Anfahrschwäche beim E 350 CDI
Hallo,
ich fahre seit November 09 einen neuen E 350 CDI. Ich bin (Abgesehen von dem fast unbrauchbaren Regensensor) durchweg mit dem Auto zufrieden, jedoch ist das 7G-Tronic-Getriebe eine glatte "6". Beim Anfahren passiert 1 bis 2 Sekunden gar nichts, bis dann plötzlich die Fahrt losgeht, und zwar ganz egal, ob ich im S-Modus (1. Gang) oder C-Modus (2. Gang) losfahre. Das Auto rollt zwar sofort an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, jedoch ist Beschleunigung erst einmal Fehlanzeige. Für mich ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn man sich in den fließenden Verkehr einfädeln möchte und beim Gasgeben einfach gar nichts passiert.
Man kann das ganze umgehen, indem man im Stand mit dem linken Schaltpaddle (-) in den ersten Gang schaltet. Dann beschleunigt das Auto beim Gasgeben augenblicklich ohne jegliche Verzögerung. Das ist der Beweis dafür, dass es sich hierbei nicht um ein Turbo-Loch handelt, sondern möglicherweise um irgendein BLUE-EFFICIENCY Gimmik, das womöglich Sprit sparen soll (was aber defacto nicht der Fall ist), oder vielleicht um einen Programmfehler in der Getriebe-Steuerung.
Dieser Workaround hat aber den Nachteil, dass man verflixt gut aufpassen muss, wenn man beim Losfahren das rechte Schaltpaddle (+) zieht, um wieder in den Automatik-Modus zu wechseln, was beim Einfädeln und dem sich dabei drehenden Lenkrad zur Zirkusnummer werden kann. Wenn man das nicht macht, hat man die Drehzahlgrenze im ersten Gang ratz-fatz erreicht, bevor das Lenkrad wieder die Geradeaus-Stellung erreicht hat und man ohne Verrenkungen das rechte Schaltpaddle (+) findet.
Ein Kollege von mir hat das gleiche Auto als Kombi und hat das selbe Problem. Er hatte vorher einen E 320 CDI, der dieses Problem nicht hatte. Mein Mercedes-Händler um die Ecke hat noch nix von dem Problem gehört. Er fragte mich, ob ich vielleicht die HOLD-Funktion genutzt hätte, aber egal ob mit oder ohne HOLD, das Anfahr-Problem ist allgegenwärtig.
Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme mit dem 7G-Tronic Getriebe des E 350 CDI festgestellt und ev. eine Erklärung oder gar Lösung für dieses Problem? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.
Gruß,
mangustator
Beste Antwort im Thema
Ich habe dies auch bei meinem Verkäufer angesprochen.
Er hat mir diesen Text als pdf zur Verfügung gestellt:
Die Standabkoppelung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkoppelung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkoppelung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ranggiergeschwindigkeit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkoppelung aktiviert, wenn:
- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.
Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkoppelung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:
- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642
Viele Grüße
Andreas
274 Antworten
Hallo ich habe seit Jan 2010 mit meinem 350 CDI ca 30000 km gefahren und kann nur bestätigen daß nach dem Update keine Verbesserrung eingetreten ist. Desweiteren finde ich Mercedes sollte es dem Fahrer überlassen ob er in S oder C fahren möchte und nicht nach jedem abstellen wieder im C - Modus beginnen .
Gruß Klausi
Zitat:
Original geschrieben von klausi.48
Desweiteren finde ich Mercedes sollte es dem Fahrer überlassen ob er in S oder C fahren möchte und nicht nach jedem abstellen wieder im C - Modus beginnen .
Gruß Klausi
hat schon jemand danach gefragt, ob das problem sw-technisch zu lösen ist?
Zitat:
Original geschrieben von venir1
hat schon jemand danach gefragt, ob das problem sw-technisch zu lösen ist?
das ist es in jedem fall. allerdings ist die frage, mit welchem aufwand. für die osp-datenjunkies ist der 212 noch zu neu und zu seriös. hardware-bastler hättens einfacher: die können sich ja n seilzug an den automatikhebel machen, der den knopf beim stellen auf "d" betätigt". 😉
Meine Ansprechperson bei Mercedes hat mich auf August 'vertröstet'. Bis dann sollte für meine neue E-Klasse ein brandneuer Software-Update zur Verfügung stehen. Dauert nun nicht mehr so lange ... Bin seit Mitte Februar 2010 am Reklamieren ... (ansonsten mit dem Fahrzeug sehr zufrieden ...)
Ich bleibe auf jeden Fall 'drann' - und insistiere auf jeden Fall weiter betreffend 'Anfahrverzögerung' ...
. Meiner (E 350 CDI T Modell 4Matic) war schon 2x erfolglos für ein Update angeschlossen - gebracht hat's nichts ...
Bin allen dankbar, wenn sie weiterhin über ihre gemachten Erfahrungen berichten ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rmenh_mbe
Meine Ansprechperson bei Mercedes hat mich auf August 'vertröstet'. Bis dann sollte für meine neue E-Klasse ein brandneuer Software-Update zur Verfügung stehen. Dauert nun nicht mehr so lange ... Bin seit Mitte Februar 2010 am Reklamieren ... (ansonsten mit dem Fahrzeug sehr zufrieden ...)Ich bleibe auf jeden Fall 'drann' - und insistiere auf jeden Fall weiter betreffend 'Anfahrverzögerung' ...
. Meiner (E 350 CDI T Modell 4Matic) war schon 2x erfolglos für ein Update angeschlossen - gebracht hat's nichts ...Bin allen dankbar, wenn sie weiterhin über ihre gemachten Erfahrungen berichten ...
Das wurde mir auch gesagt.
Bin auch am dauerreklamieren.
Mir wurde als Lösung des Problems angeboten: Leistungssteigerung mit Brabus und es gäbe keine Anfahrverzögerung mehr, jedoch müsste ich dafür die Kosten übernehmen.
Ich habe es mittlerweile aufgegeben. Nach dem Update dachte ich, naja schaltest Du gleich nach dem starten auf "S". Problem ist nur, wenn man das Umschalten mal vergißt und man schnell in eine Lücke will.
Ausserdem nerven die hohen Drehzahlen im "S"-Modus.
Also fahre ich wieder im "C"-Modus mit meiner "geliebten" Anfahrtsschwäche. Und wenn ich daran denke, benutze ich wie früher das Schaltpaddle.
Sollte es im August wirklich ein neues Update geben, dann sagt bitte Bescheid, damit mein Leiden dann auch ein Ende hat, bei dem ansonst wirklich guten Auto.
Aus dem W207-Forum:
Zitat:
Original geschrieben von 100173
- Wenn ich an der Ampel stehe und HOLD aktiviere, fährt er ohne Verzögerung los. So soll es sein!
- Wenn ich das Fahrzeug nur mit der Bremse "halte", dann gibt es eine Verzögerung.
Ich habe meinen 🙂 auch so lange gedrängt, dass er mir deswegen
die neueste Softwareversion aufspielt. Und siehe da, ich habe das gleiche Erscheinungsbild:
Aus HOLD geht er sofort ab,aus der Bremse bleibt die Verzögerung.
Ist halt beim Rangieren lästig, aber an der Ampel feuert er jetzt auch im Modus C richtig schnell ab.
Gruß
der.robe
Zitat:
Original geschrieben von AH-M
Das wurde mir auch gesagt.Zitat:
Original geschrieben von rmenh_mbe
Meine Ansprechperson bei Mercedes hat mich auf August 'vertröstet'. Bis dann sollte für meine neue E-Klasse ein brandneuer Software-Update zur Verfügung stehen. Dauert nun nicht mehr so lange ... Bin seit Mitte Februar 2010 am Reklamieren ... (ansonsten mit dem Fahrzeug sehr zufrieden ...)Ich bleibe auf jeden Fall 'drann' - und insistiere auf jeden Fall weiter betreffend 'Anfahrverzögerung' ...
