Anfängerfrage: Beleuchtung im Wohnwagen bei Anschluss an Zugfahrzeug
Liebe hilfreiche Gemeinde, mir ist das schon reichlich peinlich aber ich muss meine Anfängerfrage loswerden? In unserem vor einigen Monaten erworbenen WoWa Avento (Bj.98) funktioniert alles tadellos, wenn wir ihn an 230 V angeschlossen haben. Wenn er aber nur am Zugfahrzeug hängt, auch bei laufendem Motor des Zugfahrzeugs, funktioniert weder die Innen- Beleuchtung noch die Wasserpumpe. Alles andere (Positionslichter u.s.w.) funktioniert einwandfrei. Einen "Umschalter" von 230 V auf 12V kann ich nirgendwo im Fahrzeug entdecken. Eine zusätzliche Batterie habe ich im WoWa nicht verbaut.
Ist das normal so ?
Ich glaube, ich hab kein Dauerplus an der Steckdose meiner AHK. Kann das daran liegen ?
Vielen Dank für Eure Hilfe !
Hans
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn die Steckdose des Zugfahrzeugs nicht mit Dauerplus ab Werk ausgerüstet oder später nachgerüstet wurde, dann kann das nicht funktionieren.
Einfach messen:
http://www.anhaenger-ersatzteile.net/steckerbelegung.php
Liebe Grüße
Herbert
76 Antworten
Zitat:
-16mm2 Kabel direkt an Batterie mit Sicherung bis nach hinten
Und wie kommen die 16mm² in die Dose????😕😕 Das wird kein B2B-Laden! 😁
Hi Hans,
bei den 123ern wurde die Elektrik für die Anhängerkupplung mit Zwischensteckern an den Rückleuchten abgegriffen, schau mal ob das beim 124er auch so ist. Und wenn Du 2,5mm² angeschlossen bekommst, sollte das für Licht und Wasserpumpe reichen. Den Kühli lasse ich immer über Gas laufen (beim tanken ausmachen! 🙁), das bringt die beste Kühlleistung.
Ich hab das Automodell jetzt irgendwie verpaßt und auch keine Lust danach zu suchen 😉 Wenn Mercedes W124 gemeint ist ... ich hatte an meinem 260E von 7- auf 13-polig umgerüstet und die +12V mit 2,5mm² extra abgesichert direkt von der Batterie gelegt.
Hallo miteinander, ja das kleine Kühlschränkchen wollte ich auch an sich ausschließlich über Gas laufen lassen.
Ich brauch den 12V-Saft wirklich nur für ein oder zwei Leuchtspots und den gelegentlichen Einsatz der Pumpe.
Vielen Dank für all Eure konstruktiven Beiträge, ich bin echt ganz hin und weg von Eurer Hilfsbereitschaft !!!
Liebe Grüße und Gut Nacht !
Hans
Wie man in den Wald hineinruft ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Und wie kommen die 16mm² in die Dose????😕😕 Das wird kein B2B-Laden! 😁Zitat:
-16mm2 Kabel direkt an Batterie mit Sicherung bis nach hinten
Hi Hans,
bei den 123ern wurde die Elektrik für die Anhängerkupplung mit Zwischensteckern an den Rückleuchten abgegriffen, schau mal ob das beim 124er auch so ist. Und wenn Du 2,5mm² angeschlossen bekommst, sollte das für Licht und Wasserpumpe reichen. Den Kühli lasse ich immer über Gas laufen (beim tanken ausmachen! 🙁), das bringt die beste Kühlleistung.
Wie den Kuehlschrank während der fahrt auf gas laufen lassen?
Ist das nicht zu gefährlich?
Also 16mm² sind recht nutzlos, die passen weder in den Schraubkontakt der Anhängerkupplungsdose, noch sind die so belastbar, weil vorher Dose & Stecker abbrennt. 2,5mm² mit 16 Ampere abgesichert reichen VÖLLIG aus.
Kühlschrank kann man wärend der Fahrt auf Gas laufen lassen, was soll daran gefährlich sein?
Beim 124er ist die AHK Elektrik zwar auch an den Rückleuchten abgegriffen, aber darüber hinaus etwas aufwändiger, weil der Serienmäßige Lampenkontrolle hat, da geht der Satz auch bis in den Sicherungskasten VL.
Ich habe die 16mm2 nach hinten gezogen, sie dort in einen Verteiler verlegt und 2x 2,5mm2 abgezweigt, einmal mit Relais (Ladespannung) und einmal ohne (Dauerplus). Ich hatte das Glück dass meine AHK diese Anschlüsse im Kabelbaum bis in den Fahrzeuginnenraum schon hat (in 2,5mm2). 16mm2 geht natürlich nicht in die Dose.
Hinzu kommt dass ich in meinem kleinen Wägelchen von Batterie bis Heck 6,2m Kabel gebraucht habe....
Für mich hat es noch den Vorteil dass ich jetzt hinten eine starke 12V-Dose habe, somit kann ich während der Fahrt noch die Ebikes laden oder zur Not den Atemluft-Kompressor für die Tauchflaschen laufen lassen (bei laufendem Motor).
Zitat:
Original geschrieben von loverl
Wie den Kuehlschrank während der fahrt auf gas laufen lassen?Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Und wie kommen die 16mm² in die Dose????😕😕 Das wird kein B2B-Laden! 😁
Hi Hans,
bei den 123ern wurde die Elektrik für die Anhängerkupplung mit Zwischensteckern an den Rückleuchten abgegriffen, schau mal ob das beim 124er auch so ist. Und wenn Du 2,5mm² angeschlossen bekommst, sollte das für Licht und Wasserpumpe reichen. Den Kühli lasse ich immer über Gas laufen (beim tanken ausmachen! 🙁), das bringt die beste Kühlleistung.
Ist das nicht zu gefährlich?
Solange die dafür vorgesehene Duocontrol CS (mit Crashsensor) verbaut ist, dürfte das keine Probleme geben.
Wetten wir ich brauche keine Duo Control CS und darf die Anlage in meinem Wohnmobil da vor EZ 2006 oder 2007 ganz normal wärend der Fahrt betreiben.
Die Anlage im Wohnwagen hat vieleicht, wenn überhaupt der G607 zu entsprechen, aber es gibt keine Vorschrift über das Benutzen der Anlage wärend der Fahrt, es gibt keine Vorschrift über evtl., Schlauchsicherheitssysteme, es gibt nicht einmal eine Vorschrift darüber dass die Anlage eine aktuelle Prüfung nach G607 haben muss.
Das alles gild nur für CampingFAHRZEUGE, ein Anhänger ist aber kein Fahrzeug, sondern ein Anhänger.
Das die flaschen in Deutschland zugedreht sein müssen, oder ab müssen, oder die Gasanlage nicht betrieben werden darf, ist alles totaler Quatsch. Nur für WOHNMOBILE ab BJ2006 oder 07 ist eine entsprechende sicherung für den Fall eines Unfalls / Schlauchbruchs vorgesehen, weder für Fahrzeuge davor, noch für Anhänger von davor oder danach !
Mahlzeit !
Warum sollte ich während der Fahrt den Kühlschrank mit Gas betreiben...... 😕😕
....oder andersrum:
Wer betreibt auf einem Campingplatz, wo es Pauschalstrom gibt, den Kühlschrank mit Gas 😕
Es sei denn, es sind über 40° Aussentemperatur,
denn dann kühlten bisher alle Kühlschränke auf Gasbetrieb bedeutend besser.
Ich.
Wenn ich fahre, brauche ich den Strom im Wohnmobil zumindest auf Zwischenetappen zum Laden der Batterien, die rund 8-10 Ampere für den Kühlschrank investiere ich abends lieber anders :d
Dazu braucht man dann nicht ständig um zu stellen, wenn man den ganzen Tag son bisschen fährt, wieder stehen bleibt, etc. klappt das auf 12V nicht, dann gibts abends warmes Bier.
Wenn das kaltes Wetter ist, lasse ich auch beim Fahren die Gasheizung an, sonst friert man sich spätestens wenn wer in der Kiste hinten sitzt, komplett den Po ab, wenn man z.B. bei -3°C durch die Alpen fährt ^^
Aufm CP habe ich noch nie ein Stromkabel angeschlossen, dafür war ich stets zu faul, für ein bis zwei Nächte n Kabel aus zu rollen...
...wenn man die knapp 10A für den Kühlschrank im WoMo schon nicht übrig hat, ist die LiMa in meinen Augen grenzwertig schwach.
Zum WoWa:
Während der Fahrt sollte man schon elektrisch über 12V kühlen können. Für mich ist das ein "Muss".
Die Lösung von @martinde001 finde ich prinzipiell gut. Nur ein Kabel vom Motorraum zur E-Dose ziehen zu müssen, vereinfacht die Geschichte eventuell.
Ein stabiles 16mm²-Kabel hat aber auch schon einen guten Durchmesser plus große Biegeradien und ist daher eventuell nicht mehr allzu leicht verlegbar.
6mm² würden es auch tun und selbst damit ist man i.d.R. immer noch besser bedient, als mit den meist 2 x 2,5mm², die oftmals serienmässig im Auto verbaut sind (und die direkt in die 13-pol- Dose passen)
Voraussetzung bei Verlegung nur eines Hauptkabels (für Lade- und Dauerplusleitung) ist aber, dass sich im Heckbereich des Autos ein Zündungsplus befindet, um das Trennrelais für die Ladeleitung zu steuern.
Wer ein spannungsgeführtes Trennrelais verbauen möchte, sollte dies immer direkt in Starterbatterienähe anschließen und dann sind natürlich auch immer 2 Kabel (Lade- und Dauerplus) nötig.
2 Kabel mit je 2,5 oder 4mm² (eventuell als Zwillingskabel) sind oftmals einfacher zu verlegen, als ein armdickes Kabel.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ich.
Wenn ich fahre, brauche ich den Strom im Wohnmobil zumindest auf Zwischenetappen zum Laden der Batterien, die rund 8-10 Ampere für den Kühlschrank investiere ich abends lieber anders :dAufm CP habe ich noch nie ein Stromkabel angeschlossen, dafür war ich stets zu faul, für ein bis zwei Nächte n Kabel aus zu rollen...
Hallo,
ich kühle ( SlimLine Kühli) und lade ( mittels Booster 75 AH) während der Fahrt.....
Dafür sind sie da
Wenn ich den ganzen Tag fahre, also einige hundert KM irgendwo hin, lasse ich den Kühlschrank auch auf 12V laufen. Bin ich aber am Ziel unterwegs, macht das keinen Sinn.
Dann fahre ich vieleicht nut 10 oder 15 Minuten, bin dann vieleicht 2h da, vieleicht auch nicht, für diesen Betrieb ist die 12V Funktion meines Kühlschranks nicht ausgelegt und die läuft sowieso nur, wenn der Motor läuft, sonst ist die Funktion grundsätzlich getrennt. Bei einer Stromaufnahme von um die 8 Ampere wäre das bei meiner Technik auch gar nicht möglich...
Reisemobilfahren ist halt was anderes als n Wohnwagen bis zum Campingplatz bringen, da hinstellen und fertig...
Zitat:
und die läuft sowieso nur, wenn der Motor läuft, sonst ist die Funktion grundsätzlich getrennt.
und warum machst du dir dann überhaupt Gedanken und schaltest den Kühlschrank unter bestimmten Bedingungen manuell aus?
Einen Sinn kann ich da nicht unbedingt entdecken.