Anfängerfragen Audi 100

Audi 100 C4/4A

Hallo Audi Freunde!

Ich bin Tim bin 25 Jahre, komme aus Ingoldstadt und bin schon seitdem ich klein bin von Audi fasziniert, sind meiner Meinung nach die besten & schönsten Autos 😁

Naja mein Opa hat einen Audi 100 Bj: 92, ABC 150 PS, ca 75000km auf der Uhr, Garagenwagen und er kann nicht mehr fahren, ich fahre ihn ab und an und er hat ich gefragt ob ich ihn übernehmen will, ich würde mich über ein so schönes Auto natürlich freuen allerdings hab ich die Pappe noch nicht so lange und mir sind ein paar Dinge aufgefallen bzw hab einige Fragen zu dem Auto:

1. Beim Start leuchtet die Ölkontrollleuchte und mein Opa sagte mir ich solle kurz im Leerlauf auf 3000 Umdrehungen Gas geben und dann geht die Leuchte auch aus(stimmt auch aber ist doch eher suboptimal die Lösung oder?), er hat Zusatzinstrumente verbaut und die Anzeige spinnt etwas, macht man das licht an, steigt sie um 2 Bar, meistens steht sie auf über 5bar, hab das Gefühl die funktioniert nicht obwohl die werte manchmal stimmen (2bar im Standgas, 5bar bei ca 3000 Umdrehungen) aber halt nicht immer, gerade bei eingeschaltetem Licht...

2. Er lief immer sehr ruhig, und ich hab versucht untertourig zu fahren so wie ich es in der fahrschule gelernt habe um Sprit zu Sparen, seitdem hört man wenn er noch nicht warm ist ein leichtes Klappern aus dem Motorraum und er verliert etwas ÖL, fiel mir erst beim letzten Regen auf vorher bestand das Problem nicht da ich ihn noch zur Inspektion hatte und die meinten er sei in Ordnung, verliere nur Minimal etwas am Getriebe, aber ich habe bemerkt das aus dem Unterboden Schutz schon etwas rausläuft ich kann Servoöl auschliessen, es müsste Motoröl sein... Könnten die Hydrostössel was abbekommen haben oder gar ZKD? was kostet mich das wenn ich das Neu machen lasse? Lohnt sich der Aufwand noch? In der Werkstatt konnte er das leck nicht finden, und sagte es sei nicht dramatisch 😰 Denke mal es kommt von meiner Fahrweise, da mein Opa immer sehr gemächlich und nicht viel gefahren ist...

3. Ich habe gesehen das beim letzten Wechsel 5W-40 eingefüllt wurde, das ist doch eigentlich zu dünn für so ein altes Auto oder? Was empfehlt ihr für ein Öl denke 10W-40 wäre gut oder sollte ich sogar 15W-40 nehmen damit es die undichtigkeiten verstopft?!^^ Aber im Winter könnte mir 15W-40 Probleme machen oder? Ölwechsel ist eh gerade fällig...

Ich würd ihn sehr gerne übernehmen weil mich mein Opa damit schon früher in die Schule gefahren hat aber kenne mich eher mit Elektrik aus als mit Mechanik und Motoren, was meint ihr zu den Punkten oben, ist das was schlimmes oder kann man das noch fixen? Er fährt sich noch sehr gut und hat kaum km auf der Uhr, nur beim Start gibts halt die Probleme mit der Öllampe und dem klackern...
Könnt ihr mir eventuell noch den Wert des wagens mit der Laufleistung schätzen (mit bzw. ohne den Problemen)?!

Vielen Dank schonmal im Vorraus!

21 Antworten

Ist es ein Avant oder eine Limosine?

Klar übernimmst du den, Opa zahlt weiter den Unterhalt und du fährst damit 😁

als Öl kannste auch 15W40 rein machen, dafür ist der Motor ja schliesslich gebaut worden vor fast 20 Jahren.
kann sogar sein, dass er dann kein Öl mehr verliert. Sollte die Ölampe nach Ölwechsel und ausreichend Ölstand immer noch spinnen, dann mal den Öldruckschalter wechsel. Dann würd ich noch klären wie alt der Zahnriemen ist. Wechselinterval ist 120000km oder 8Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme


Klar übernimmst du den, Opa zahlt weiter den Unterhalt und du fährst damit 😁

als Öl kannste auch 15W40 rein machen, dafür ist der Motor ja schliesslich gebaut worden vor fast 20 Jahren.
kann sogar sein, dass er dann kein Öl mehr verliert. Sollte die Ölampe nach Ölwechsel und ausreichend Ölstand immer noch spinnen, dann mal den Öldruckschalter wechsel. Dann würd ich noch klären wie alt der Zahnriemen ist. Wechselinterval ist 120000km oder 8Jahre.

hallo

also 10w40, 5w40 geht auch!15w40 kannst aber auch nehmen!alles von audi freigegeben! aber für zügige durchölung des motors würde ich min. 10w nehmen! wenn er tropft stimmt was nicht, leck suchen! nimm markenöl, castrol, mobil1 o.ä., kein billigöl, kann sein das die lampe da schon aus bleibt, wenn nicht, öldruckschalter prüfen, fehlerspeicher auslesen lassen!

klappern und ruckeln is nicht optimal, genauso wie untertourig fahren! aber auch wenn ich das mal mache, bei mir klappert nix, auch ni bei 800u/min im 5ten, kein ruckeln/klappern... also suchen..

ach ja, 120000 stimmen, 6jahre sinds aber...

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


Ist es ein Avant oder eine Limosine?

Ist die Limo...

Zitat:

als Öl kannste auch 15W40 rein machen, dafür ist der Motor ja schliesslich gebaut worden vor fast 20 Jahren.
kann sogar sein, dass er dann kein Öl mehr verliert. Sollte die Ölampe nach Ölwechsel und ausreichend Ölstand immer noch spinnen, dann mal den Öldruckschalter wechsel. Dann würd ich noch klären wie alt der Zahnriemen ist. Wechselinterval ist 120000km oder 8Jahre.

hab gelesen das 15w-40 leichte risse oder undichte dichtungen verkleben kann, allerdings bin ich bisjen sketpisch wegen der temperatur, da die winter ja immer kälter werden... zahnriemen wurd vor 2 Jahren gewechselt bei 50 000 km sieht noch gut aus sogar die schrift darauf ist noch zu lesen^^

Zitat:

also 10w40, 5w40 geht auch!15w40 kannst aber auch nehmen!alles von audi freigegeben! aber für zügige durchölung des motors würde ich min. 10w nehmen! wenn er tropft stimmt was nicht, leck suchen! nimm markenöl, castrol, mobil1 o.ä., kein billigöl, kann sein das die lampe da schon aus bleibt, wenn nicht, öldruckschalter prüfen, fehlerspeicher auslesen lassen!

klappern und ruckeln is nicht optimal, genauso wie untertourig fahren! aber auch wenn ich das mal mache, bei mir klappert nix, auch ni bei 800u/min im 5ten, kein ruckeln/klappern... also suchen..

hatte das teil wie gesagt eltztens in der werkstatt und er meinte er kann das leck nicht finden, suche schon die ganze zeit jemand mit ner bühne oder grube damit ich selber ma suche kann, das komische ist halt das es nach ner zeit wenn der motor warm ist, weg ist... der mechaniker meinte es sei auf jeden fall kein servoöl sondern motoröl...

ich tu mich auch mit dem messen schwer da anscheinend das öl an dem schaft des ölmesstabs abgestreift wird und so der ölmesstab immer komplett eingesaut ist und man nicht erkenn kann wo denn nur eingetaucht wurde :-/

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen