Anfrage an W210 Fans
Hallo an alle Mitglieder des Forums, insbesondere die Mercedes W/S210 Community.
Eigentlich bin ich hier im 210 Forum schon wieder falsch, da sich meine Nutzung des 210er leider dem Ende neigen muss. Ich habe seit 15 Jahren einen S210 Elegance mit dem ausgezeichneten M113 430er Motor mit 279 PS. Dies ist auch der Hauptgrund meines Themas. Die Karosserie des Fahrzeugs ist leider am Ende. Das Chassis ist durchgerostet, auch der Rahmen der Hinterachse. Auch weitere technische Probleme, der TÜV ist im Januar abgelaufen. Allerdings ist die 5 Gang Automatik gut und, deshalb hier mein Thread, der Motor hat jetzt ca. 370 TKM gelaufen, wurde aber bei 300 TKM überholt. Neue Kette, Neue Kolbenringe, etc, etc, auch mit Rechnung belegbar. Dementsprechend läuft der Motor sehr gut. Seit dem letzten Ölwechsel bei 360 TKM hat er quasi kein Öl verbraucht und zeigt auch kaum Ölfärbung, es ist nicht schwarz. Das Auto hat auch eine KME Autogasanlage, welche auch eingetragen ist. Es ist auch fahrbereit und noch zugelassen. Ich suche also einen W210 Fan der sich den sehr guten Motor, die Automatik und andere Teile (z.B. gute, nicht ausgeblichene Xenonscheinwerfer) zu nutze machen will. Der Preis ist nebensächlich, allerdings nur verschenken will ich ihn auch nicht. Beim Afrikaexporteur oder Schrotti würde ich vielleicht noch ein paar Hundert € kriegen, aber ich habe den Wagen wirklich sehr gerne gefahren und es täte mir leid, das Auto gerade wegen des guten Motors verschrotten zu müssen, zumal er immer noch richtig gut fährt (V8 mit Automatik eben). Nebenbei, falls jemand an eine Restauration denkt, eine Preiseinschätzung für die Reparatur der Karosserie und Hinterachse beläuft sich auf ca. 4T€. Der Standort des Fahrzeugs ist Berlin, eine Überführung wäre möglich. Ich würde mich freuen von einem 210er Fan zu hören. Ralf aus Berlin
7 Antworten
Hallo,
finde die Anfrage richtig gut.
Für einen, der selber schweißen kann und die HA selber überholt sind die Kosten überschaubar.
Drücke die Daumen, dass sich jemand hier findet.
Was kommt als Ersatz?
LG
Danke für die Mitteilung, habe schon einen S211 E500 M113 in der Garage.
Meiner Meinung nach war der M273 nicht so gut wie der M113.
Schönes Wochenende, aston3457
Hallo, da ich erst seit einem Monat Besitzer eines W210 bin, kann ich noch nicht soviel beitragen. Wer aber einen Gebruachtwagen für ca. 6000 Euro sucht und einen guten W210 findet, der kann mM nach nicht viel falsch machen. Teile - ob gebraucht oder neu - sind günstig, und die Technik überschaubar. Ein guter W204 fängt so bei 11-13k an - und Unterhalt kosten sie beide. Mit der E Klasse fährt man aber eine wirkliche Klasse höher als mit einem C. Der W140 ist nach meiner Erfahrung allerdings unschlagbar, aber im Unterhalt mehr als eine Klasse teurer. Viel Spass mit dem W211, Gruss Markus
Hallo Blitz8,
Viel Spaß mit Deinem W210. Was für ein Modell ist es denn?. Was die Meinung zum W140 abgeht, sehe ich das auch so. War wohl der beste Mercedes der Neuzeit. Gruss Ralf
Ähnliche Themen
Hallo Ralf, es ist ein 230 Vormopf WDB 2100371A402638 mit knapp 150k km. Malachitgrün. Der Wagen kam spontan zu uns: unsere alte Nuckelpinne C180 zeigte immer mehr kleine Macken, die mich einiges an Zeit kosteten. Ausserdem werden die drei Kinder immer grösser. Da entdeckte ich mehr aus Zufall, dass der 230er bei uns in der Nähe zum Verkauf stand - ziemlich gut gepflegt. Den W202 kann ich allerings uneingeschränkt empfehlen, das ist ein richtiger Mercedes und fährt sich gut. Unser W210 230 hat 150PS, das reicht. Mehr als 120 dürfen wir hier in Portugal nicht fahren, und brauchen es auch nicht. Gruss, Markus
Hallo Markus, viel Spass mit dem 230er. Ich bin auch ein Fan von dem Vormopf. Der ist nicht so "rundgespült". In Portugal dürfte ja auch das Rostproblem geringer sein, da es dort ja wohl keine Winter mit Salz geben dürfte, oder? Gruss Ralf
Hallo Ralf, vielen Dank. Ich fand den W210 aussen bislang ziemlich hässlich, aber jetzt gewöhne ich mich langsam an das Design. Irgendwie untypisch, was mir gefällt. Der Innenraum ist sehr angenehm gestaltet.
Mit dem Rost in südlichen Regionen ist das so eine Sache: hier wird zwar kein Salz auf die Strassen gestreut, aber die Luftfeuchtigkeit besonders an der Küste ist hoch, und manchmal bilden sich kleinste Tröpfchen von Meerwasser, die dann als Nebel landeinwärts ziehen. Jedenfalls habe ich noch nie eine so starke Rostbildung wie hier an der portugiesischen Küste erlebt, auch nciht an der Nordsee.
Gruss, Markus