. Meiner (E 350 CDI T Modell 4Matic) war schon 2x erfolglos für ein Update angeschlossen - gebracht hat's nichts ...Bin allen dankbar, wenn sie weiterhin über ihre gemachten Erfahrungen berichten ...
Bin auch am dauerreklamieren.
Mir wurde als Lösung des Problems angeboten: Leistungssteigerung mit Brabus und es gäbe keine Anfahrverzögerung mehr, jedoch müsste ich dafür die Kosten übernehmen.
Zitat:
Original geschrieben von mrpresso
Zitat:
Original geschrieben von AH-M
Das wurde mir auch gesagt.
Bin auch am dauerreklamieren.
Mir wurde als Lösung des Problems angeboten: Leistungssteigerung mit Brabus und es gäbe keine Anfahrverzögerung mehr, jedoch müsste ich dafür die Kosten übernehmen.
Da muss ich Dir leider den Mut nehmen, denn ich habe den Brabus D6-Chip eingebaut, das ändert allerdings nichts an der Anfahrschwäche. Macht aber dafür in anderen Drehzahlbereichen Spaß!
Hallo an alle E 350 CDI-Fahrer,
war vergangene Woche bei MB Vertragshändler zum ersten Kundendienst (24 Tkm, 1 Jahr alt) und habe bei der Gelegenheit darum gebeten, ein Getriebesoftware-Update wegen der vorhandenen Anfahrschwäche aufzuspielen. Gesagt, getan. Der sehr kompetente Servicemeister hat bestätigt, dass werksseitig ein Update vorgesehen ist.
Folgendes Ergebnis habe ich danach festgestellt:
Im C-Modus nach wie vor Verzögerung beim Anfahren feststellbar.
Im S-Modus keine Verzögerung feststellbar.
Alternativ Schaltpaddel + drücken vor dem Anfahren (aber wohl nur bei betriebswarmen Motor keine Verzögerung)
Mit diesem Verhalten kann ich leben.
Beste Grüße
Steini
Hallo Steini,
es wäre auch komisch gewesen, wenn es bei dir anders ausgegangen wäre als bei den Dutzenden von Vorpostern.
Gruß
FilderSLK
Einen "C"-Modus habe ich gar nicht, nur "E" oder "S", der kleine Schalter da links unter des "Command".
Egal, ICH kann auch mit "E" leben, das Teil geht ja ab wie "Nachbars Lumpi".
Verglichen mit meinem ollen Audi ....
Zitat:
Original geschrieben von taxi-muc
Einen "C"-Modus habe ich gar nicht, nur "E" oder "S", der kleine Schalter da links unter des "Command".
Egal, ICH kann auch mit "E" leben, das Teil geht ja ab wie "Nachbars Lumpi".
Verglichen mit meinem ollen Audi ....
Wurde vor kurzem wieder geändert. Um dem Blue Efficiency Gedanken gerecht zu werden ist anstelle von Comfort nun Economy angesagt 🙂
Hallo,
Probleme mit der Gedenksekunde bei der 7 Gang Automatik, sowohl bei Diesel und Benzin sollen ab September 2011 behoben sein.
Laut meiner NL gibt es auch für die "alten" Modelle ein Upate, näheres wußte man🙄 allerdings auch nicht.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuen Getriebe, bzw. was hat es mit dem Update auf sich ?
Bei meinen wurde bereits im Frühjahr ein Update aufgespielt, Ergebnis sowohl in S und C Warten (2 Sekunden !) bis beim Wechsel R nach D der Wagen anfährt.
Bei den z. Z. herrschenden "tiefen" Temperaturen dauert's immer länger.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von albert60
Bei meinen wurde bereits im Frühjahr ein Update aufgespielt, Ergebnis sowohl in S und C Warten (2 Sekunden !) bis beim Wechsel R nach D der Wagen anfährt.
Bei den z. Z. herrschenden "tiefen" Temperaturen dauert's immer länger.Gruß
Stimmt, da steht man manchmal ganz schön blöd quer auf der Straße beim Rangieren in eine Parklücke oder beim Wenden.
Gruß
FilderSLK