1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Anfällige Roststellen am 190er

Anfällige Roststellen am 190er

Mercedes W201 190er

Hallo

Ich beabsichtige einen 190er Diesel zu kaufen als Youngtimer bzw demnächst als H-Zulassung, Baujahr von 1988 bis 1993, also mit Mopf.

Welche kritischen Roststellen sollte ich untersuchen?

Die Wagenheberaufnahmen sollen ja manchmal rosten, betrifft das das rohr selbst, oder das blech drum herum?

Kann man das einfach feststellen, ohne die Schweller zu demontieren?

Welche Stellen am Unterboden sind sonst noch kritisch?

Wie sieht es mit Hinterachse und der Hinterachs-Aufhängung aus?

Die Autos sind ja nun schon an die 30 Jahre alt, gibt es überhaupt noch welche ohne Rost, und wenn ja sind sie nur optisch aufgehübscht, und untendrin ist alles rostig und knusprig?

Oder können Fahrzeuge von älteren Personen durchaus noch ohne rost sein?

Am liebsten hätte ich ja einen Almandinroten oder silbernen mit 4x eFh, Teilleder/Karo, Amg Styling 2, und am besten noch mit 16V Optik... Man wird doch mal träumen dürfen....

Gruß und Danke

Ähnliche Themen
13 Antworten

Nun, am besten Du guckst mal, was es schon alles in diesem Forum zum Thema gibt, und dann guckst Du Dir das Auserwählte real nach dem Muster an, wie es in den Gebrauchtwagen-Kaufanleitungen von ACE und anderen steht. Ist ehrlich gesagt alles ein bisschen mühsam, aber lohnend.
Selbstverständlich gibt es noch Fahrzeuge ohne Rost, sogar solche, die im Besitz jüngerer Menschen sind - glaub aber nicht an das Märchen vom tollen, neuwertigen Rentnerauto, selbstverständlich mit Vollausstattung und allen anderen Träumen, das Du für nen kurzen Euro bekommst. Ich würde eher auf die Anzahl und Art der Vorbesitzer sowie eine nachweisbare "Instandhaltungs- und Wartungs-Biografie" setzen.

Vordere Hinterachsaufnahmen, Radhäuser generell (um die Hohlraumstopfen), Endspitzen, Radläufe, Heckscheibenrahmen unten (Kofferraumdeckel öffnen), vordere Federaufnahmen (sehr kritisch).
Auch da vorne auf der rechten Seite in Fahrtrichtung hinter dem Federdom befindet sich die Aufnahme des Umlenkhebels. Auch hier kann eine kritische Durchrostung im Längsträger auftreten.
Dann noch Reserveradmulde und Abschlepphaken hinten.
Kosmetischer Rost kann natürlich an allen Ecken und Enden auftauchen.
Türkanten oberhalb der Saccobretter, Kotflügel vorne, rund um das Schiebedach etc.
Hinterachsträger kann auch durchrosten und die Hinterachse ist meist sowieso ziemlich ausgelutscht.
Generell ist der W201 rostmäßig etwas unproblematischer als der W124, obwohl beide sich konstruktionsbedingt nahezu alle Schwachstellen teilen.
Hinterachsaufnahmen sind wohl längst nicht so häufig wie beim W124 betroffen aber in Anbetracht des Alters immer kritisch zu begutachten und zumindest zu entrosten oder zu konservieren.
Die angesprochenen Wagenheberaufnahmen im Schweller kann man durch Aufhebeln der Plastikkappen bequem prüfen.
PS:
Blasen im Unterbodenschutz bedeuten sehr häufig eine Durchrostung.
Manchmal sieht es schlimmer aus als es ist und es noch Substanz vorhanden und manchmal sieht man fast nichts, hat aber nach dem Stochern ein fettes Loch.

EDIT:
Unbedingt folgenden Link studieren: https://www.motofreibeuter.de/?p=7536
Die meisten Schwachstellen lassen sich eins zu eins auf den W201 übertragen.

Es gibt keine Ecke des 190-er, die wir hier nicht auch schon zum Aspekt "Rost" hatten. Da kommt jetzt ein bisschen Fleißarbeit, bitte die Suchfunktion mit Stichworten füttern. Das gleiche gilt analog für "Kaufberatung".
Und dann sehen wir weiter :).

Ok, danke für eure Tipps.
Viele Fahrzeuge sind halt nachträglich konserviert und unten mit Wachs oder U-Schutz vollgespritzt, da kann man dann sicher schwer was erkennen, äußerlich Braun ist da nix....
Außen sehen sie gut aus, aber was drin ist , kann man wohl schwer erkennen

Bild
Unten

Steht ja auf den ersten Blick gut da. Ist das Schiebedach nachgerüstet ? Das ist dann auch auf Dauer ein Schwachpunkt.
Für mich würde der Wagen wegen der Tieferlegung ausfallen. Das Lenkrad ist auch irgendsoein Sportteil. Hat das eine ABE ?
Mal in den letzten TÜV-Bericht gucken - wurde was bemängelt, Nachprüfung ? Wenn ja, warum ?

Ich habe den Rost-Bericht von Motofreibeuter mal duchgelesen, das verdirbt einem ja die Freude.
Wir haben in der Familie zwei 202er Baujahr 1999, da ist Rost ein echt ernstes Thema.

Die Tieferlegung ist OK, vermutlich würde ich selbst eine einbauen. Original teile sind dabei.

Hier mal ein Link zu dem Wagen. Die Unterboden Bilder habe ich vom Verkäufer direkt bekommen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1185562583-216-7193

Der Preis ist auch noch etwas happig, da ich auch 1,95m groß bin, und der 190er ein schiebedach hat, käme auch ein 124er, 250D in Frage.

hmmm...
Mercedes hat wie viele andere Hersteller auch irgendwann angefangen .... zu sparen.
Das Benze um 1999 echt super gammeln... nun.... seh ich jedesmal wenn ich neben soetwas parke. ;-)
Preis ist happig. klar.
Einer meiner Vereinskameraden hätte auch eher gedacht dass so ein alter Benz wie ich ihn erst seit paar Monaten fahre für so 2000 zu haben wäre. Schön wärs.
Es gibt noch rostfreie. aber danach muss man suchen... und mit wenig km auch.
Ich persönlich halte 5 stellige Summen für sehr gut erhaltene Stücke zwar für heftig und überzogen
.... aber irgendwo dazwischen ist halt realistisch.
Für knapp 2000 gibts auch welche. Rostfrei? eher nein. Wenig Km.... auch eher ...nein
Diese Dieseldiskussion hat nicht dafür gesorgt dass 30 Jahre alte Diesel "billig" werden.
.... die jüngeren.... die ja.

Für das Geld kriegst du mit etwas Geduld auch einen guten W124 300 D.
Dafür würde ich diesen expliziten Wagen nicht kaufen.
Mit 1,95 m wird der Sitzplatz hinter dem Fahrer beim 124er schon sehr knapp.
Im W201 wird es wohl einfach zu eng für dich sein, gerade mit Schiebedach.
Auch das Ein- und Aussteigen dürfte etwas unbequem werden ;)

Ich hatte ja früher auch nen 190er, aber da war ich halt noch nicht so fett wie jetzt.

Bin heute mal in einen 190er Mopf mit Schiebedach reingeseseen, mit offenem Schiebedach geht's schon aber eigentlich ist er innen zu klein.

124er muss ich noch probesitzen.

In meinem S202 ohne Schiebedach habe ich eigentlich genug Platz.

Werde wohl mal einige 124er testen müssen.

Gruß und Danke.

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 22. August 2019 um 18:15:34 Uhr:


Ich habe den Rost-Bericht von Motofreibeuter mal duchgelesen, das verdirbt einem ja die Freude.
Wir haben in der Familie zwei 202er Baujahr 1999, da ist Rost ein echt ernstes Thema.

Die Tieferlegung ist OK, vermutlich würde ich selbst eine einbauen. Original teile sind dabei.

Hier mal ein Link zu dem Wagen. Die Unterboden Bilder habe ich vom Verkäufer direkt bekommen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1185562583-216-7193

Der Preis ist auch noch etwas happig, da ich auch 1,95m groß bin, und der 190er ein schiebedach hat, käme auch ein 124er, 250D in Frage.

Was ist denn das für ein hässliches Lenkrad

:D

Lenkrad und Felgen geht ja einfach zum wechseln, zur Not bringt dieses Lenkrad vielleicht auch noch etwas Kohle bei ebay.

Ich wundere mich das sowas überhaupt zugelassen ist!?!
Ich möchte mein Gesicht bei einem Unfall nicht auf einem Metallprofil wissen.
Also nicht nur hässlich, sondern auch gefährlich.

Bei meinem seligen 2.5er war das Blech hinter den unteren Ecken der Heckscheibe durch. Das ist dort vierlagig, unmöglich in Eigenregie instandzusetzen. Deshalb tropfte immer Wasser in den Kofferraum, erkennbar als Rinnsal auf den Radhausverkleidungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen