Anfahren im tiefen Schnee bei ausgeschaltedem ESP bei CLK 230
Hallo CLK-Fans!
Ich habe die Feststellung gemacht daß wenn ich in tiefem Schnee losfahren will, das ESP ausschalten muß um besser losfahren zu können.Dann natürlich wenn ich fahre wieder einschalten.
Ist da was dran das man besser aus tiefem Schnee rauskommt ohne ESP ?
Würde mich freuen wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilen könntet.
Allen ein gesundes Jahr 2010
Kontrabassit
Beste Antwort im Thema
AZitat:
Original geschrieben von fjordis2001
Uups 😁, stimmt, hab ABS noch im Kopf 😉.Gruß
fjordis2001
nti
Brems
System? 😁
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Beim googlen lassen sich einige finden, denen der Motor wegen der Regelei abgestorben ist.
korrekt, und ich bin einer dieser fahrzeugbesitzer.
hab meinen wagen auch erst kürzlich auf der autobahn so festgefressen, dass mir bei - zu dem zeitpunkt noch - aktiven ASC-T der motor permanent abgestorben ist und das fahrzeug selbst keinen einzigen Zentimeter vorwärts kam.
erst nach abschalten des system lief der motor wieder beständig und ich konnte mich wieder auf die normale fahrspur zurückarbeiten.
Blieb der Motor noch an?
Es gibt ja welche, da geht der Motor komplett aus. Und davon hatte ich sogar beim 307 gelesen, weiß nur nicht mehr, wo.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Blieb der Motor noch an?
nein, der motor ist komplett abgestorben (zumindest beim ersten mal) sobald ich anfahren wollte, im leerlauf war alles ok. danach habe ich ihn versucht künstlich auf hoher drehzahl zu halten, hat er aber dennoch gestottert wie wild. erst nachdem ich dann das ASC-T deaktiviert habe, lief wieder alles normal.
Nabend,
die AntiSchlupfRegelung sollte man auch nur im tiefen Schnee oder Matsch ausschalten um die Fräswirkung zu erzielen, da man ja aus dem Loch will, sonst fährt man gegen eine Barriere (Keil) mit gedrosselter Motorkraft und das klappt nicht (auch bei Automatik) 😰.
Bei ein paar Zentimeter Schnee oder Glätte sollte ASR eingeschaltet bleiben um eine Differentialsperre zu simulieren und um das durchdrehende Rad abzufangen und das Moment auf das andere Rad mit Haftung/Grip zu leiten.
Übrigens: ASR sperrt/bremst nicht zu 100% (darf es logischerweise auch nicht), nur mit etwa 30%, das reicht normalerweise für´s Anfahren 😉. Hat man öfters das Problem (orts- und wetterbedingt), empfehle ich mindestens auf Allrad (ohne echte Sperren) umzusteigen. Für Extrembedingungen (lokal) sollte es dann doch ein geländefähiges Fahrzeug (mit Sperren und Untersetzung) sein 😛.
Gruß
fjordis2001
Ähnliche Themen
AntriebsZitat:
Original geschrieben von fjordis2001
die AntiSchlupfRegelung
SchlupfRegelung 😉
Gruß Meik
AZitat:
Original geschrieben von fjordis2001
Uups 😁, stimmt, hab ABS noch im Kopf 😉.Gruß
fjordis2001
nti
Brems
System? 😁
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von patti106
.....
Aber gerade wie Meik schrieb, kann so ein Helferlein es einem ungemein erleichtern, weil durch das einseitige Bremsen die Antriebskraft durch das Dif an das Rad mit mehr Grip gesteuert wird.Kannst ja mal in einem Fahrzeug ohne ASR versuchen, anzufahren, wenn ein Antriebsrad auf trockenem Asphalt steht, das andere auf Eis und du eine leichte Steigung hoch willst.
...
wenn ich den Motor kalt starte ist sowieso der Kaltstartbeschleuniger (umgangssprachlich: Diesel Choke) drin, mit Drehzahlerhöhung.
Je nach Glätte 1. oder 2. Gang rein, kupplung loslassen.
Entweder tut sich was von selbst oder, wenn nun ein Rad durchdreht und das andere steht, ich steige leicht und mit Gefühl auf die Bremse, so wird das durchdrehende Rad gebremst und die Kraft geht auch auf das stehende Rad -> Auto fährt.
Geht wunderbar weil man (durch den KSB) leicht erhöhte Drehzahl hat und somit einen Fuß für die Bremse frei und den anderen für die Kupplung.
Wenn der Motor warm ist tu ich trotzdem den KSB zur Drehzahlerhöhung rein.
Ich hab das mit versch. VW-(Wirbelkammer)dieseln auf div. Untergründen ausprobiert, auch schon auf nassen Wiesen mit Anhänger oder in den Schlammlöchern die auf manchen Großveranstaltungen als Parkplatz geöffnet sind, bisher bin ich immer rausgekommen, auch da wo andere mit div. elektr. Helferlein nicht rauskamen.
Bei Autos wo man die Drehzahl nicht so ohne weiteres erhöhen kann ist es schwieriger aber auch machbar, bei Heckschleudern mit Handbremse hinten (also fast alle) hat mans leichter, da hat man ja eine Hand für die Bremse (wenn nicht irgendein superschlaues elektr. Helferlein meint daß Handbremse und Gasgeben nicht zusammenpassen und das Gas wegnimmt...)
Etwas Drehmoment untenraus schadet auch nicht, zumindest sollte der Motor nicht ausgehen.
ciao, Jockel
ICh gehe mal davon aus, dass auch ein CLK 230, wie meiner, ein CR-Diesel ist. Da jibbet keinen Kaltstartbeschleuniger, zumindest keinen manuellen. Da hilft nur SChuhgröße 46,5 um alle drei Pedale gleichzeitig zu bedienen.😁
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von patti106
ICh gehe mal davon aus, dass auch ein CLK 230, wie meiner, ein CR-Diesel ist. Da jibbet keinen Kaltstartbeschleuniger, zumindest keinen manuellen. Da hilft nur SChuhgröße 46,5 um alle drei Pedale gleichzeitig zu bedienen.😁
rechten Fuß quer stellen...
Hat man zumindest so beim Käfer fahren gemacht um beim Anbremsen gleichzeitig Zwischengas geben zu können.
Wobei das beim Käfer durch die stehenden Pedale rel. gut ging, mit hängenden Pedalen hab ich das noch nicht ausprobiert.
Aber der CLK ist ziemlich sicher eine Heckschleuder, also gibts da ne Handbremse für die Hinterräder.....
ciao, Jockel
Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Ich erinnere mich jedesmal mit Freuden an einen 5er BMW, der vor meinen Augen an einer schneebedeckten Steigung regelrecht verhungert ist. 😁😁
Viel sonstige Freuden scheinst Du ja nicht mehr zu haben 🙄
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
Mahlzeit!rechten Fuß quer stellen...
Hat man zumindest so beim Käfer fahren gemacht um beim Anbremsen gleichzeitig Zwischengas geben zu können.
Wobei das beim Käfer durch die stehenden Pedale rel. gut ging, mit hängenden Pedalen hab ich das noch nicht ausprobiert.Aber der CLK ist ziemlich sicher eine Heckschleuder, also gibts da ne Handbremse für die Hinterräder.....
ciao, Jockel
Rechten Fuß querstellen...
Interessant. WO ist dann die Fußspitze und wo der Hacken?
Ich hab das eben mal probiert. Geht ja garnicht.
Bei meinen großen Füßen muss es reichen, wenn ich mit der Spitze beide Pedale bediene.😁