Anfahrverhalten

Mercedes C-Klasse W202

Hi Leute,

ein Thema das mich schon länger beschäftigt ist das ideale Anfahrverhalten, und zwar nicht für den Fahrer sondern für die Bauteile des Autos.. Sprich Kupplung, Motor, Getriebe usw..

Wie sollte man Anfahren um all diese Teile zu schonen bzw was ist absoluten Gift für diese..

Wenn man imemr auf 2000 upm hochdreht und erst dann Kupplung kommen lässt ist das dann Gift für eben diese, oder steckt sie das Problemlos weg?

Das Problem dürfte ja die enorme Trägheit beim Anfahren sein welche zu hoher Materialbelastung führt..

Mfg Benny

20 Antworten

armfahren

sicher koomt beim Fahren der kühle Fahrtwind mit dazu .
Aber :
da sitzt doch immer noch das Termostat dazwischen und der Kühler kühlt erst wenn das Termostat geöffnet hat. ODER ?
ich denke mal das ist so. sicher kommt die Temperatur im Sommer schneller höher wenn der Fahrwind fehlt . Dann schaltet sich ja auch der Lüfter zu. Sollte jedenfals durch den Temperaturgeber so funzen.
Ich denke mal es ist für die Kupplung nicht so gut wenn man ,bevor die Drehzahl nicht runter ist wieder einkuppelt.
Aber jeder soll es so machen wie er möchte.
Ich fahte gemütlich und komm auch zum Ziel. Autobahn Reisegeschwindigkeit ,wenn erlaubt immer so um die 160 km/h.Sicher auch mal schneller aber dann hab ich meistens Strecken von mindestens 700-1000 km vor mir. Da kann man dann einwenig Zeit raushohlen. aber warum ,das zahlt man dann wieder an der Tanke drauf.Bis 160 km / h bleibt das bei meinem im Rahmen, Verbrauch liegt dann noch bei unter 10 L. wie ist das bei euch?

@norbert

Nix für ungut, du machst das schon richtig. 🙂
Aber warum bringst du soviel Theorie hier in diesen "Anfahrthread"? Du darfst dich dann nicht wundern, wenn darauf eingegangen wird.
Der Kühler kühlt natürlich immer, vom Thermostat wird nur der elektrische Lüfter zugeschaltet oder eben nicht.
Ein stehender Kühler (ohne Lüfterrad) wird natürlich logischerweise schneller warm, als der gleiche Kühler (wieder ohne Lüfterrad) im Fahrtwind. Und den gibt es schon bei 20 km/h. Lauf einfach mal oder fahr' mit dem Rad, du spürst es im Gesicht. 🙂
Daraus folgert, daß ein Motor am Stand am Schnellsten warm wird.
Es ist nur aus Umweltgründen verboten, den Wagen am Stand laufen zu lassen.

Und es ist eben nicht gut, die Drehzahl in den oberen Gängen komplett abfallen zu lassen.
Es dreht sich ja nicht nur die Kurbelwelle des Motors, sondern auch die Hinterachse mit den Antriebsrädern.
Und zwar bei zB. 160km/h verdammt schnell.
Die Kupplung stellt ja den Schluß zwischen Motor und Hinterachse her, mit dem Umweg über Getriebe, Kardanwelle und Hinterachsdifferential.
Es ist also genauso schlecht, einen hochdrehenden Antriebsstrang mit einem auf Standgasdrehzahl abgefallenem Motor zu verbinden wie beim Anfahren einen hochdrehenden Motor mit einer stillstehenden Antriebseinheit.

Die perfekte Schaltdrehzahl ist übrigens jene, bei der das Wechseln der Gänge auch ohne Kuppeln möglich ist und nur maximal ein kleines Knackgeräusch entsteht. 🙂

Ich rate allerdings von Selbstversuchen ab, es kann kostspielig werden...😛

Bei alten, nicht synchronisierten Getrieben war ein "falsches" Schalten gar nicht möglich, man mußte bei jedem Gangwechsel 2x kuppeln, beim Runterschalten zwischen dem zweimaligen Kupplungtreten auch noch Zwischengas geben, eben um die Drehzahl anzuheben, und dann noch den perfekten Schaltpunkt erwischen, sonst brachte man den Gang einfach "nicht rein" oder das Getriebe war zum Schmeissen. 🙂
Diese Sorgen hat man ja heute ohnedies nicht mehr, also fahrt einfach gemütlich drauf los, die Dinger verzeihen eh schon (fast) alles.

Servus,
CAMLOT

---

Genau
ich denke mal wenn man seine Fahreigenschaften den Insassen anpaßt.Also so das sie nicht durchs Auto gewirbelt b.z.w. von hinten nach vorne geschmissen werden stimmt die Fahrweise schon.
Natürlich lasse ich morgens wenn ich zu faul war die Frontscheibe am abends abzudecken und sie ist zugefroren auch mal das Auto vorher laufen damit es warm wird.
Wer macht das nicht. und wo kein Kläger is auch kein Richter.
Sünden sind dazu da das sie gemacht werden. Aua liest hier der Papst mit.
Schalten tut man ehe so das es nahtlos über geht und fürs Auto und Insassen angenehm ist. Das kommt dann sowieso aus dem Gefühl. Das sind dann die sogenannten Fähigkeiten und Fertigkeiten
selbst ein Automatikgetiebe kann man beeinflussen,wann es schalten soll und nicht nur mit der Schalterstellung .S.

@NORBERT W W

Zur Reisegeschwindigkeit...

Ich bin heut von Aachen ins schöne Vogtland gefahren 😉
Sind gute 600 KM. Da ich Nachmittag zuhaus sein wollte, habe ich eine Reisegeschwindigkeit von 170 - 190 angelegt.
Allerdings nur dort, wo es auch erlaubt ist. Denn ich brauche meinen Führerschein dringend. 🙂
Die Sonntägliche freie Autobahn ließ auch dieses hohe Durchschnittstempo zu. Verbrauch lag allerdings bei 9,5 Litern Diesel. Ist aber absolut ok. Zumal ich vorher in Holland getankt hatte. 😉
Gut, das Anfahrverhalten...weiß net mehr, wie ich angefahren bin.
Auf jeden Fall wie immer Materialschonend. 🙂

Verbrauch

beim Diesel ist das klar.
Ich hatte vor Jahren mal einen W201 . 2.0 L ,automatik. Konnte machen was ich wollte bin nie unter 11 L gekommen.Mein jetziger W202 hat den 1.8 L Motor . Trots Klima im Sommer und manchmal sehr zügiger Fahrt mit 170-190 säuft ,wenn man das so sagen darf er nicht viel mehr wie 10 l.
ich fahre aber auch sehr gelassen und gerade jetzt im winter nicht mehr wie 140.
aber ich denke mal Automatik braucht von Hause aus auch ein wenig mehr. ODER ?
ich habe außer den Benz noch einen alten VW Bus T3 . 1.6 TD .Er wiegt mit der Womoausstattung stolze 2.4 T. Braucht daher selbst mit dem kl. Motor gute 10 l Diesel.Aber is egal ,dafür hat man sein Bett.kühlschrank und alles was man so braucht immer mit

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


@norbert
Daraus folgert, daß ein Motor am Stand am Schnellsten warm wird.
Es ist nur aus Umweltgründen verboten, den Wagen am Stand laufen zu lassen.
CAMLOT

Richtig,dies produziert zusätzlich unnötige Schadstoffe sondern ist auch für den Motor ungesund. Bei vergleichbaren Versuchen brauchte ein Motor im Leerlauf ca. 20 Minuten bis zur Betriebstemperatur, während er diese im Fahrbetrieb nach 5 Minuten erreichte. Überhaupt ist der Verschleiß durch Kaltstart besonders bei Benzinmotoren hoch.

MFG,Rudolf

Deine Antwort