. in England für £ 9,95, das sind umgerechnet € 11,44, verkauft. Hier kostet das Produkt € 19,90, also € 8,46 mehr – für diese Preisdifferenz lässt sich eine ganze Flasche Chemical Guys - Citrus Wash & Gloss kaufen.
Trotzdem will jeder Dritte hier diesen Waschhandschuh haben. Woran liegt das? Bezahlt man, weil da Meguiar's drauf steht jeden Preis? Oder könnt Ihr alle nicht rechnen?
Wenn es unbedingt das Cobra Super Plush Gold zum Trocknen Deines Autos sein soll, dann nimm das große Tuch dafür.
Grüsse
Norske
Kann sowieso nur jedem empfehlen in England zu bestellen.
Die Preise sind dort sind wesentlich günstiger.
LG Michael
Zitat:
Original geschrieben von Audi Miky
Kann sowieso nur jedem empfehlen in England zu bestellen.
Die Preise sind dort sind wesentlich günstiger.LG Michael
Aufpassen! Gleich meldet sich wieder die "Kauft nicht bei Ausländern" Fraktion… 😎
Die kamen auch gleich aus ihren Löchern als ich im Schnäppchen-Thread auf Sonderangebote in Shops im europäischen Ausland hinwies.🙁
Grundsätzlich gebe ich Dir aber Recht, auch bei den Maschinen sind kräftige Ersparnisse drin. Die Makita BO6040 gibt es zum Beispiel rund € 100,- günstiger als in Deutschland…
Man sollte aber bei kleineren Bestellungen unbedingt gegenrechnen, die Versandkosten können sonst ggf. den Preisvorteil wieder auffressen.
Grüsse
Norske
Meinst du die Leute die mit deutschen Pflegemitteln ihr japanisches Auto auf Hochglanz bringen?
Wobei das sowieso egal ist, den mein deutsches Fahrzeug kommt bestimmt zu 80% aus dem Ausland.
Also Verbrauchsmaterial hole ich mir in England.
Bei Maschinen bleib ich lieber im Inland.
Der Markt hat sich halt nicht nur für die Verkäufer globalisiert.
LG Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi Miky
Meinst du die Leute die mit deutschen Pflegemitteln ihr japanisches Auto auf Hochglanz bringen?
Wobei das sowieso egal ist, den mein deutsches Fahrzeug kommt bestimmt zu 80% aus dem Ausland.
Also Verbrauchsmaterial hole ich mir in England.
Bei Maschinen bleib ich lieber im Inland.Der Markt hat sich halt nicht nur für die Verkäufer globalisiert.
LG Michael
Nöö, eigentlich meinte ich in erster Linie die Knalltüte, die problemlos Meguiar's #16 und Yellow Paste Wax empfiehlt, mir aber vorwirft, u.a. mit meinem Hinweis auf Einsparmöglichkeiten in Höhe von rund € 45,- bei einem kompletten Wachskit (Victoria Concourse Red Wax, Shampoo, Pre Cleaner, Detailer, Applicator und 2 Tücher incl.Versand) die ausländische Wirtschaft zu bereichern.
Nebenbei, auffällig finde ich immer noch, dass genau dieser User nur Empfehlungen mit Verlinkung zum Anbieter Flowmaxx ausspricht. Ob da ein Zusammenhang besteht? 😉
Grüsse
Norske
@norske
Victoria
Wie ist das eigentlich?
Wenn ich nicht Liquid Glas drauf hab nehme ich meist das R222.
Aber bei Waxen halt ich mich raus, da hab ich wenig Erfahrung.
Was mir nicht gefällt ist der ganze Meguiars NXT Kram.
Irgendwie komme ich beim Shampoo immer wieder auf das zurück.
http://www.ciao.de/...ty_Garage_Pacific_Blue_Wash_Wax_Shampoo__7787657
Hab mal eine neutrale Seite eingefügt.
Der Wagen glänzt alleine schon vom Waschen.
LG Michael
Das Victoria hab ich noch nicht, ursprünglich wollte ich erst das Migliore kaufen, leider hat es der Maier aber aus dem Programm genommen. Hier gab es einen Preisvorteil von bis zu € 85,- je nach Wachs zu Gunsten des deutschen Anbieters – Pech gehabt, ich war zu spät…
Ich denke nächste Woche geht dann aber die Order für das Victoria Kit raus. Da ich meinen Ford aber erst am 14. mit dem Concorso gewachst habe, wird der Test des kanadischen Wachses noch etwas auf sich warten lassen.
Grüsse
Norske