1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. EX40, EC40, XC40, C40
  6. Android Automotive - Routenplanung Google Maps

Android Automotive - Routenplanung Google Maps

Volvo XC40

Hallo im Forum,

Ich denke, daß es ganz nützlich sein könnte, ein Thema zu Google Maps im Allgemeinen und der Routenplanung im Besonderen zu starten...

In meinem brandneuen XC40 (Recharge Pure Electric Long Range MY24) ist die Google Maps Version 23.10.030000.E installiert und ich finde partout keine Möglichkeit, Zwischenziele einzugeben, diese Ziele nach Bedarf zu verschieben und ein solches "Routen-Menü" dann mit den notwendigen Ladestops berechnen zu lassen. Ich kann also nur eine Route von A nach B eingeben, die er mir dann in seiner Gesamtheit berechnet...

Es kann doch nicht sein, daß man für eine detailliertere Routenplanung auf das Handy und Apps wie ABRP oder Chargemap zurückgreifen muß! In der Google Maps-Standardversion (PC) geht das ja mit den Zwischenzielen und dem Verschieben...

Weil ich in mehreren Beiträgen von dieser Zwischenziel- und Verschiebefunktion gelesen habe, frage mich, ob mir da was entgangen ist oder ob das Fehlen dieser Möglichkeit vielleicht damit zusammenhängt, daß ich mich in Frankreich befinde...??

Liebe Grüße, Dagobert

50 Antworten

Danke, werde eure Ratschläge beherzigen!

Am besten bei jedem Ladestop bis 70 oder 80% auffüllen. Das ist zwar zeitintensiver, trägt aber zur Beruhigung bei. Stress wäre das Letzte auf einer Urlaubsreise...:-).

Von den Tesla-Ladern bin ich gar nicht so begeistert: Letztens geladen bei einem Stand von 30% und bin dabei lediglich auf maximal 114 kW gekommen - und das bei einer 250 kW-Ladesäule und einem Volvo, der theoretisch 200 kW kann. Ich hab zum Testen zwei Mal die Säule gewechselt (es waren 28 unbesetzte Säulen verfügbar!): bei allen dreien die selbe schwache Leistung! Aber was soll's: war Sonntag, Sonne, hatte viel Zeit...

Das mit den 114 kW würde ich eher dem Auto zuordnen.
Ich habe mit den Tesla-SUC beste Erfahrungen gemacht.
An einem solchen hat mein ER zum ersten Mal die 200 kW erreicht.
Mein Volvo war dabei nicht das einzige E-Auto, das dort lud.

Screenshot-20231010

Ladeleistung hängt von Batteriezustand ab (SoC, Temperatur) und natürlich von der Energieverfügbarkeit im Standort.
Wenn du in Google Maps eine Ladesäule als Ziel hast, wird zumindest die Batterie schonmal entsprechend vorbereitet.
Daher sollte man schon GM verwenden.
Ein Ziel SoC fehlt in der Tat. Das kann man bemängeln, wird vermutlich kommen. Ansonsten würde ich einfach nicht versuchen, die ganzen 1500km einzuplanen, sondern einfach die Teilstrecken. Dann ist das auch alles keine Hexerei. Und warte es mal ab, nach 5000 km bist Du dann auch entspannt unterwegs, fährst das Ding auf 10% runter und lädst nur noch so viel, wie nötig 🙂

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 26. Oktober 2023 um 08:54:29 Uhr:


Das mit den 114 kW würde ich eher dem Auto zuordnen.

Und was bedeutet das jetzt? Daß mein XC40 eine Mogelpackung und gar kein ER ist, also nur 150kW maxi kann? Oder einen defekten Lademanager hat?

(Ich habe übrigens in einem gesonderten Threed die Frage gestellt, wie oder wo man die Batteriegröße ablesen kann - nobody knows it)

Ähnliche Themen

Wie hoch war denn der SoC? Und wieviele km bist Du vorher gefahren? Wie war die Umgebungstemperatur?

