Android Auto / Carplay, diverse Fragen
Moin Community,
bin nun auch stolzer Besitzer eines Astra J, allerdings mit einem "dürftigen" CD400 Radio ohne BT und ohne USB.
Da ist es ja schon fast zwangsläufig, dass man sich mit dem Einbau eines Android Auto / Carplay "Radios" beschäftigt, zumindest wenn man so ich, an ein wenig mehr Multimedia Comfort interessiert ist.
Hatte bisher null Ahnung und hab mich jetzt die letzten Tage ein wenig reingelesen.
Wenn ich das richtig verstehe, sind die aktuellen Geräte mehr oder weniger Plug&Play. Alle benötigten Kabel werden mitgeliefert und es ist "nur" Gestecke, man muss sich also nicht mit zusätzlich benötigten Adaptern auseinandersetzen, richtig?
Jetzt zu meinem Hauptbedenken. Kommen nach dem einbau eines solchen Radios, wie zb. das hier, alle Sounds des Autos (Blinker, PDC etc.) nur noch über einen kleinen Lautsprecher welcher dem Android Radio beiliegt?
Oder gibt es neuere Versionen von Android Auto die diesen extra Lautsprecher nicht mehr nutzen und die Sounds über die Lautsprecher des Autos ausgeben? Oder ist das generell nicht möglich?
Lg
Ähnliche Themen
14 Antworten
Kommt darauf an wieviel Geld du ausgeben möchtest.
Meist ist ein canbus Adapter dabei und ein Lautsprecher für die Fahrzeug Meldungen.
Okay, nur zum rein technischem Verständnis, warum lässt sich der Sound der Fahrzeug Meldungen nur über den kleinen mitgelieferten Lautsprecher realisieren?
Ist das so weil der Sound der Meldungen sonst erst durch das Android Radio gehen müsste, das aber nicht funktioniert? Und deswegen müssen die Sounds direkt an den kleinen Lautsprecher gehen?
Zitat:
@Astraler2012 schrieb am 8. März 2025 um 16:17:00 Uhr:
Okay, nur zum rein technischem Verständnis, warum lässt sich der Sound der Fahrzeug Meldungen nur über den kleinen mitgelieferten Lautsprecher realisieren?
Ist das so weil der Sound der Meldungen sonst erst durch das Android Radio gehen müsste, das aber nicht funktioniert? Und deswegen müssen die Sounds direkt an den kleinen Lautsprecher gehen?
Ich kann nur über die Geräte berichten, die mir bisher begegnet sind:
Das CAN-Modul ist fahrzeug- bzw. herstellerspezifisch, das Gerät selbst dagegen universell. Beide sind nur über eine serielle Schnittstelle miteinander verbunden.
Theoretisch könnte das CAN-Modul sicher einen Zeichencode an das Gerät senden und ihm mitteilen, dass es Geräusch XY über die Fahrzeuglautsprecher ausgeben soll. Für die optische Darstellung der Parksensoren wird das z.B. auch gemacht.
Ein Gerät, dass das auch für die Systemgeräusche tut, ist mir aber bisher nicht bekannt.
Der Vorteil, das vom CAN-Modul erledigen zu lassen, ist, dass das auch funktioniert, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Der ganze Aufbau hat auch "historische" Gründe, früher gab es das CAN-Modul ja nicht.
Da gab es lediglich Leitungen für ACC ON, ILLUMINATION, REVERSE sowie 1 oder 2 Tasten/Schalter, die dann direkt and die entsprechenden Leitungen im Fahrzeug angeschlossen wurden.
Diese Anschlüsse gibt es auch heute noch am Gerät, aber ACC ON, ILLUMINATION und REVERSE bekommen nun ihr Signal vom CAN-Modul.
Die Leitungen für die Tasten werden nicht mehr verwendet, das macht nun auch das CAN-Modul und gibt die Infos über die serielle Anbindung an das Gerät weiter. 2 Tasten würden auch heutzutage nicht mehr ausreichen.

Idealerweise würden die Geräte selbst eine CAN-Schnittstelle besitzen und all das, wass das CAN-Modul macht, selbst erledigen. Der Aufwand für den Gerätehersteller wäre aber erheblich größer, weshalb man lieber ein fertiges CAN-Modul zukauft. Das Reverse-Engineering übernimmt damit der Hersteller des CAN-Moduls, ebenso so wie evtl. notwendige Hardwareänderungen (z.B. reicht ein CAN-Bus-Anschluss inzwischen meist nicht mehr aus).
Danke für die Ausführung, hab wieder was gelernt.
Ich bin echt hin und hergerissen, hätte natürlich gerne mehr Multimedia, aber befürchte, dass die autospezifischen Sounds sich dann über den kleinen Lautsprecher kacke anhören.
Klar, so viele Sounds sind es unterm Strich nicht und so häufig werden die ja auch nicht abgespielt, aber dennoch...
Gibt es vielleicht eine Empfehlung zu einem Android Radio wo die Autosounds noch recht annehmbar klingen?
Edit: Und wenn ich mir so eins hole, muss ich mir dann noch zusätzlich ein CAN Bus ordern? Oder lässt sich das direkt anschließen?
Naja mir ist es eingentlich recht egal wie sich ein Bimbimbim anhört, das nervt auch in Hifi Qualität
Zitat:
@Astraler2012 schrieb am 9. März 2025 um 12:58:58 Uhr:
Ich bin echt hin und hergerissen, hätte natürlich gerne mehr Multimedia, aber befürchte, dass die autospezifischen Sounds sich dann über den kleinen Lautsprecher kacke anhören.
Klar, so viele Sounds sind es unterm Strich nicht und so häufig werden die ja auch nicht abgespielt, aber dennoch...
Diese Befürchtung ist leider berechtigt. Bei mir (Meriva B) ist ein Raise RCZ CAN-Modul drin und die Töne klingen echt bescheiden. Das liegt nicht am Lautsprecher, sondern am Modul selbst.
Es gibt ein paar weitere Nachteile:
Da für die Ausgabe der Töne der Einparkhilfe nur noch ein Lautsprecher zur Verfügung steht, kommen diese nun nicht mehr aus Richtung des Sensors (bzw. dem jeweiligen Fahrzeuglautsprecher). Dafür bekommt man aber die grafische Anzeige hinzu.
Außerdem werden die Töne für die Warnblinkanalage häufig erst ab ACC ON ausgegeben.
Generell muss man bei den CAN-Modulen auch mit Bugs rechnen.
Insgesamt muss man sich halt überlegen, ob die Vorteile die Nachteile überwiegen.
Bei mir ist das der Fall, ich hatte vorher nur das spärliche CD300 drin.
Zitat:
Gibt es vielleicht eine Empfehlung zu einem Android Radio wo die Autosounds noch recht annehmbar klingen?
Wie gesagt, liegt nicht am Radio selbst, sondern am CAN-Modul.
Es gibt zwar verschiedene Modul-Hersteller, aber was dir der Gerätehersteller mitschickt, siehst du erst, wenn du es in der Hand hast. Das wechselt auch durchaus mal. Einzeln sind die Module nur eingeschränkt zu bekommen.
Vielleicht gibt es hier im Forum ja Leute, die von ihrem Modul berichten können.
Zitat:
Edit: Und wenn ich mir so eins hole, muss ich mir dann noch zusätzlich ein CAN Bus ordern? Oder lässt sich das direkt anschließen?
Laut Foto ja.

Die CAN-Module sind eigentlich immer mit dabei, zumindest wenn die Geräte als fahrzeugspezifisch verkauft werden.
Es gibt hier im Forum noch mehr Threads zu diesem Thema, lies dir das mal in Ruhe durch. Z.B. gab es beim Astra J anfangs wohl ein Problem mit der Airbagleuchte, dass aber mitlerweile behoben wurde.
Besten Dank, ich überleg mir das Ganze nochmal.
Vorerst hab ich mir ein Bluetooth Aux Adapter bestellt, mal sehen wie die Freisprecheinrichtung und das Musikstreaming darüber läuft, vielleicht reicht das ja auch schon.
Zitat:
@Astraler2012 schrieb am 8. März 2025 um 15:30:08 Uhr:
Wenn ich das richtig verstehe, sind die aktuellen Geräte mehr oder weniger Plug&Play.
Ich fürchte deine bisherigen Quellen waren relativ mies, oder bist du einer der alles glaubt was einem schlecht übersetzte Texte auf iBääh und Co versprechen?
Diese Chinaböller gleichen einem Lotteriespiel. Mal funktioniert eins einigermaßen, mal kannst es in die Tonne treten und dabei sind Systemtöne das kleinste Problem.
Nein, bin keiner der alles glaubt, sondern nur einer der bisher null Ahnung und null Erfahrungen hatte.
Aber danke, dass Du mir das nochmal in einer subtilen Art näher gebracht hast.
Dennoch danke ich dir, hast mich bestärkt mir das mit den "Chinaböllern" ganz genau durch den Kopf gehen zu lassen.
Hab heute bereits den BT Aux Adapter angeschlossen, funktioniert tadellos und reicht mir vorerst so fürs Musikstreaming und für Freisprech.
Ich habe mich mit dem Thema auch ein bisschen beschäftigt, da ich überlege mir einen GTC oder Cascada als Zweitwagen anzuschaffen. Dass die integrierten Nachrüstlösungen eher Flop als Top sind lässt sich schon an den schlechten Beschreibungen in den jeweiligen Angeboten erkennen.
Da ich in meinem Insignia B und im Astra K meiner Frau jedoch Android Auto sehr gerne nutze, hätte ich das auch gern im möglichen J. Es gibt hier einzelne Displays die sich auch mit wenig Aufwand an der Scheibe oder bei Bedarf mit Klebefuß auf dem Armaturenbrett installieren lassen. Diese laufen dann über AUX oder aber FM-Transmitter auf dem Originalradio, was somit erhalten bleibt und daher auch keine Funktion eingeschränkt wird. Vielleicht auch für dich eine Alternative?
Zitat:
@GandalfGelbsack schrieb am 13. März 2025 um 13:36:09 Uhr:
Ich habe mich mit dem Thema auch ein bisschen beschäftigt, da ich überlege mir einen GTC oder Cascada als Zweitwagen anzuschaffen. Dass die integrierten Nachrüstlösungen eher Flop als Top sind lässt sich schon an den schlechten Beschreibungen in den jeweiligen Angeboten erkennen.
Da ich in meinem Insignia B und im Astra K meiner Frau jedoch Android Auto sehr gerne nutze, hätte ich das auch gern im möglichen J. Es gibt hier einzelne Displays die sich auch mit wenig Aufwand an der Scheibe oder bei Bedarf mit Klebefuß auf dem Armaturenbrett installieren lassen. Diese laufen dann über AUX oder aber FM-Transmitter auf dem Originalradio, was somit erhalten bleibt und daher auch keine Funktion eingeschränkt wird. Vielleicht auch für dich eine Alternative?
Also mein Navi 900 kann Bluetooth Telefonie (Steuergerät nachgerüstet) , DAB+ (Steuergerät nach gerüstet), und navi (Karte 2020).... Will ich Musik über handy nehme ich nen Tunai Bluetooth dongel über aux, mehr hab ich eigentlich nie gebraucht. Klar mehr wär immer schöner, dafür hab ich aber nen vernünftiges Radio im Auto, als nen Kirmes teil das mehr ablenkt als nutzt.
Von diesen FM Transmittern halte ich nicht wirklich viel. Und diese Komischen Displays, ob ich mir sowas vor die Nase knallen will.... ich weiß nicht. Vorher besorg ich mir nen halter fürs Handy, da geht dann Google prima.
Zitat:
@GandalfGelbsack schrieb am 13. März 2025 um 13:36:09 Uhr:
Dass die integrierten Nachrüstlösungen eher Flop als Top sind lässt sich schon an den schlechten Beschreibungen in den jeweiligen Angeboten erkennen.
Diese Teile sind nicht zwingend Mist, aber sind wir doch mal ehrlich: Wie soll ein 150.- € Teil anständig funktionieren?
Ein Android Radio ist auch nix anderes als ein kleiner Rechner mit Bildschirm. Dazu braucht es noch eine funktionierende Software plus ein bisschen Plastikgeraffel, damit es möglichst nahtlos ins Fahrzeug passt.
Das alles kostet eben ein paar Eurofuffzig.
Es kommt doch auch keiner auf die Idee sich einen Pentium 1 Rechner mit 15" Röhre zu kaufen, nur weil es billig ist?!?

Sobald man einen USB, oder wenigstens einen Aux Anschluss im Fahrzeug hat, muss man sowieso nicht mehr auf einen suboptimalen FM Transmitter ausweichen und holt sich für wenig Geld DAB+ plus absolut brauchbares Bluetooth Audio + Telefonie ins Auto.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 16. März 2025 um 11:25:03 Uhr:
Sobald man einen USB, oder wenigstens einen Aux Anschluss im Fahrzeug hat, muss man sowieso nicht mehr auf einen suboptimalen FM Transmitter ausweichen und holt sich für wenig Geld DAB+ plus absolut brauchbares Bluetooth Audio + Telefonie ins Auto.
Was wäre das denn z.B. für den AUX-Anschluss? Sicher nichts, was man dann am Radio steuern kann?
Egal ob USB oder Aux, da geht immer nur lauter und leiser über das original Radio. Allerdings reicht das für die oben genannten Features auch aus.