Anfängerfrage zum Laden

Polestar 2 2 (V)

Hallo Community, ich bin seit gestern stolzer Besitzer einen Polestar2.

Um nicht ausschließlich aus negativen Ereignissen zu lernen, würde ich gerne um eure Erfahrung bitten was das Thema Laden betrifft.

  1. Wie findet ihr am zuverlässigsten Ladestationen? Mit dem Polestar Google-Navi oder mit einer App auf dem Handy? Hab auf dem Handy (Android) Maptricity und finde die eigentlich recht gut.
  2. Welche Apps und/oder Karten sollte ich zum Bezahlen zum laden in Deutschland haben? Hab ja von Polestar eine Plugsurfing Karte bekommen, lese aber wie teuer die sein soll. Dann gibt es wohl auch noch ADAC. Ich denke ich werde eher ein Gelegenheitslader. Will aber ungern vor einer Ladestation stehen und nicht zahlen können. Was sind die Must-Haves und wie sieht es im Ausland aus (z.B. Österreich, Slowenien, Kroatien)

Ansonsten bin ich für jeden Tipp als Anfänger dankbar.

24 Antworten

Typ 2 war bei mir dabei.
Ob ich ein Schuko Notladekabel habe weiß ich gar nicht. Bei der von dir erwähnten Dauerbelastung geht es nicht um das Kabel, sondern die Schuko Dose plus Verkabelung danach am Haus. Wenn das alt ist oder gar verwittert, dann kann das auf Dauer gefährlich sein.
Ein DC Kabel, also CCS, brauchst du nicht besitzen. Das ist immer an der Ladesäule fest angeschlagen.

Bei mir waren beide Kabel dabei (Schukostecker- und AC Kabel). Das DC Kabel hängt ja an der Säule. 😉

In DE müsste dieses Kabel serienmässigen sein:

Dreiphasiges 16-A-Wechselstromladekabel (AC) zum Laden an einem Heimladegerät oder einer Ladestation / Wallbox

Bei vorhandener roter Industriesteckdose CEE16A würde dieses Sinn machen:

Ladekabel für Zuhause, 6 m, 3-phasig mit hoher Leistung, EU IEC60309 3P-16A 11kW (rot) Mode 2

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. März 2023 um 19:49:44 Uhr:


Typ 2 war bei mir dabei.
Ob ich ein Schuko Notladekabel habe weiß ich gar nicht. Bei der von dir erwähnten Dauerbelastung geht es nicht um das Kabel, sondern die Schuko Dose plus Verkabelung danach am Haus. Wenn das alt ist oder gar verwittert, dann kann das auf Dauer gefährlich sein.
Ein DC Kabel, also CCS, brauchst du nicht besitzen. Das ist immer an der Ladesäule fest angeschlagen.

Okay, Danke!
Ich hatte mich ungenau ausgedrückt.
Ich meinte auch die hausinterne Elektroverkabelung, also die SchuKo-Buchse etc.
Aber gut zu wissen, dass das nicht grundsätzlich ein Problem ist.
Weiß von einer Freundin auch, dass sie ihren ID3 immer an der Hausdose über SchuKo, also über ein Mode2, Type 2-Kabel lädt.
Ist wohl vom Elektriker in den Schuppen verlegt und abgenommen worden.

Und klar: die CCS-Stecker sind natürlich fest an den Ladesäulen montiert; ist ja auch logisch …
Sorry

Ähnliche Themen

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 28. März 2023 um 20:51:19 Uhr:


Bei mir waren beide Kabel dabei (Schukostecker- und AC Kabel). Das DC Kabel hängt ja an der Säule. 😉

Sehr konkret, super, eine große Hilfe
=> Danke ;-)

Genauso ist es, ein Typ 2 und ein Schukostecker Kabel. Wir haben uns noch ein zweites gutes Typ 2 Kabel ( Teutschtech) besorgt und lassen es fest an unserer Wallbox (verriegelt). Dann kann man die Originalkabel für Unterwegs im Wagen lassen.

Ich hab unterwegs auch in den Elektrischen auch immer Typ2-Kabel UND das Schukokabel dabei. Es gibt speziell bei Firmen- und Privatwallboxen aber auch bei Geschäften oft Boxen ohne festes Kabel.

Und beim Schuko-Laden muss man wenig Angst haben. Die aktuellen Kabel begrenzen bei 10A und regeln mit Temperaturregler ggf. auch runter.

Da wir hoffentlich bald auch ne Wallbox bekommen:
Ich dachte, das Kabel ist dort eh fest installiert?
Oder gibt es Boxen mal so, mal so …?

Zitat:

@lischana schrieb am 2. April 2023 um 13:09:46 Uhr:


Da wir hoffentlich bald auch ne Wallbox bekommen:
Ich dachte, das Kabel ist dort eh fest installiert?
Oder gibt es Boxen mal so, mal so …?

Es gibt beides, für mich ist eine Wallbox ohne festes Kabel ein no Go, weil in der täglichen Handhabung unpraktisch.

Zitat:

@lischana schrieb am 2. April 2023 um 13:09:46 Uhr:


Da wir hoffentlich bald auch ne Wallbox bekommen:
Ich dachte, das Kabel ist dort eh fest installiert?
Oder gibt es Boxen mal so, mal so …?

Viele Wallboxen kommen ohne Kabel. Wie haben eine go-e homefix 11 kW Zuhause installiert. Da ist kein Kabel dran. So hat man den Vorteil, das Kabel "wählen" zu können. Wir verwenden ein Spiralkabel passender Länge. Das liegt dann nie im Dreck.
Die go-e (gibt's auch mit 22 kW) empfehle ich ohne Einschränkungen. Lediglich das biedere Design mag Geschmackssache sein. Uns stört es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen