Anfängerfrage: Beleuchtung im Wohnwagen bei Anschluss an Zugfahrzeug
Liebe hilfreiche Gemeinde, mir ist das schon reichlich peinlich aber ich muss meine Anfängerfrage loswerden? In unserem vor einigen Monaten erworbenen WoWa Avento (Bj.98) funktioniert alles tadellos, wenn wir ihn an 230 V angeschlossen haben. Wenn er aber nur am Zugfahrzeug hängt, auch bei laufendem Motor des Zugfahrzeugs, funktioniert weder die Innen- Beleuchtung noch die Wasserpumpe. Alles andere (Positionslichter u.s.w.) funktioniert einwandfrei. Einen "Umschalter" von 230 V auf 12V kann ich nirgendwo im Fahrzeug entdecken. Eine zusätzliche Batterie habe ich im WoWa nicht verbaut.
Ist das normal so ?
Ich glaube, ich hab kein Dauerplus an der Steckdose meiner AHK. Kann das daran liegen ?
Vielen Dank für Eure Hilfe !
Hans
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn die Steckdose des Zugfahrzeugs nicht mit Dauerplus ab Werk ausgerüstet oder später nachgerüstet wurde, dann kann das nicht funktionieren.
Einfach messen:
http://www.anhaenger-ersatzteile.net/steckerbelegung.php
Liebe Grüße
Herbert
76 Antworten
Die Absorbergeräte von Dometic, Electrolux usw. haben teils erst seit 4-5Jahren Innenbeleuchtung.
Dometic hat blaue LEDs, besonders nachts ist das nervig.
Hallo Ihr Hilfreichen, vielen Dank für die vielen konkreten Hinweise. Ich dachte, ich stell die totale Doofmannfrage und schäm mich dann bei jeder Antwort fast zu Tode. Glücklicherweise ist das Thema doch etwas komplexer. Ich werd jetzt die Dose am Zugfahrzeug ausmessen zwischen PIN 9 und 13. Dann bin ich schon einen Schritt weiter.
Vielen Dank an Alle für die befruchtende Diskussion.
Schönen Sonntag !
Hans
Wenn das Zug-Fz eine 13-pol-Dose hat, heißt das noch lange nicht, dass mehr als die STVZO-Grundfunktionen vorhanden sein müssen.
Ebenso weißt ein 13-pol-Stecker am Anhänger nicht unbedingt darauf hin, dass eine Dauerplusleitung existieren muß.
Kühlschrank und Pin 9 (Dauerplus) sind bei vielen WoWa werkseitig intern gebrückt und die Leitung 10 zum 13-pol-Stecker ist getrennt.
Bei meinem Touring Troll von 1995 war das schon so und bei meinem jetzigen Touring von 2009 ist das z.B. auch so.
Wenn man die getrennte Ladeleitung benötigt, weil das Zug-Fz Pin 10 zur Verfügung stellt, nimmt man die Brücke einfach raus und schließt Pin 10 an.
Unser Eifelland hat einen Wandler von 12V auf 230V im vorderen Bettkasten.
In der hinteren Sitzgruppe ist dafür der Schalter eingebaut.
Da unser Caddy noch kein Dauerplus und Ladeleitung hat, konnte ich es noch nicht ausprobieren.
Unser Thetfort-Kühlschrank von 2008 hat übrigens Innenbeleuchtung und soll auf auf 230V, Gas und 12V laufen. Letzteres konnte ich noch nicht testen.
Ähnliche Themen
Ein Wandler von 12 auf 230V im Wohnwagen, der sich letztendlich aus der einige Meter entfernten Starterbatterie bzw. Lichtmaschine speist, sollte dann aber nur ein Leistungszwerg sein.
Für größere Leistungen benötigt man dann zusätzliche eine Batterie im Wohnwagen.
Hallo Hans,
guck mal unter den Rücksitz auf der Beifahrerseite, da ist die Sicherung für das Dauerplus. Bei mir war die nicht gesteckt, also mal checken! 😉
Hallo,
nochmal zur Klarstellung.
Bei neueren Wohnwagen wird meistens nur noch die Wasserpumpe und Teile der Innenbeleuchtung über Dauerplus (9/13) versorgt, der Kühlschrank aber separat über geschaltetes Plus (10) an Klemme 15, mit separater Masse (11).
Hier nochmal die vollständige Steckerbelegung:
http://www.kuhnert-anhaenger.de/strompaln.html
Liebe Grüße
Herbert
...wenn man das aber so getrennt lassen würde (wie es theoretisch sein soll), könnten viele Wohnwagenbesitzer ihren Kühlschrank, mangels Ladeleitung am Zugwagen, während der Fahrt nicht in Betrieb nehmen und das würde in jedem Fall Ärger verursachen. Von daher ist man anscheinend flexibel...
Viele Zugwagen haben nun mal nur Dauerplus.
Hallo liebe Gemeinde, habe jetzt gerade mal meine AHK-Dose vermessen. Ich hab leider kein Dauerplus zwischen 9 und 13.
Da kann das ja nix werden.
Liebe Grüße !
Hans
Nachbelegen ist im Prinzip kein Hexenwerk ... kannst Du das selber?
Weiß nicht, ich frag mal meinen übernächsten Nachbarn. Der hat was mit "Elektrik-Trick" studiert.
Was brauch ich dazu materialmäßig ?
Danke !
Hans
Kabel ... Sicherungshalter/Sicherung ... Schraubendreher
Hallo Hans,
bevor du irgendetwas am Zugfahrzeug verkabelst solltest du klären, wie der Wohnwagen verkabelt ist, zumindest dann, wenn du den Kühlschrank über 12 V vom Zugfahrzeug betreiben möchtest.
Liebe Grüße
Herbert
Vielleicht hast du Glück und der Kabelbaum geht bis ins Fahrzeug und du musst nicht die Dose zerlegen. Schau mal bei den Rückleuchten, irgendwo muss der Kabel ja raus kommen.
Ansonsten wenn du die Dose zerlegtst könnte es durchaus sinnvoll sein dir vorher eine neue zu besorgen incl. Schrauben, Dichtung Rückseite usw. Da drinn gammelt es gerne und wenn du es mal offen hast und es nicht mehr zusammen bekommst ist "blöd".
Du solltest aber nicht mit Kabel geizen und einen vernünftigen Querschnitt wählen und dann auch gerade die Ladeleitung nachrüsten.
Wie ich es gemacht habe:
-16mm2 Kabel direkt an Batterie mit Sicherung bis nach hinten
-Verteilung hinten am Kabelbaum, Zündungsplus und Ladungsplus jeweils mit ca. 25A absichern.
-Relais für Ladeplus
Dann hast du hinten genug "Power" für alles was kommt. Der Kühlschrank alleine nimmt schon 10A auf. Wenn du dann noch eine Batterie mit UOIUI Lader einbaust wirst du feststellen dass du schnell bei 15-20A bist. Bei dünnem Kabel hast du dann einen hohen Spannungsabfall, was speziell beim Batterieladen nicht gut ist.