Anfängerfragen Audi 100
Hallo Audi Freunde!
Ich bin Tim bin 25 Jahre, komme aus Ingoldstadt und bin schon seitdem ich klein bin von Audi fasziniert, sind meiner Meinung nach die besten & schönsten Autos 😁
Naja mein Opa hat einen Audi 100 Bj: 92, ABC 150 PS, ca 75000km auf der Uhr, Garagenwagen und er kann nicht mehr fahren, ich fahre ihn ab und an und er hat ich gefragt ob ich ihn übernehmen will, ich würde mich über ein so schönes Auto natürlich freuen allerdings hab ich die Pappe noch nicht so lange und mir sind ein paar Dinge aufgefallen bzw hab einige Fragen zu dem Auto:
1. Beim Start leuchtet die Ölkontrollleuchte und mein Opa sagte mir ich solle kurz im Leerlauf auf 3000 Umdrehungen Gas geben und dann geht die Leuchte auch aus(stimmt auch aber ist doch eher suboptimal die Lösung oder?), er hat Zusatzinstrumente verbaut und die Anzeige spinnt etwas, macht man das licht an, steigt sie um 2 Bar, meistens steht sie auf über 5bar, hab das Gefühl die funktioniert nicht obwohl die werte manchmal stimmen (2bar im Standgas, 5bar bei ca 3000 Umdrehungen) aber halt nicht immer, gerade bei eingeschaltetem Licht...
2. Er lief immer sehr ruhig, und ich hab versucht untertourig zu fahren so wie ich es in der fahrschule gelernt habe um Sprit zu Sparen, seitdem hört man wenn er noch nicht warm ist ein leichtes Klappern aus dem Motorraum und er verliert etwas ÖL, fiel mir erst beim letzten Regen auf vorher bestand das Problem nicht da ich ihn noch zur Inspektion hatte und die meinten er sei in Ordnung, verliere nur Minimal etwas am Getriebe, aber ich habe bemerkt das aus dem Unterboden Schutz schon etwas rausläuft ich kann Servoöl auschliessen, es müsste Motoröl sein... Könnten die Hydrostössel was abbekommen haben oder gar ZKD? was kostet mich das wenn ich das Neu machen lasse? Lohnt sich der Aufwand noch? In der Werkstatt konnte er das leck nicht finden, und sagte es sei nicht dramatisch 😰 Denke mal es kommt von meiner Fahrweise, da mein Opa immer sehr gemächlich und nicht viel gefahren ist...
3. Ich habe gesehen das beim letzten Wechsel 5W-40 eingefüllt wurde, das ist doch eigentlich zu dünn für so ein altes Auto oder? Was empfehlt ihr für ein Öl denke 10W-40 wäre gut oder sollte ich sogar 15W-40 nehmen damit es die undichtigkeiten verstopft?!^^ Aber im Winter könnte mir 15W-40 Probleme machen oder? Ölwechsel ist eh gerade fällig...
Ich würd ihn sehr gerne übernehmen weil mich mein Opa damit schon früher in die Schule gefahren hat aber kenne mich eher mit Elektrik aus als mit Mechanik und Motoren, was meint ihr zu den Punkten oben, ist das was schlimmes oder kann man das noch fixen? Er fährt sich noch sehr gut und hat kaum km auf der Uhr, nur beim Start gibts halt die Probleme mit der Öllampe und dem klackern...
Könnt ihr mir eventuell noch den Wert des wagens mit der Laufleistung schätzen (mit bzw. ohne den Problemen)?!
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
21 Antworten
wie meinst du das dass du keuin ölstand messen kannst?! wieviel verliert er denn? halber liter auf 1000km ist normal glaub ich...
Glauben können wir in der Kirche. Normal ist laut Audi 1l/1000km. Das wäre für die meisten hier aber zu viel...zu Recht. Auch ein halber Liter noch.
Das Leck wirdst du nicht finden, meist ists die Kopfdichtung, manchmal die Servolenkung, was auch immer. Da müsste mal jemand drübergucken, muss man auch keine Bühne für haben.
Das 5W40 Öl ist sicher schonmal teilsynthetisch. Also auf jeden Fall besser als 15W40. Ich hab da 5W50 drin gehabt und das war mit das Beste was man dem Motor antun konnte. Und der hatte 280tkm drauf.
Wenn der Motor intakt ist, gibt es kein zu dünn. Zumal es ja nichtmal dünn ist 😉
Desweiteren...prüf den Öldruckschalter!
Die Methode von deinem Opa ist der pure Tod. Solche Lampen haben Sinn.
Du wärst bei dem Motor nicht der erste mit kaputter Ölpumpe die sporadisch keinen Druck liefert.
2bar im Leerlauf bei kaltem Motor sind auch viel zu wenig. Aber auch warm isses nur unterer Grenzwert.
Habe den Motor nun mittlerweile fast 300tkm in der Familie gehabt und dann selbst noch einen weiteren mit dem Motor gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Desweiteren...prüf den Öldruckschalter!
Die Methode von deinem Opa ist der pure Tod. Solche Lampen haben Sinn.
Du wärst bei dem Motor nicht der erste mit kaputter Ölpumpe die sporadisch keinen Druck liefert.
2bar im Leerlauf bei kaltem Motor sind auch viel zu wenig. Aber auch warm isses nur unterer Grenzwert.
Wenn die Ölpumpe nur 2 bar im Leerlauf liefert, erklärt das auch das Klackern der Hydros, die laufen dann ja ungeschmiert. Mal die Ölpumpe in Augenschein nehmen, die zu tauschen ist ja kein finanzielles Desaster.
Danke für eure Antworten!
Also habe in der Selbst Doku gelesen:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/LecksAmMotorLokalisierenZitat:
Wenn das Ölleck verminderten Öldruck (2Bar bei Standgas, knapp unter 5bar bei 3000rpm ist normal) bewirkt, steht der Motor auf dem Spiel.
OK der Öldrückschalter befindet sich oben auf dem Motor unter der Abdeckung oder? Wo finde ich denn die Ölpumpe und das Ölsieb?! Was ist bei einem Tausch zu beachten? Vorher Öl ablassen?
In der Werkstatt sagte man mir das wenn er schon immer 15w-40 gefahren ist und jetzt 5w-40 drin ist man davon ausgehen könne das dass öl zu dünn ist, mein Opa kann mir aber nicht sagen seit wann er 5w-40 drin hat...
Vielleicht noch was um den Fehler einzugrenzen: Wenn ich den Motor nicht beim Start auf 3000 Umdrehungen jage um den Öldruck an den Start zu bringen kommt massig weisser rauch aus dem Auspuff... Auf jedenfall keine Schöne Sache und würd die Kiste gerne auch noch ne Zeit lang fahren!
Ähnliche Themen
Diese Stammtischweißheiten mit dem Öl immer...bekommt man hier auch überall zu hören. Meiner fing nun auch plötzlich an blau zu rauchen...nun gut. Sehr unpraktisch, dass ich vorher auf neues Mobil 1 0W-40 umgestiegen bin. Also wars ja klar was bisher jeder sagte : das Öl ist einfach zu dünn, mach da "gutes" 15W40 rein, der Motor ist für gutes Öl zu alt....und genau das werde ich 100% nicht in einen "alten" 30V Motor füllen. Mein Motor ist eben einfach ziemlich platt, zudem hat sich der rechte Kat verabschiedet. Übrigens habe ich (wissentlich) vorher keinem gesagt was da vorher für Öl drin war wo er noch nicht geraucht hat 😉 War Mobil 5W30. Als ich das dann erzählt habe waren sogar einige der Meinung, das sei garnicht dünner 😁 (als 0W40)
Was genau der Motor hat weiß ich noch nicht. Evtl sind die Kolbenringe schon länger platt...oder nur die VSD...mal schauen.
also ich hab jetzt mal selber geschaut und es ist nicht der motor der öl verliert, da hat der in der werkstatt mir ja schöne scheisse erzählt 😠 hab jetzt beständig jeden tag öl gemessen und der oölstand ist konstant, trotzdem ist das mit der anzeige unschön, hab mir schon öldruckschalter besorgt und werde die mal tauschen, ölwechsel ist auch bald wieder dran, dann werd ich mir mal die pumpe vornehmen. ich denke ich bleib bei dem was drinn ist bzw werd den freundluichen mal fragen was er meint...
habe das leck noch nicht 100% lokalisiert aber er verliert anscheinend servoöl da der füllstand ziemlich schnell sinkt bis man ein quiteschen der lenkung hört, bis jetzt konnt ich nur immer wieder nachkippen weil ich nicht weiss wo es ausläuft aber das hat dann wohl erstmal priorität... gibt es wegen der pumpe iwelche bekannten schwachstellen?
das klackern kamm wohl auch von der servolenkung wenn ich servoöl aufgefüllt habe läuft er wieder wie ein kätzchen 😁
Die Pumpe ist meist selbst schuld. Dazu noch die Schlauchverbindungen, öfter mal der Behälter. Seltener mal das Lenkgetriebe selbst. Das merkst du dann, wenn du die Manschetten etwas zur Seite drückst und dadrunter ölig ist oder gar Öl rausläuft.