Zitat:

@greentux schrieb am 26. Oktober 2023 um 10:24:27 Uhr:


Wie hoch war denn der SoC? Und wieviele km bist Du vorher gefahren? Wie war die Umgebungstemperatur?

Hm, wenn ich das noch zusammenkriege: Der SoC war, wie gesagt, bei 30%, Anfahrt ungefähr 10km, geschätzte Temperatur 16,17,18°...

Wenn ich schon beim Fragen bin: heute morgen losgefahren und mit Erstaunen festgestellt, daß der aktuelle Verbrauch beim Losfahren sagenhafte 74,5 kW waren. Der Wert ist dann schnell gesunken, aber nach geschätzten 5km lag er immer noch bei über 40. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 18kW. Ich verstehe das nicht: ok, Heizung an, Radio an, Temperatur 15°...Warum verbraucht das Auto so viel beim Start, obwohl die Stromfresser wie Klim und Radio eigentlich immer angestellt sind?

Das sind Statistiksachen. Das schafft man mit einem Benziner auch direkt nach Nullung des Zählers...
Das Problem der kleinen Zahlen.
Das mit den 114 kW beobachte einfach mal. Ich finde leider keine Ladekurve für den den ER.
Hier gibts eine Kurve, aber nicht für den 200 kW. Aber Du siehst daran sehr gut, wie sowas verläuft.
https://support.fastned.nl/hc/de/articles/360015416118-Volvo

Hier eine Ladekurve meines ER von heute (bei 15 % SoC angefangen).

Dadurch das er nachts bei 8 °C draussen gestanden hat und die Fahrt zum Schnelllader zu kurz zum Aufwärmen des Akkus war, ist die Kurve entsprechend mau. Allerdings blieb die Leistung wenigstens eine ganze Weile bei über 130 kW.

Von daher ist der französische XC40 mit Sicherheit ein Extended Range, es haben nur die Bedingungen nicht gepasst.

Spätestens im Frühjahr/Sommer wird es dann besser.
Durch eine schnellere Autobahnfahrt und Eingabe der Ladestation mittels Google Maps, kann man allerdings auch bei winterlichen Aussentemperaturen hohe Ladeleistungen erreichen. Ich hatte letzten Dez. beim Vorgänger bei -1 °C 134 kW erreicht (der konnte nur mit max. 135 kW laden).

P.S.: Der Wert der maximalen Leistung ist nicht korrekt.
Lt. Anzeige waren es bei 16 % SoC 183,4 kW.

Img-20231026-175406
Img-20231026-2

Bin mit der Ladeleistung meines ER echt zufrieden. Gestern im peek bei 6° Außentemperatur 203 kW, über GM vorkonditioniert, zuvor gefahrene Strecke ca. 150 km.
Nach dem peek pendelt er sich um die 180 kW bis 40% soc ein, bis es ab ca. 70% soc deutlich einbricht.
Da höre ich im Prinzip immer auf und fahre weiter, inzwischen gibt es ja fast überall Schnelllader, sodass man sich sogar den Luxus erlauben kann, seinen persönlichen Günstiganbieter wählen zu können und nicht den Nächstbesten anfahrenzumüssen.

20231111_132641.jpg

Hallo
Gibt es eine Möglichkeit beim Maps im Volvo seine Ankunftszeit jemanden mitzuteilen.
Geht ja sonst auch... Muss immer zusätzlich Android Auto parallel laufen lassen um meine Ankunftszeit zu teilen.
Irgendwie blöd

Wie lässt man Android Auto parallel laufen?

Ich meinte natürlich die Navigation am Handy mit Maps..

Also du willst deinen Standort teilen?

Genau... Aber ich finde dies nirgends bei Android Automotiv

Danke, dachte ich mir schon.
Aber ich bekomme Android Automotiv auch nicht am Handy gestartet obwohl es gelegentlich ein Update dafür gibt.
Bei Google Maps schaue ich mal ob das noch mit dem Standort klappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen