Android Smartphone mit WLan verbinden

Opel Zafira D Life

Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Wochen einen Zafira Life und bekomme es einfach nicht gebacken mein Android Smartphone mit dem Multimedia Navi zu verbinden.
Mit dem Smartphone habe ich einen Mobilen Hotsport erstellt. Dieser wird vom Navi auch gefunden und ich kann ihn auch auswählen. Jedoch bricht er jedes Mal ab, nachdem ich auf dem Navi das Passwort eingegeben habe. Anfangs hatte ich ein Passwort mit Buchstaben und Zahlen. Zum Schluß hab ich mich nur noch auf Nuller beschränk. Jedoch hat dies auch nichts gebracht.
Was mach ich bitte schön falsch?
Freue mich über Eure Antworten.

48 Antworten

Und welche Android Version hast du jetzt? So weit ich mich erinnere unterstützt Android erst ab Version 11 den Funk-Access-Point zu Android Auto ...

Ich tippe eher auf eventuelle Sonderzeichen im Passwort oder die Verschlüsselung. Versuche vielleicht Mal ein ganz einfaches Passwort und WEP statt WPA, auch wenn das nicht mehr verwendet werden sollte.

Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 26. Januar 2021 um 20:05:56 Uhr:


Und welche Android Version hast du jetzt? So weit ich mich erinnere unterstützt Android erst ab Version 11 den Funk-Access-Point zu Android Auto ...

Ich hab ein Galaxy S10+ mit Android 10.
Laut Smartphone ist es die aktuellste Version. Gibt kein weiteres Update.

Zitat:

@hiaze schrieb am 26. Januar 2021 um 20:21:54 Uhr:


Ich tippe eher auf eventuelle Sonderzeichen im Passwort oder die Verschlüsselung. Versuche vielleicht Mal ein ganz einfaches Passwort und WEP statt WPA, auch wenn das nicht mehr verwendet werden sollte.

Ein leichteres Passwort als "00000000" oder "12345678" kann ich nicht eingeben.
Wenn ich WEP anstatt WPA verwende findet das Navi System den Hotspot nicht mehr.

Ähnliche Themen

https://www.connect.de/.../...11-update-liste-smartphones-3199979.html

Zitat:

@surfclint schrieb am 27. Januar 2021 um 07:14:19 Uhr:


https://www.connect.de/.../...11-update-liste-smartphones-3199979.html

Danke für Deinen Hinweis. Hab mich deshalb nochmal schlau gemacht und folgendes gefunden
https://www.netzwelt.de/.../...0-neues-android-11-update-verteilt.html

hm, ich bin skeptisch, dass es an der android version selbst liegt.
bin aber gespannt auf das ergebnis und ob es dann klappt 🙂

Nur mal so um meine Neugierde zu befriedigen?
Was sollte es denn bringen wenn der OZL den AccessPoint zur Verfügung stellt und nicht das Handy selber?
Schneller wird das Internet dadurch bestimmt nicht ;-)

Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 27. Januar 2021 um 12:27:30 Uhr:


Nur mal so um meine Neugierde zu befriedigen?
Was sollte es denn bringen wenn der OZL den AccessPoint zur Verfügung stellt und nicht das Handy selber?
Schneller wird das Internet dadurch bestimmt nicht ;-)

Darum geht es mir auch nicht. Ich möchte eine WiFi-Verbindung herstellen.
Smartphone = Hotspot, sodass ich den OZL damit ohne Kabel verbinden kann.

ich vermute mal, dass das multimediasystem dann diese connect dienste nutzt. es gibt ja wohl den staudienst von TomTom wenn ich mich nicht verlesen habe. das wäre für mich eine erklärung warum der OZL das braucht. andere hersteller haben eine integrierte SIM karte im fahrzeug die das macht (BMW, Audi, Daimler, VW, ...).....unserer wohl nicht.
ich glaube nicht, dass man damit wirklich kabellos Android Auto oder Apple CarPlay damit auf den bildschirm holen kann.

aber auch hier.....ich lass mich gerne über das ergebnis korrigieren wenn es klappt 🙂

Zitat:

@Outlaw11 schrieb am 27. Januar 2021 um 17:14:43 Uhr:



Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 27. Januar 2021 um 12:27:30 Uhr:


Nur mal so um meine Neugierde zu befriedigen?
Was sollte es denn bringen wenn der OZL den AccessPoint zur Verfügung stellt und nicht das Handy selber?
Schneller wird das Internet dadurch bestimmt nicht ;-)

Darum geht es mir auch nicht. Ich möchte eine WiFi-Verbindung herstellen.
Smartphone = Hotspot, sodass ich den OZL damit ohne Kabel verbinden kann.

Android Auto geht, falls es der Opel überhaupt kann, erst ab Android 11! Das ist hier aber schon mehrfach geschrieben worden.

Hier (https://www.teltarif.de/android-auto-kabellos/news/81545.html) findest Du noch mal Infos dazu!

Zitat:

@hiaze schrieb am 27. Januar 2021 um 17:19:45 Uhr:


ich vermute mal, dass das multimediasystem dann diese connect dienste nutzt. es gibt ja wohl den staudienst von TomTom wenn ich mich nicht verlesen habe. das wäre für mich eine erklärung warum der OZL das braucht. andere hersteller haben eine integrierte SIM karte im fahrzeug die das macht (BMW, Audi, Daimler, VW, ...).....unserer wohl nicht.
ich glaube nicht, dass man damit wirklich kabellos Android Auto oder Apple CarPlay damit auf den bildschirm holen kann.

aber auch hier.....ich lass mich gerne über das ergebnis korrigieren wenn es klappt 🙂

Doch der OZL hat für die Navigationsdienste auch ne SIM on Board. Die ersten 3 Jahre nach Freischaltung ist das dann kostenlos, später kostet es dann was (was weiß ich nicht)

Ah, okay. Danke für die Info.

Hallo zusammen,

nachdem ich nun heute Morgen mein Smartphone endlich auf Android 11 updaten konnte, hab ich es natürlich gleich ausprobiert: Geht nach wie vor nicht.
Hab es auch in den verschiedensten Varianten probiert:

* Frequenz 2,4
* Frequenz 5
* mit Verschlüsselung
* ohne Verschlüsselung

Eine drahtlose Verbindung zwischen Smarthphone und OZL geht aktuell wohl wirklich nur mit Bluetooth, wodurch sich Audiodateien abspielen lassen und die Freisprecheinrichtung funktioniert.

Alles was mit Apps zu tun hat geht nur per USB-Kabel.

Lasse mich aber nach wie vor liebend gern eines besseren belehren.

Mal zurück zur Passworteingabe. An Groß und Kleinschreibung gedacht. Habe es gerade probiert und beim ersten Mal auch nicht dran gedacht.

Beim zweiten Mal mit Beachtung der Groß bzw. Kleinschreibung hat es funktioniert und bin nun mit dem Hotspot meines Samsung Handys verbunden.

Gruß Thomas

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen