Andere Tanke - andere LPG-Menge

Hallo, liebes Forum

Ich habe zwei Tankstellen, wo ich öfters tanke. Und ich habe mich immer über die "schlechte" Gasqualität der Tankstelle 1 gewundert. Habe ich bei Tankstelle 1 getankt, kam ich 320 km weit, bei der Tanke 2 konnte ich Gas für 350 km tanken.
Da ich zur Zeit versuche zu ermitteln, wann welche LED ausgeht, ist mir aufgefallen, dass die 30km Differenz schon beim Erlöschen der ersten LED (bei 90km respektive 120km) erreicht sind. Hä?

Und jetzt der ultimative Test: Ich habe bei der Tankstelle 1 vollgetankt, bis gar nichts mehr ging (Literzähler nahezu stillgestanden) und bin danach direkt zur Tankstelle 2 gefahren. Das sind 7 km Entfernung. Und dort gingen über 5 Liter Gas in den Tank rein! Bei meinem Verbrauch von 14 liter/100 ist das Gas für 36 km. Abzüglich der 7 Kilometer zwischen den Tankstellen so ungefähr die 30 km, die ich nach dem tanken bei Tankstelle 1 weniger weit komme.

Fazit: Abhängig von der Tankstelle gibt es gravierende Unterschiede bei der Menge, die man tanken kann.

Meine Frage an die Profis: Da bei Tanke 1 das Gas deutlich billiger ist, ich aber doch gerne die so wieso schon geringe Reichweite nicht noch mehr beschneiden will, möchte ich gerne mal den Tankstellenbesitzer ansprechen. Weiß hier jemand, warum das so ist und was man machen muss, um das zu ändern. Ich vermute das liegt am Druck der Gaszapfseule. Kann man den einstellen und was sind da sinnvolle Werte?

Schönen Dank für jeden Hinweis

Martin

28 Antworten

Ganz herzlichen Dank an alle für die konstuktiven Beiträge

Um hier noch ein wenig Licht in die Diskussion zu bringen hier mal die (Hinter-)Gründe, warum mich dieses Thema so umtreibt:
Da ich ein etwas sensibles Kompressor-Motörchen habe, bei dem so wieso die Umschaltung von Gas auf Benzin holprig ist, geht dann dummerweise immer gleich mal die Motorkontrolleuchte mit an. Der eine Zylinder, der sich vorsorglich wegschaltet, wird nach Neustart wieder aktiviert, nur die MKL muß vom "Freundlichen" zurückgesetzt werden.
An alle, die jetzt scheine "Das darf nicht sein!!!!" Ich bin dran, aber so einfach scheint es nicht zu sein. Eine Anfrage bei einem Prin Importör hat folgende Antwort gebracht: "Bitte Bedienungsanleitung lesen: Tank darf nicht leergefahren werden!" Na, Dankeschön.
Also: Ich darf den Gastank nicht leerfahren!
Jetzt habe ich einen Kombi, wo der Tank steht. Ist auch nicht so prickelnd groß (Der Tank, der Kombi ist schon groß, deshalb ja auch die 14 L/100km in der Stadt). Ergibt eine Reichweite zwischen 300km und 350km.
Als Quintesens müsste ich jetzt vorsorglich immer bei 250km auf dem Tacho tanken. Doch ziemlich früh, oder. Deshalb möchte ich gerne bei meiner Lieblingstanke so viel reinbekommen, das ich getrost 300km fahen kann bis zum nächsten Tanken. Das langt mir.
Es geht mir um die REICHWEITE.

@super007
Die Different sind genau zwei Euro pro Tanken. Die "Günstige" ist ein kleiner Tankstellenpächter mit Mini-Werkstatt, der sich in ein finanzielles Risiko geworfen hat und sich nen LGP Tank auf den Hof gestellt hat, der "Teure" ist ne große Markentanke an der Autobahn, der neben seinen 8 Multizapfhähnen noch zwei LPG-Rüssel hat, wo das Personal unfreundlich ist. Und zwei Euro mehr will! Ich möchte persönlich gerne den "keinen" fördern und nicht die Preispolitik des "Großen" unterstützen. Denn die Verbraucher definieren in einer Marktwirtschaft den Preis. Auch deswegen tanke ich ja kaum Benzin und keinen Diesel!

@romy2
Was es nachzurechnen gibt: die Reichweite! Die Anzeigen gehen jetzt ja nicht wirklich präzise. Wobei meine ganz gut anzeigt. Ich habe abder dank des stehenden Tankes ja auch einen riesen Hebel für den Geber. Für mich ist jedoch die Reichweite immenz wichtig, da ich wie schon geschrieben nicht leerfahren darf.

@850R96
Das kling pausiebel, da der "Kleine" wirklich etwas am Hang gebaut ist. Werde das nächste mal anders herum tanken und berichten.

So, jetzt ein schönes Ostern an alle

Martin

Ich versteh das nicht: Warum darf er den Gastank nicht leer fahren? Eben dazu gibt es doch den bivalenten Antrieb, wenn der eine Kraftstoff alle ist, schaltet er automatisch auf den anderen um.

Da gibt es entweder eine Programmierung der Restmenge im Gastank, die geändert werden kann, damit die Umschaltung auf Benzin schon rechtzeitig erfolgt (bevor der Zylinder abschaltet) oder, falls das nicht geht oder so:

Der Gastank hat einen Schwimmer, der den Füllstand an das System meldet. Diesen müsste man dann einfach ein ganz klein wenig nach unten biegen...

Naja, eine seltsame Geschichte jedenfalls...

@siebzigfahrer
in der bedienungsanleitung von meiner prins anlage steht tatsächlich auch - der tank darf nicht leergefahren werden
so weit mir bekannt schaltet die prins um sobald der druck zu niedrig wird (zb. wenn kein flüssiges mehr am verdampfer ankommt)
da passiert dass der motor kurz zu mager läuft bis das benzin dann da ist --- vielleicht geht's nur darum ein brennen der MKL oder einen eventuellen schaden vorzubeugen?!

bei mir äussert sich ein leerer tank so:
beim gasgeben leistung kurz weg (für ~2 sekunden - als würde man die zündung ausmachen) dann ein piepen der gasanlage und ich fahr auf benzin weiter.
(ich versuch es auch zu vermeiden....man will ja nicht das teure benzin vergeuden 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


@siebzigfahrer
in der bedienungsanleitung von meiner prins anlage steht tatsächlich auch - der tank darf nicht leergefahren werden
so weit mir bekannt schaltet die prins um sobald der druck zu niedrig wird (zb. wenn kein flüssiges mehr am verdampfer ankommt)
da passiert dass der motor kurz zu mager läuft bis das benzin dann da ist --- vielleicht geht's nur darum ein brennen der MKL oder einen eventuellen schaden vorzubeugen?!

bei mir äussert sich ein leerer tank so:
beim gasgeben leistung kurz weg (für ~2 sekunden - als würde man die zündung ausmachen) dann ein piepen der gasanlage und ich fahr auf benzin weiter.
(ich versuch es auch zu vermeiden....man will ja nicht das teure benzin vergeuden 😁 )

Dann hast du die Anlage nicht gut eingestellt. Er muss blitzschnell auf Benzin umspringen. Ich merke bei mir nix, höre nur das pipsen.

Ähnliche Themen

die Bedienungsanleitung der Prins ist für verschiedene Prins ANlagen geschrieben; ich meine 3 sind da aufgelistet.
Kann ja sein das die anderen außer der VSI eben es nicht mögen wenn der Tank leer ist bzw, dort kein Steuergerät verbaut ist welches automatisch zurückschaltet auf Benzin.

Ich habe aber bis jetzt noch nie den Gastank leergefahren und hoffe das ich dies auch nie nötig habe 😁

Ich fahre ihn oft leer, und er springt auf Benzin um, ohne dass ich es merke. Nur das pipsen informiert mich, dass Gas alle ist

Bei mir piepst nichts.

Wenn Gas leer, dann fährt Auto mit Benzin weiter. Merke davon meist gar nichts, manchmal ein ganz kleines Ruckeln. Beim Autogas-Multiinstrument springt die Anzeige vom grünen auf das rote Licht. So muss das auch sein, sonst stimmt irgendwas nicht.

Nichts mit Motorsteuer-Warnlampe oder ähnlichem!

Das würde ich auch meinen,
denn es kann nicht sein, dass die Anlage nicht schafft vernünftig umzuschalten.
Bei mir kündigt sich das an indem beim Gasgeben die Leistung fehlt und die Anlage dann mit Pips Konzert umschaltet. Bis jetzt habe ich das erst einmal bei über 610km /Tankfühlung erlebt.
Bei mir ist es auch, bezogen auf die Reichweite, um die 4-5€/Tankfühlung unterschied zwischen (0,52-0,62) den Tanken. So kann ich mir eigentlich ca. 50 km, bei meinem Verbrauch, auf Benzin leisten statt bei den Anderen Gas-Tanken voll tanken.
Aber ich gase lieber.

So, jetzt habe ich mal "andersrum" getankt, um auszuprobieren, ob es an der Lage des Multiventils liegt. NEIN - hat keinen Einfluss! Es geht genausowenig rein. Der Druck an der Tanke ist 13 Bar.
An der zweiten Tanke habe ich kein Manometer finden können. War kurz davor die Zapfsäule aufzuschrauben.
Wie sind denn die Drücke Eurer Tanken so?

Noch mal zum umschalten:
Ich habe eine PRINS VSI.
Die Anlage hat technisch das Potenzial umzuschalten. Sie macht das auch. Im Leerlauf und auch im Teillastbereich auch zufriedenstellend.
Nur im Volllastbereich gibt es einen Ruck. Wenn man jetzt mal scharf nachdenkt, was das denn für ein Ruck sein könnte, kommt man schnell drauf, dass das nur eine oder gar mehrere ausbleibende Zündungen sein können, warscheinlich auf Grund des fehlenden Gases.
So weit so gut. Das mit dem Ruck beim Umschalten haben ja die meisten. Der eine weniger, der andere mehr.
Jetzt poste ich mal mein bis jetzt erarbeitets Halbwissen. Wer es besser weis, bin für jede Anmerkung dankbar.
1. Die Prins VSI misst den Druck HINTER dem Verdampfer VOR den Rails, also in dem Teil des Systems, wo der letzte Filter vor den Rails sitzt. Fällt dieser Druck unter einen bestimmten Wert, diagnostiziert die Anlage einen Fehler. Z.B. undichtes System oder auch Tank leer. Dann wird SOFORT unter heftigem Piepsen auf Benzin umgeschalten.
2. Bei Saugern ist dieser Druck relativ ruhig.
3. Bei aufgeladenen Motoren geht dieser Druck etwas drunter und drüber, auf Grund der Aufladung. Warum genau weiß ich nicht. Durch die Aufladung ist ein höherer Druck in der Ansaugbrücke? Stimmt das? Und wie kann der Druck durch die Rails zurück in das Gassystem?
4. Mein Umrüster hat mir das währen einer Probefahrt aber vorgeführt. In der Prins Software ist oben rechst so ein Zeigerinstument. Und der Zeiger geht, je nach Lastzustand hoch und runter. Leider geht der Zeiger aber bei leerem Tank an kalten Tagen in Teillast nicht so weit runter wie bei vollem Tank an heißen Tagen im Schubbetrieb.
5. Mein Motorsteuergerät ist sehr sensibel bei Zündaussetzern. Wie bei jedem anderen Sch*** auch :-( Es wird beim kleinsten Ruckeln ein Feher resistent gespeichert und die MKL leuchtet. Zudem wird der betroffene Zylinder totgelegt.
Im Speicher liegt dann "Zündaussetzer Zylinder 1 Katalysatorschädigendes Fahren."
Ich denke aber das ist Firmenphilosophie von DC: Fahrzeug so lange wie möglich irgendwie mobil halten, so dass der Fahrer noch irgendwie ankommt. Lieber mal früher einen Fehler melden als später einen Komplettausfall zu haben. Lieber mal öfter auf 3 Zylindern ins Ziel humpeln als ein mal auf der Strecke bleiben. Nettes Beiwerk: Der Kund pflegt ein inniges Verhältnis zu seinem Freundlichen.

Jetzt gibt es zwei Ideen:
1. Die Anlage ist falsch angeschlossen.
2. Man kann das Umschalten Gas -> Benzin noch über einen anderen Parameter als das Gas nach dem Verdampfer steuern.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Schönen Gruß
martin.h

Bei der Prins kann man einstellen bei welchen Druck im Verdampfer die Anlage auf Benzin umschaltet. Bei leerem Gastank und Volllast geschieht das natürlich mit einem spürbarem Ruck da Gas alle (Leistungsminderung) und plötzlich wieder Treibstoff (Benzin) da. Beim Umschalten von Benzin auf Gas wird ja für eine kurze (einstellbare) Zeit doppelt eingespritz/geblasen um einen Ruck zu vermeiden.
Bei zuückschalten geht das natürlich nicht... das Steuergerät kann ja nicht in die Zukunft blicken.
Was allerdings sein kann ist, dass es Einbaufehler gibt. Sind Gasleitungen zu dünn oder zu maue Verdampfer eingebaut, muß der Umrüster den Umschaltdruckwert niedriger wählen damit beim "auf's Gas latschen" die Anlage nicht auf Benzin umspringt. Und das würde dann beim Gasende Ruckler geben. Bestimmte Fahrzeuge, deren Steuergeräte gleich rummeckeren brauchen eben größer dimmensionierte Leitungen und Verdampfer.

