Anfahrschwäche beim E 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich fahre seit November 09 einen neuen E 350 CDI. Ich bin (Abgesehen von dem fast unbrauchbaren Regensensor) durchweg mit dem Auto zufrieden, jedoch ist das 7G-Tronic-Getriebe eine glatte "6". Beim Anfahren passiert 1 bis 2 Sekunden gar nichts, bis dann plötzlich die Fahrt losgeht, und zwar ganz egal, ob ich im S-Modus (1. Gang) oder C-Modus (2. Gang) losfahre. Das Auto rollt zwar sofort an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, jedoch ist Beschleunigung erst einmal Fehlanzeige. Für mich ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn man sich in den fließenden Verkehr einfädeln möchte und beim Gasgeben einfach gar nichts passiert.

Man kann das ganze umgehen, indem man im Stand mit dem linken Schaltpaddle (-) in den ersten Gang schaltet. Dann beschleunigt das Auto beim Gasgeben augenblicklich ohne jegliche Verzögerung. Das ist der Beweis dafür, dass es sich hierbei nicht um ein Turbo-Loch handelt, sondern möglicherweise um irgendein BLUE-EFFICIENCY Gimmik, das womöglich Sprit sparen soll (was aber defacto nicht der Fall ist), oder vielleicht um einen Programmfehler in der Getriebe-Steuerung.

Dieser Workaround hat aber den Nachteil, dass man verflixt gut aufpassen muss, wenn man beim Losfahren das rechte Schaltpaddle (+) zieht, um wieder in den Automatik-Modus zu wechseln, was beim Einfädeln und dem sich dabei drehenden Lenkrad zur Zirkusnummer werden kann. Wenn man das nicht macht, hat man die Drehzahlgrenze im ersten Gang ratz-fatz erreicht, bevor das Lenkrad wieder die Geradeaus-Stellung erreicht hat und man ohne Verrenkungen das rechte Schaltpaddle (+) findet.

Ein Kollege von mir hat das gleiche Auto als Kombi und hat das selbe Problem. Er hatte vorher einen E 320 CDI, der dieses Problem nicht hatte. Mein Mercedes-Händler um die Ecke hat noch nix von dem Problem gehört. Er fragte mich, ob ich vielleicht die HOLD-Funktion genutzt hätte, aber egal ob mit oder ohne HOLD, das Anfahr-Problem ist allgegenwärtig.

Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme mit dem 7G-Tronic Getriebe des E 350 CDI festgestellt und ev. eine Erklärung oder gar Lösung für dieses Problem? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.

Gruß,
mangustator

Beste Antwort im Thema

Ich habe dies auch bei meinem Verkäufer angesprochen.
Er hat mir diesen Text als pdf zur Verfügung gestellt:

Die Standabkoppelung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkoppelung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkoppelung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ranggiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkoppelung aktiviert, wenn:

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.
Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkoppelung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:

- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642

Viele Grüße
Andreas

274 weitere Antworten
274 Antworten

Hallo,

Fahre einen W212 250 CDI, ich weiß hier geht es um einen 350, aber die Anfahrtsschwäche ist auch bei meinem zu spüren, nicht beim normalen anfahren, sondern beim Wechsel zwischen R und D. Es nervt absolut und ist auch gefährlich. Gibt es für diesen Motor auch schon abhilfe?
Am Verbrauch kann es nicht unbedint liegen. Im Vergleich zum W211 220CDI 2 Liter mehr verbrauch, ist absolut indiskutabel!

Zitat:

Gibt es für diesen Motor auch schon abhilfe?

Angeblich ja. Es gibt hier im Forum einen Hinweis ab wann (Fertigungsdatum) Delphi seine verbesserte Injektoren mit 100.000.000 Testkilometer 🙄 (Generation 3?) gefertigt hat.

Es gibt noch eine bessere Abhilfe: Benziner 😉

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von diding


Irrtum, MB ist in der Lage abhilfe zu schaffen. Bei mir wurde vor drei Wochen bei meinem 350 CDI T-Modell ein Getriebesoftwareupdate aufgespielt, und seit dieser Zeit gibt es bei mir kein Anfahrtsproblem mehr.
mfg diding
Hat sich MB freiwillig gerührt oder gabs da Druck von deiner Seite? Klärt das auch die lange Unterbrechung beim Wechsel von R in D?
Und weißt du zufällig genauere Details über diese Software?

Unser 350 CDI (03/2010) nervt mit der gleichen Unsitte.

Kein Druck meinerseits, ich habe nur gebeten das Fahrzeug an das Diagnosegerät zu schließen und online nach Updates für dieses Fahrzeug zu sehen. Und siehe da, es lag ein Update für die "Getriebesoftware" vor, sonst nichts. Das ist nämlich immer speziell für den jeweiligen Motor.

Nach 15 Minuten war alles erledigt. In Stellung "S" ist nichts mehr, und in Stellung "C" noch gaaanz geringe Verzögerungen, auch nicht immer.

Es lohnt sich also den Wagen mal anschließen lassen und sehen ob was hinterlegt ist.

Von einer Unterbrechung beim Wechsel von "R" nach "D" weiß und merke ich nichts.

mfg diding

Zitat:

Original geschrieben von diding



Zitat:

Original geschrieben von JWck


Hat sich MB freiwillig gerührt oder gabs da Druck von deiner Seite? Klärt das auch die lange Unterbrechung beim Wechsel von R in D?
Und weißt du zufällig genauere Details über diese Software?

Unser 350 CDI (03/2010) nervt mit der gleichen Unsitte.

Es lohnt sich also den Wagen mal anschließen lassen und sehen ob was hinterlegt ist.

mfg diding

Hallo,

also was mir letzte Woche passierte, kann ich nicht bestätigen dass es sich lohnt den Wagen mal kurz anschließen lassen und sehen was hinterkegt ist:

Auch bei mir (E350 CDI 03/2010) war ein Software-Update für das Getriebe vorhanden. Nach Angaben des Meisters (MB-Niederlassung) ist das Aufspielen des Update in 10 Min. erledigt. (Theoretisch)!

Praktisch sah es so aus, dass ich nach 2 Stunden nach Hause geschickt wurde und eine billige C-Klasse aus Leihwagen bekam. Grund: Bei der Datenübertragung kam es angeblich zu Störungen weil das Netz überlastet war. Durch den Abbruch der Übertragung war der Datenspeicher fehlerhaft und eine gewisse "Kennung" wurde dadurch gelöscht. Der Wagen ist jetzt sozusagen tot. Eine neue Kennung muss erst über Berlin angefordert werden, damit man wieder versuchen kann das Gerät neu zu programmieren. Wie lange das ganze dauert, konnte mir keiner genau sagen.

Also vorsicht! Immer damit rechnen dass nicht alles fehlerfrei läuft.

P.S. Ich warte übrigens immer noch auf Nachricht seitens Mercedes Benz.

Gruß Iommi

Ähnliche Themen

Bei mir hat das Einspielen des Updates genau 5 min gedauert.

Zitat:

Original geschrieben von dr_pentium


Bei mir hat das Einspielen des Updates genau 5 min gedauert.

Dann schätz dich mal glücklich, habe bis jetzt noch keinen Bescheid was Sache ist.

Zitat:

Original geschrieben von toniiommi



Zitat:

Original geschrieben von diding


Es lohnt sich also den Wagen mal anschließen lassen und sehen ob was hinterlegt ist.

mfg diding

Hallo,
also was mir letzte Woche passierte, kann ich nicht bestätigen dass es sich lohnt den Wagen mal kurz anschließen lassen und sehen was hinterkegt ist:

Auch bei mir (E350 CDI 03/2010) war ein Software-Update für das Getriebe vorhanden. Nach Angaben des Meisters (MB-Niederlassung) ist das Aufspielen des Update in 10 Min. erledigt. (Theoretisch)!

Praktisch sah es so aus, dass ich nach 2 Stunden nach Hause geschickt wurde und eine billige C-Klasse aus Leihwagen bekam. Grund: Bei der Datenübertragung kam es angeblich zu Störungen weil das Netz überlastet war. Durch den Abbruch der Übertragung war der Datenspeicher fehlerhaft und eine gewisse "Kennung" wurde dadurch gelöscht. Der Wagen ist jetzt sozusagen tot. Eine neue Kennung muss erst über Berlin angefordert werden, damit man wieder versuchen kann das Gerät neu zu programmieren. Wie lange das ganze dauert, konnte mir keiner genau sagen.

Also vorsicht! Immer damit rechnen dass nicht alles fehlerfrei läuft.

P.S. Ich warte übrigens immer noch auf Nachricht seitens Mercedes Benz.

Gruß Iommi

Du siehst die Sache nicht ganz richtig. Wenn Du mit dem Computer arbeitest und lädst Daten runter oder hast offene Datein und der Strom fällt plötzlich aus, kann viel kaputt gehen (an den Dateien) oder alles ist weg.

Du hast nun mal Pech gehabt das hier sowas passiert ist, aber da kann doch keiner was dafür. Deswegen muß man doch nicht gleich alles verunglimpfen.

Fakt ist jedenfalls, das Update dauert meistens 10-20 Minuten höchstens.

So war es bei hunderten Leuten, und die sollen alle Lügen ???

Bei mir lief jedenfalls alles normal, und es hat geholfen.

mfg diding

Also meiner war nun schon 2x beim 🙂 und nichts ist geschehen, die Anfahrschwäche ist weiterhin vorhanden nur das nun noch ein rucken dazu gekommen ist.
Ansonsten sehe ich Hilfslosigkeit wenn ich den Mangel erneut anzeige.

Also ich habe das Update jetzt auch schon zwei Wochen drauf. Wer dieses Update als zufriedenstellend ansieht, den kann ich nicht verstehen. Klar im S-Modus fährt er jetzt so an wie ein normales Auto anfahren soll. Im C-Modus ist immer noch eine Verzögerung. Diese finde ich ehrlich gesagt unerträglich, wenn man sich mal schnell wo einfädeln muss. Klar kann ich immer, wenn ich den Motor starte auf S umschalten, früher mußte man ja auch zum Auto anlassen noch aussteigen um das Auto anzukurbeln. Nur wenn man vergißt auf S umzuschalten und will sich schnell einfädeln, dann wird es Problematisch. Hat man vergessen anzukurbeln, merkt man das gleich.

Zitat:

Original geschrieben von Christian350


Also ich habe das Update jetzt auch schon zwei Wochen drauf. Wer dieses Update als zufriedenstellend ansieht, den kann ich nicht verstehen. Klar im S-Modus fährt er jetzt so an wie ein normales Auto anfahren soll. Im C-Modus ist immer noch eine Verzögerung. Diese finde ich ehrlich gesagt unerträglich, wenn man sich mal schnell wo einfädeln muss. Klar kann ich immer, wenn ich den Motor starte auf S umschalten, früher mußte man ja auch zum Auto anlassen noch aussteigen um das Auto anzukurbeln. Nur wenn man vergißt auf S umzuschalten und will sich schnell einfädeln, dann wird es Problematisch. Hat man vergessen anzukurbeln, merkt man das gleich.

Kann ich nicht bestätigen. Das Update ist seit gut einer Woche installiert, der Wagen fährt egal ob in C oder S sofort und ohne Verzögerung los, egal ob im Stand hold aktiviert war oder nicht.

Auch die Unterbrechung beim Wechsel von R nach D ist nicht mehr vorhanden.

Fazit: So soll es sein.

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von Christian350


Also ich habe das Update jetzt auch schon zwei Wochen drauf. Wer dieses Update als zufriedenstellend ansieht, den kann ich nicht verstehen. Klar im S-Modus fährt er jetzt so an wie ein normales Auto anfahren soll. Im C-Modus ist immer noch eine Verzögerung. Diese finde ich ehrlich gesagt unerträglich, wenn man sich mal schnell wo einfädeln muss. Klar kann ich immer, wenn ich den Motor starte auf S umschalten, früher mußte man ja auch zum Auto anlassen noch aussteigen um das Auto anzukurbeln. Nur wenn man vergißt auf S umzuschalten und will sich schnell einfädeln, dann wird es Problematisch. Hat man vergessen anzukurbeln, merkt man das gleich.
Kann ich nicht bestätigen. Das Update ist seit gut einer Woche installiert, der Wagen fährt egal ob in C oder S sofort und ohne Verzögerung los, egal ob im Stand hold aktiviert war oder nicht.
Auch die Unterbrechung beim Wechsel von R nach D ist nicht mehr vorhanden.
Fazit: So soll es sein.

Aber ich kanns bestätigen. Nach meinem Getriebeupdate konnte ich in "S" anfahren wie es sein soll, aber in "C" hat sich nicht viel getan.

Wie gesagt man denkt nicht bei jedem Starten auf "S" umzuschalten.

Früher wo es mit "S" losging war es besser.

mfg

diding

komisch! So viele verschiedene Eindrücke nach dem 'update'. Bei meinem wurde es ja auch im Rahmen der 1. Inspektion gemacht (auch auf der Rechnung vermerkt, natürlich 'free of charge'😉, aber wie schon mal gepostet, ICH stelle keine Veränderungen fest, weder im Normal- noch im Sport-Modus ('habe Fahrdynamikpaket).
Entweder sind die persönlichen Empfindungen so unterschiedlich, oder das Streuband - vorher - nacher (Motor/Getriebe/Fahrstrang) ist so groß. 'Ist mir jetzt auch schnuppe!

Sebastian

Hallo Sebastian,

Fahrdynamikpaket? Im W212? Wieso war das nicht in dem Konfiguratir, welchen ich gehabt habe. War ich blind? Jetzt hab ich halt AIRMATIC.

Gruß

sieh' meine Signatur. Ich hab dieses 'C-Klasse-Coupe' benztownboy! Gibt es das Fahrdynamikpaket bei der Limo denn nicht? Ne nette Geschichte. Morgens düs' ich meine Meilen meist im Normalmodus (da bin ich mitunter noch etwas schläfrig!) und Nachmittags wenn's 'back to home' geht, da bin ich 'nicht zu bremsen'! 😁

Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Christian350


Also ich habe das Update jetzt auch schon zwei Wochen drauf. Wer dieses Update als zufriedenstellend ansieht, den kann ich nicht verstehen. Klar im S-Modus fährt er jetzt so an wie ein normales Auto anfahren soll. Im C-Modus ist immer noch eine Verzögerung. Diese finde ich ehrlich gesagt unerträglich, wenn man sich mal schnell wo einfädeln muss. Klar kann ich immer, wenn ich den Motor starte auf S umschalten, früher mußte man ja auch zum Auto anlassen noch aussteigen um das Auto anzukurbeln. Nur wenn man vergißt auf S umzuschalten und will sich schnell einfädeln, dann wird es Problematisch. Hat man vergessen anzukurbeln, merkt man das gleich.
Deine Antwort
Ähnliche Themen