Anforderungen Start Stop
Ich habe mal ne Frage da meine Startstop seit Tagen nicht mehr läuft, Anzeige immer Gelb, kennt jemand die GENAUEN Faktoren die gegeben sein müssen damit sie freigegeben wird also der Motor ausgeht ?
Beste Antwort im Thema
Wichtigste Parameter (nur ein Auszug - keine Gewähr auf Vollständigkeit und Korrektheit):
Funktionsvoraussetzungen für die Motorsteuerung ECO Start- Stopp-Funktion allgemein:
• Klemme 15 (Zündung EIN)
• Klemme 87 M (Motorsteuerung EIN)
• Motor läuft
• Außentemperatur im Bereich: –10 °C < T < 40 °C
Vom Fahrer zu beeinflussen:
• Türen sind geschlossen
• Fahrer-Gurtschloss ist gesteckt
• Nach dem Schlüsselstart muss eine Geschwindigkeit von 8 km/h überschritten worden sein
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
• Fahrzeug steht, Geschwindigkeit ist 0 km/h
• Bremse muss betätigt sein, bzw. HOLD-Funktion aktiviert
• Fahrstufe in D oder N
• Fahrpedal ist nicht betätigt
• Lenkrad darf nicht betätigt werden
Fahrzeugseitige Rahmenbedingungen:
• Powertrain ist offen, Getriebe ist in Neutralstellung
• Der Fahrer ist anwesend (Gurt und Türkontakt geschlossen)
• Motorhaube ist geschlossen
• Komponentenschutz des Starters erlaubt einen automatischen Stopp
• Die Kraftstoffmenge liegt im zulässigen Bereich, Tankfüllstand ist größer als Reserve (Diesel)
• Die Geschwindigkeitsschwelle von 8 km/h einmalig überschritten (Geschwindigkeitschwelle für die Aktivierungs- bedingung muss nach Schlüsselstart, bzw. 3-maligem automatischen Stopp einmalig überschritten werden)
• Die über Klimaanlage vorgewählte Innenraumtemperatur ist eingeregelt (Bedingung muss im Zündungszyklus (Klemme 15) nur einmal erreicht werden)
• Druckspeicher der Bremsanlage ist ausreichend gefüllt
• Druckspeicher der Luftfederung (bei AIRMATIC) ist ausreichend gefüllt
• Luftfederung oder ABC nicht im Regeleingriff
• Spannung des Bordnetzes (Batterien) ist ausreichend z.B. Intelligenter Batteriesensor (IBS), aktueller Strom zu hoch, Regeneration Dieselpartikelfilter (DPF), Zuschalten der Heckscheibe und Standheizung
Weitere Parameter „Temperaturen und Atmosphärendrücke“:
• Kühlmittel Verbrennungsmotor Otto: 60°C bis 115°C
• Kühlmittel Verbrennungsmotor Diesel: 15°C bis 115°C
• Motoröl: 15°C bis 130°C
• Außentemperatur: -10°C bis 40°C
• Temperatur Batterie: 0°C bis 60°C (IBS)
• Kraftstoffemperatur Diesel: 10°C bis 90°C
• Automatikgetriebeöl: 10°C bis 120°C
• Verbrennungsmotor Otto: Umgebungsdruck unter 0,75 bar oder unter 2500 m
• Verbrennungsmotor Diesel: Umgebungsdruck 0,7 bar oder unter 3000 m
Es ist also ein wahrlich komplexer Prozess der da andauernd im Hintergrund geprüft und systemseitig freigegeben werden muss.
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zitat:
@MADMAN101 schrieb am 19. November 2016 um 15:48:02 Uhr:
C220 CDI aus 07/14
Vielleicht ein alter SW-Stand in deinem Fahrzeug. Was aber nicht weiter tragisch ist.
Die Übersicht ist allgemeingültig für Mercedes-Benz Fahrzeuge, egal welcher BR. Jedoch kann es auch Abweichungen innerhalb der verschiedenen BR geben oder auch zwischen verschiedenen Modelljahren!
Hallo ins Forum,
auch bei der oberen Grenze der Außentemperatur habe ich andere Erfahrungen gemacht. Im dem extra heißen Sommer hatte ich durchaus schon >40° im Display, aber dennoch ein grünes Eco im KI. Beim Halt ist er auch ausgegangen, wobei die Standzeit verhältnismäßig kurz war, da die Innenraumtemperatur durch die große Hitze außen und die Sonneneinstrahlung recht bald aus der Toleranz raus war. Dadurch erfolgte der S/S-Wiederstart noch im Stand mit gleichzeitiger Gelbschaltung des Eco.
Nach einiger Fahrtstrecke und Kühlung durch die wiederanlaufende Klima wurde das Eco dann auch wieder grün.
Viele Grüße
Peter
Diesel hier, wie in einem anderen Thread geschrieben: Start/Stop funktioniert hier tadellos.
C200 Benziner, Baujahr 04/16 und die Start/Stop Funktion habe ich seit 3 Wochen nicht mehr erleben dürfen (egal in welchem Modus). Hatte mich auch schon gefragt, ob es nur an der Jahreszeit liegt.
Es ist übrigens egal, ob Kurz- oder Langstrecke.
Gibt es denn eine Möglichkeit auszulesen, welche(r) Parameter konkret aktuell für ein Funktionieren der S/S nicht erfüllt ist/sind?
Hintergrund: Nach dem Austausch der Batterie vor knapp einem Jahr klappte S/S sofort ohne Probleme. Zugegebenermaßen habe ich danach S/S allerdings die meiste Zeit deaktiviert gehabt, nur ab und zu mal gestestet, ob's noch funktionoert.
Jetzt, nach nicht mal 'nem vollen Jahr mit der neuen Batterie, tut sich schon wieder nix in Sachen S/S, auch nicht nach einer längeren Strecke...
Ich kann dir das Problem auch ohne ein Auslesen sagen: Es ist wieder die Batterie.
Schalte mal testweise die Klimaanlage aus.
Zitat:
@andy_neu schrieb am 2. Januar 2018 um 20:18:17 Uhr:
Schalte mal testweise die Klimaanlage aus.
Schon probiert, S/S bleibt weiter aus.
Nach fast zwei Jahren sehe ich jetzt den Grünen Kreis um das A auch nur selten. Auch nicht bei langen Autobahnfahrten. Hier wird es eher wieder grün wenn ich abfahre und bei ein-zwei Ampeln bereits stehen musste. Werde es bei der Inspektion im März mal ansprechen.
Kann es vll auch daran liegen, weil Sensoren eben nicht nur die Temperaturen sondern auch die Feuchtigkeit im Innenraum messen?
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 2. Januar 2018 um 17:33:23 Uhr:
Ich kann dir das Problem auch ohne ein Auslesen sagen: Es ist wieder die Batterie.
Jep zu 99%, die Batterie ist zwar noch in Ordnung aber eben für Start/Stop zu schwach. Wer Start stop braucht muss eben Batterie wechseln die anderen fahren mit der selben Batterie noch jahrelang, halt ohne Start/Stop.
Zitat:
@pefra69 schrieb am 3. Januar 2018 um 08:43:08 Uhr:
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 2. Januar 2018 um 17:33:23 Uhr:
Ich kann dir das Problem auch ohne ein Auslesen sagen: Es ist wieder die Batterie.
Jep zu 99%, die Batterie ist zwar noch in Ordnung aber eben für Start/Stop zu schwach. Wer Start stop braucht muss eben Batterie wechseln die anderen fahren mit der selben Batterie noch jahrelang, halt ohne Start/Stop.
Davon geh ich auch aus. Trotzdem Frage insbesondere an die Stardiagnostiker und Xentryker: Kann man die zum jeweiligen Zeitpunkt (Motor warmgefahren und sonstige negative Umwelteinflußbereiche wie Außentemperaturen eingehalten) auslesen, welche Parameter die S/S am Stop-Starten hindern?
Kann doch nicht sein, daß solch 'ne Batterie nach nicht mal einem Jahr S/S-mäßig schon wieder platt ist, obwohl S/S nur in Ausnahmefällen tatsächlich genutzt wurde?
Ich habe das gleiche mal den Freundlichen gefragt, er meinte, das gehe nicht.
Im Übrigen ist es vollkommen egal, ob die S/S aktivierst oder nicht, die Batterie bzw. deren Kapazität nimmt trotzdem ab, sodass es am Ende wieder nicht reicht. Ein Jammer.
Es hat auch was mit der Außentemperatur zu tun.
Habe meinen im Sept. 2016 gekauft und nachts fiel mir auf, dass die Start-Stop-Automatik nicht ging und das Lamperl immer gelb war.
Habe mich informiert und gesagt bekommen, dass unter 6°C (wenn ich mich recht erinnere) die Start-Stop-Automatik den Motor nicht abschaltet
Nein, das geht auch bei Minustemperaturen - wenn die Batterie neu ist
Beim VAG-Konzern geht es meines Wissens nach nicht unter 5 Grad.
Abhängig von der Außentemperatur ist es definitiv, nur die genaue Gradzahl weiß ich jetzt nimmer