Zu den Anzeigen/Füllstop:

Propan hat eine geringere Dichte als Butan. Ergo steht der Schwimmer bei mehr Butan höher als bei Propan. Daher unterschiedliche Anzeige und Füllstop der natürlich noch vom Druck der Tanke abhängt. Propan wird mit mehr Druck eingefüllt als Butan.
Meine Erfahrung:
Viel Druck, viel Propan
wenig Druck mehr Butan
Daher tanke ich nur bei wenig "Drucktanken" :-D

Zu Wärmeabhängikeit:

Ja LPG verliert bei zunehmender Wärme an Dichte. Daher, wie schon geschrieben, tanken alte Gashähne im Sommer nur morgens oder bei Tanken mit unterirdischen Tanks.
Das gleiche gilt übrigens auch für Benzintanken!!!! Da ist es noch kritischer. Normalerweise müßte an jeder Tanke auch ein Thermometer sein... isses aber nicht... warum wohl...

Und jetzt geh ich pennen hä, hä, hä

Gruß

Mich wundert das ihr mehr oder weniger alle mit so hohem Druck tankt???
Meine Stammtanke tankt mit nur 8 Bar...

Einen Tip habe ich nicht beizusteuern, nur meine eigenen Erfahrungen.
Umschaltung Gas-Benzin "ruckt" wirklich nur bei Volllast (ist ja verständlich, da eine Zeit überbrückt werden muss, bis Benzin kommt). Auf die interne Fehlererfassung hat es bei mir keinen Einfluss (kann wie vermutet durchaus von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein oder auch an der Software der Gasanlage liegen). "Schlimm" nur für diejenigen, wo die Störungsanzeige gleich erscheint und nur in der Werkstatt zurückgesetzt werden kann.
Unterschiedliche Tankmengen sind wohl bei der einfachen Mechanik im Tank "normal", bei mir gibt es Unterschiede von 10 Liter, bei gleicher Strecke und Fahrstil.
"Rattern" des Ventils eigentlich immer, wenn der Tank oberirdisch ist.
Dabei sind mir diese Dinge eigentlich egal :-) Ich möchte eben auch nur die ungefähre Gas-Reichweite wissen, um lange Fahrten auf Benzin zu vermeiden. Mit roter LED habe ich so im Schnitt noch 350 km auf Gas und das reicht völlig für die Tankplanung aus...

Rattern: Wenn es das eine Weile tut, ist der Füllstop eigentlich schon überschritten, er hat nur nicht richtig ausgelöst und deshalb wird "unter lautem Getöse" weitergetankt, normalerweise gehen auch nochmal 15-20% rein, bis dann die Tankuhr wirklich stehen bleibt.
Physikalisch wird dann das gasförmige LPG im Tank so weit zusammengedrückt, bis es ebenfalls verflüssigt wird (manche schreiben auch von Luft im Tank - das ist aber nach der ersten Vollbetankung eigentlich Käse)
Bei meinem (nun schon dritten) Audi hab ich den Füllstop beim Einbau schon auf 85...90% eingestellt, so hab ich doch eine merklich höhere Reichweite. Mit meinem Trinker komme ich so etwa 500km weit det is doch wat.

Über das Thema "rattern" ist auch schon jede Menge geschrieben und ich möchte nur mal sagen, dass es längst nicht bei Beginn der 80% beginnt.
Da gibt es auch Zusammenhänge zwischen Druck im Tank (Tankanlage) und Pumpendruck, Außentemperatur, Ventil am Fahrzeug und Leitungsdurchmessern usw.
Die Mechanik ist sehr einfach und daher hat jeder wohl seine eigenen Erfahrungen (Analog zu Toilettenspülern wie Schwimmer und Druckspüler). Wie geschrieben, bei unterirdischen Tanks macht es korrekt "Klack" und die 80% stimmen weitgehend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen