Anfänger möchte Anlage in erstes Auto.

Hallöchen,

bin seit einigen Tagen Besitzer eines Polo 6Ns.

Ich habe mir bereits eine Crunch Endstufe gekauft (4150), Daten:
4 x 100/150 Watt RMS @ 4/2 Ohm
4 x 150/300 Watt max. @ 4/2 Ohm
2 x 600 Watt max. gebrückt

Da würde ich gebrückt einen Subwoofer dran anschließen, ich weiß noch nciht welchen, aber 3-400 Watt RMS sollten es schon sein, aber das ist jetzt auch nciht die Frage.

AUßERDEM habe ich dieses Radio hier gekauft:

http://www.amazon.de/gp/product/B004DYU29S/ref=ox_ya_os_product

Jetzt suche ich noch ein 2 Wege-System, die Tiefmitteltöner kommen evt mit Doorboards in die Tür, und die Hochtöner packe ich in's Armaturenbrett, indem ich die originalen Boxen einfach austausche.

ABER.

Wie und wo schließe ich das 2-Wege-System an?
Am Radio? Oder an der Endstufe?

Das Radio hat doch nur 4x 50 Watt, wie sollen da zB 150 Watt RMS Tiefmitteltöner dran?

Verzeiht mir; ich hab wirklich nur grobes Wissen, und wollte mich nicht großartig mit dem Thema auseinander setzen - das kommt in's Auto und hat sich dann wieder für ein paar Jahre erledigt, vielleicht kommt später ja mal das Interesse... ^__^

lg.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sliNx


Brauche ich einen Kondensator?

BRAUCHEN nicht !

Aber es kann durchaus sein, daß du damit einen Zugewinn hast. Jedenfalls KANN man damit nichts verschlechtern, nur verbessern oder es bessert sich nix (irgendwo dazwischen) das sei auch noch gesagt.

Ein einfacher Kondensator (1F um 30 €) reicht normal, hab ich auch. Viele der günstigeren "Marken" sind übrigens im Kern bzw. kompletidentisch, kommen vermutlich aus der selben Fabrik.

Hier, das ist ein reines Kupferkabelset, meist ist es nämlich Alu/Kuper, was man bekommt :
http://www.pimpmysound.com/.../...lsatz-auf-Basis-20-mm%B2::12044.html

Dann brauchst du noch 10m Lautsprecherkabel (2,5mm² reicht, 10m insgesamt) und ein zweites Cinchkabel falls du am Radio zwei Paar Cinch hast, dann kannst du den Fader benutzen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sliNx


Brauche ich einen Kondensator?

BRAUCHEN nicht !

Aber es kann durchaus sein, daß du damit einen Zugewinn hast. Jedenfalls KANN man damit nichts verschlechtern, nur verbessern oder es bessert sich nix (irgendwo dazwischen) das sei auch noch gesagt.

Ein einfacher Kondensator (1F um 30 €) reicht normal, hab ich auch. Viele der günstigeren "Marken" sind übrigens im Kern bzw. kompletidentisch, kommen vermutlich aus der selben Fabrik.

Hier, das ist ein reines Kupferkabelset, meist ist es nämlich Alu/Kuper, was man bekommt :
http://www.pimpmysound.com/.../...lsatz-auf-Basis-20-mm%B2::12044.html

Dann brauchst du noch 10m Lautsprecherkabel (2,5mm² reicht, 10m insgesamt) und ein zweites Cinchkabel falls du am Radio zwei Paar Cinch hast, dann kannst du den Fader benutzen.

Hallo,

vielen Dank erstmal!

(In dem Thread hier gibt's anscheinend "Danke" umsonst :'😉 ).
Was bewirkt ein Kondensator denn?
Ich habe gelesen, dass das Scheinwerfer-Flackern vermieden wird, und dass kurzzeitig höhere Spitzen möglich sind ;o

lg.

Zitat:

Was bewirkt ein Kondensator denn?

Der Verstärker braucht hauptsächlich während der Bassstöße sehr viel Strom, dazwischen weniger. Der Kondensator füllt sich in dieser Zwischenzeit und gibt seine Ladung im Bedarfsmoment dann wieder ab. Das glättet die Spannung.

Die verbaute Batterie muß natürlich der Endstufe gewachsen sein, sonst reicht der Kondensator nicht um Schwankungen auszugleichen. Das ist aber in deinem Fall kein Problem.

Ist die Batterie aber so gut oder die Endstufe so klein, daß es keine Schwankungen gibt, hilft dir der Kondensator nix.

Zitat:

In dem Thread hier gibt's anscheinend "Danke" umsonst

Nein, das gibt es nicht umsonst, man verdient es sich in der Regel, indem man was halbwegs brauchbares schreibt.

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ..............

mal ne Frage : welchen Sub hast du denn da genau gekauft ? Was mit Gehäuse ? Welcher Typ ?

Hallo,

das mit dem Danke war ein kleiner Spaß, weil ich allen hier sehr dankbar für ihre Hilfe bin 😁

Es ist ein Sony Xplod mit 540 Watt RMS; jedoch ohne Gehäuse.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sliNx


Es ist ein Sony Xplod mit 540 Watt RMS

.........aha, äh, ja das sagt alles ! Ein sehr starker Subwoofer ! Toll ! 540 Watt !

Nur kann man so nichts näheres dazu schreiben, z.B in welches Gehäuse er gehört. Aber das weißt du ja bereits, sonst hättest du ihn nicht gekauft ?!

Hm!

Ich melde mich wenn ich den Subwoofer vor mir liegen habe, der war bei Ebay-Kleinanzeigen drin.

Sorry ^^

lg.

Aaaaah, du hast also einfach mal gekauft, um dich überraschen zu lassen ?? Na dann :

http://www.youtube.com/watch?v=HGT3oKAv1fs

Ich hoffe, dein Sonderangebot kann man nicht in der Pfeife rauchen :

http://img01.lachschon.de/images/Coldman-1175636735.jpg

Mal im Ernst : du hast doch gar keine Ahnung und willst dir gleich ein Gehäusebau aufhalsen ? Bin gespannt......in die Heckablage wirste den Sub nicht machen können.

Also ich persönlich würde immer einen PowerCap nehmen. Und wenn er nur mich beruhigt 😉
Ganz wichtig, der PowerCap sollte unbedingt eine Remote Leitung haben. Weiß nicht, ob das inzwischen Standrard ist. Mein Erster hatte die jedenfalls nicht. Da ich damals manchmal das Auto 2-3 Wochen nicht benutzt habe, hat mir der Cap die Batterie leergesoffen!!! 😰 Auch 30 mA summieren sich mit der Zeit... die 36 Ah Batterie war dann an der Kotzgrenze. Reststrom ohne Cap waren 0,5 mA. Fazit: ich habe die Batterie durch eine mit 75Ah ersetzt und den Cap durch einen mit Remote.
Und der Cap muß immer so dicht wie möglich an der Endstufe sitzen. Die Kabel müssen sich am Cap treffen, wenn er nur Anhängsel am Verstärker ist, hilft er nicht so gut.
Auch wenn es übertrieben scheint, aber ich würde immer auch die Masse von der Batterie her holen. Wenn man eh alles aufreißen muß zum Kabel fädeln, dann kommt es darauf auch nicht mehr an. Der Aufwand ist minimal und man ist auf der sicheren Seite. Lieber spare ich am Kabel. Querschnitt muß sein, aber es muß kein halbdurchsichtiges Showkabel sein. Ich nehme "großkalibrige" Litze aus dem Elektrohandel, wie sie für Schaltschrankverkabelungen verwendet wird. Außerdem kann ich mir dann exakt die Stecker aufpressen, die ich benötige.
Hatte damals im IIIer Golf ne 500W Sinuslive 2 Kanal Endstufe gebrückt auf einen 6 Ohm Pyle 12" Woofer. Das hat nicht nur Bum, Bum gemacht, sondern klang richtig sauber und gut.
Wenn ich die Wahl zwischen mehreren Verstärkern habe, dann schaue ich, das ich einen enhme, wo die Power Anschlüsse keine Gabelschuhe sind, sondern wie eine überdimensionierte Lüsterklemme auf das Kabel quetschen. Bei den Gabelschuhen ist die Stelle von der Gabel auf das Runde die Schwachstelle, die bei Vibrationen brechen kann. Deshalb bevorzuge ich Rundkabel Anschlüsse, wie sie auch in der Installationstechnik üblich sind. Eine Aderendhülse aufgepresst ist da wiederstandsfähiger 😁

Zitat:

Original geschrieben von AllesBesetztHier


Ganz wichtig, der PowerCap sollte unbedingt eine Remote Leitung haben. Weiß nicht, ob das inzwischen Standard ist. Mein Erster hatte die jedenfalls nicht.

Ein Cap ohne Elektronik hängt genauso dauerhaft an der Batterie dran wie einer mit. Da besteht kein Unterschied.

Die Caps mit Elektronik müssen dagegen mit einer Steuerschaltung ausgestattet sein, da hiermit die Elektronik aus-und eingeschaltet wird. Sonst leuchtet beispielsweise dauerhaft auch bei ausgeschalteter Anlage das Display, was dann Strom verbrauchen würde.

Aber ein Cap ganz ohne alles, wie es z.B hier angeboten wird :
http://www.mundorf.com/deutsch%201.1/car-audio/pdfs/seite_5.pdf
http://www.ultramall.de/shop/artikel/UM2231.htm
ist gar kein Problem !

Vor ziemlich genau 17 Jahren, als ich mein erstes Powercap an die Subwoofer-Endstufe angeschlossen habe, gab es mit Schutzelektronik und Spannungsdisplay nur sehr wenige Modelle (Brax, teuer). Ich hatte damals jahrelang einen von Intertechnik, 0,5F, nie Probleme gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von AllesBesetztHier


Wenn ich die Wahl zwischen mehreren Verstärkern habe, dann schaue ich, das ich einen enhme, wo die Power Anschlüsse keine Gabelschuhe sind, sondern wie eine überdimensionierte Lüsterklemme auf das Kabel quetschen. Bei den Gabelschuhen ist die Stelle von der Gabel auf das Runde die Schwachstelle, die bei Vibrationen brechen kann.

Ich finde du nennst hier gar keine Qualitätsmerkmale !

Über ein Jahrzehnt hatte ich eine Caliber-Stereo-Endstufe mit 450 Watt. Sie hatte Gabelterminals für alle Anschlüsse, dabei waren die für 12V-Strom breiter. Es gab keine Kontaktschwierigkeiten, man konnte die Schrauben fest zuziehen, die Auflagefläche war groß.

Die Kabelschuhe aus dem Fachhandel waren so dick gefertigt, daß ein Abknicken unmöglich gewesen wäre. Wenn du dir billigste Discounterware andrehen lässt, dünn wie Blattgold, dann trifft das vielleicht zu, aber bei normaler Qualität NIE !

Eine weitere Endstufe, die ich besaß, hatte für +/- 12V sogar einfach nur 30cm herauskommende Kabel mit Ringkabelschuh dran, direkt vom Netzteil weg. Bis heute finde ich das nicht wirklich schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von AllesBesetztHier


Auch wenn es übertrieben scheint, aber ich würde immer auch die Masse von der Batterie her holen.

Bei einer normalen Anlage, mit kontaktfreudig ausgeführten Verbindungen an die Fahrzeugmasse (incl. Masseband) ist das NICHT nötig, sofern man einen guten Massepunkt wählt. Man hat keinen Vorteil !

Soooo.

Danke mal wieder bis hierhin!

Das mit den Kondensatoren war sehr aufschlussreich!

Hier erstmal der Subwoofer:
http://www.crutchfield.com/.../Sony-XS-L124P5B.html

Find ich mit meinem Unwissen jetzt eigentlich gut, aber wer weiß... 😮

Und zu den Links mit den Kondensatoren:

Gibt es einen merklichen Unterschied von dem 80€-Kondensator zu diesem:
http://www.amazon.de/.../ref=s9_simh_gw_p23_d0_g23_i3?...

?
Ich weiß, Crunch ist kein non-plus-ultra, aber das waren ~30€ Preisunterschied....

lg.

Zitat:

Original geschrieben von sliNx


Gibt es einen merklichen Unterschied von dem 80€-Kondensator zu diesem Crunch

Wahrscheinlich nicht ! Und selbst wenn, lohnt es sich nicht. Ein Kondensator ist kein so wichtiges Glied in einer Anlage, wie du vielleicht meinst.

Auch für noch weniger Geld findest du brauchbare Kondensatoren. Sie sind eigentlich alle gleich, die Markenhersteller (in diesem Fall Crunch) machen diese Dinger nicht selber. Man bekommt sie mit anderem Label teilweise auch um 30 €

Hier noch eine Info zum Sub :
http://www.specsserver.com/CACHE/FRPUVSCWQHFI.PDF
Da würde ich gut 40 Liter geschlossen bauen oder kaufen, die Form des Gehäuses ist egal. Bei einem gekauften müssen dir eben die Maße zusagen und die Lochgröße muß stimmen. Es sollte aus MDF sein. Mehr als 20 mm Wandstärke brauchst du nicht, das bringt dann nichts mehr und es wird zu schwer.

Baust du oder kaufst du ?

Ich nehme stark an, dass ich bauen werde, weil ich die Aushölung des Reserverads ausnutzen wollte (Rad raus und dann ein sechseck in die Mulde rein und dann entsprechend des Volumens hoch.
Wenn du verstehst wie ich das meine 🙂

lg.

Zitat:

Original geschrieben von sliNx


Wenn du verstehst wie ich das meine 🙂

Wenn ich von Reserveradgehäusen nicht mal die geringste Ahnung hätte oder nicht mal wüsste, daß es sie gibt, dann wäre ich wohl so ahnungslos, daß ich dir auf alle anderen bisherigen Fragen auch nicht hätte antworten können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen