Anfahren im 2. Gang mit 50ccm

Hallo liebes Forum, ich habe mal eine ungewöhnliche Frage.

Wenn ich an einer Ampel oder Kreuzung halte, sprich: Ich fahre an den Haltepunkt, schalte langsam in den 1. Gang runter, Kupplung/Bremse, steh da rum und will dann losfahren. Muss ich dann zwingend über Kupplung und Bremse loslassen im 1. Gang anfahren oder kann ich einfach in den 2. Gang schalten und damit losfahren?
Ich weiß nämlich nicht ob ich zu ungeschickt bin oder es an meinem Moped liegt, aber ich habe das Gefühl der 1. Gang geht nur für 5km/h. Sobald ich schneller als Schneckentempo rolle wird das Moped sehr laut. Ich habe das Gefühl an jeder Kreizung und Ampel einfach nicht in die Gänge zu kommen, weil ich erst diese Schneckentempo-Phase des 1. Ganges überwinden muss.

Was kann ich anders machen?

8 Antworten

Probiere es doch einfach mal aus!

Normalerweise führt Anfahren im 2. Gang zu erhöhtem Verschleiß weil die Kupplung länger schleift.

Natürlich sollte das möglich sein.
Das wird aber die Kupplung schneller verschleißen lassen, da Du die vermutlich länger schleifen lassen und mit mehr Gas und Drezahl zum Anfahren arbeiten musst.
Ist auch eine Sache des Gefühls , Motor kann natürlich leichter absterben (abgewürgt) werden, bei so einer Geschichte wie Anfahren im 2.Gang.

(Edit: Freibergerfreund war schneller und kürzer)
🙂

Bei welcher Drehzahl hat denn dein Möp seine Höchstleistung?
Diese Drehzahl darf man ruhig erreichen, bevor man in den nächsten Gang schaltet, dann klappt es auch mit der Beschleunigung.
Dass das mit einer gewissen Geräuschkulisse einhergeht, liegt in der Natur der Sache.

Ähnliche Themen

Bei meinem 50ccm Moped (mit Minarelli AM6) ist der erste Gang 36/12 übersetzt und der 6. und letzte Gang 24/25.
Der Unterschied in der resultierenden Hinterradgeschwindigkeit ist folglich 3.125
Wenn also der 6.Gang bis 45 reicht, reicht der 1.Gang immerhin noch bis 14km/h.
Mein Moped hat einen Drehzahlmesser wo der optimale Fahrbereich angezeigt wird und deswegen wird mir nicht Angst und Bang, wenn er so hoch dreht wie es vernünftig ist (werksmäßig 5000-9000 U/min, Begrenzer bei 10000).
Ich weiß nicht, was für ein Moped Du hast und deswegen kann ich dessen technische Daten nicht wissen. Das ist jetzt Deine Aufgabe, nüchtern nachzurechnen.

Zitat:

@tomS schrieb am 27. April 2025 um 17:37:34 Uhr:


Bei meinem 50ccm Moped (mit Minarelli AM6) ist der erste Gang 36/12 übersetzt und der 6. und letzte Gang 24/25.
Der Unterschied in der resultierenden Hinterradgeschwindigkeit ist folglich 3.125
Wenn also der 6.Gang bis 45 reicht, reicht der 1.Gang immerhin noch bis 14km/h.
Mein Moped hat einen Drehzahlmesser wo der optimale Fahrbereich angezeigt wird und deswegen wird mir nicht Angst und Bang, wenn er so hoch dreht wie es vernünftig ist (werksmäßig 5000-9000 U/min, Begrenzer bei 10000).
Ich weiß nicht, was für ein Moped Du hast und deswegen kann ich dessen technische Daten nicht wissen. Das ist jetzt Deine Aufgabe, nüchtern nachzurechnen.

Ich fahre eine Barton Café Racer und leider hat die keine Drehzahlanzeige.

Hast du es jetzt mal ausprobiert, mut dem 2. Gang?

Ich glaube du hast ein Problem mit der Grundkonzeption von kleinvolumigen Motoren.

Vor allem bei der Leistung MUSST du das Gas aufmachen und ordentlich ausdrehen. Langsam und untertourig Anfahren wie beim Auto gibt es da nicht. Für Autofahrer klingt das laut und unnötig, aber das gewöhnt man sich dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen