Anbringung Feuerlöscher
Bei meiner V Klasse habe ich den Feuerlöscher mitbestellt. Der ist vorne an der Konsole des Fahrersitzes angebracht (lt. Betriebsanleitung ist er nur bei drehbaren Sitzen seitlich befestigt - ich habe ganz normale Sitze).
Links sind die Hebel zur Sicherung und Benutzung des Feuerlöschers und einer schaut so vom Sitz aus gesehen senkrecht nach vorne weg.
Wenn man dann sehr knapp an der linken Fahrzeugseite parkt, z.B. beim Tanken, dann kann man die Tür nicht so weit öffnen und dadurch bleibt man beim Aussteigen schnell mit den Beinen an diesem Hebel hängen.
Ist mir neulich beim Tanken wieder passiert und der Hebel ist abgerissen. Fraglich ob der Löscher jetzt noch funktioniert.
Wie sind Eure Erfahrungen, sofern Ihr den Feuerlöscher mitbestellt habt. Nach meiner Meinung eine total schlecht gelöste Einbausituation.
Anders herum passt der Löscher aber nicht in die Halterung (Hebel rechts oder nach hinten - zumindest hat das bei mir nicht funktioniert).
Beste Antwort im Thema
Schön, dass ich schon Antworten auf mein Thema habe.
Allerdings hatte ich nicht gefragt, ob Feuerlöscher in einer V Klasse sinnvoll sind, sondern ob es Erfahrungen gibt - für mich möglicherweise auch konstruktive - um die Einbausituation zu verbessern.
Kurz zur meiner Motivation der optionalen Feuerlöscherbestellung:
Vor über 20 Jahren war ich bei einem Auffahrunfall in Italien dabei, wo ein eingeklemmter Verletzter langsam bei Bewusstsein in seinem Auto verbrannt ist. Unfall bedingt mussten da locker 50 Autos halten. Danach habe ich mir gedacht, hätte da jeder so einen kleinen Löscher dabei gehabt, dann hätte man sicher eine kleine Chance gehabt, da etwas helfen zu können - und der Löscher kostet ja nur etwas über 100 EUR. Deshalb habe ich immer einen dabei.
16 Antworten
Bin noch nie auf die Idee gekommen im PKW einen Feuerlöscher zu verbauen! Reicht mir schon im LKW!
Feuerlöscher im Auto finde ich fast so sinnvoll und sexy wie diese komischen Schmutzlappen - die beiden Sachen, als auch das SAP-Modul habe ich nicht bestellt, da es für mein Empfinden Quatsch ist - und den Verbandskasten habe ich nach 20 Jahre das erste Mal neulich auf einer Party gebraucht, weil es dort keine Pflaster gab. Aber bevor hier wieder Polemik von Weltverbrsserern kommt: DAS IST REIN MEIN SUBJEKTIVES EMPFINDEN!!!! ;-)
Schön, dass ich schon Antworten auf mein Thema habe.
Allerdings hatte ich nicht gefragt, ob Feuerlöscher in einer V Klasse sinnvoll sind, sondern ob es Erfahrungen gibt - für mich möglicherweise auch konstruktive - um die Einbausituation zu verbessern.
Kurz zur meiner Motivation der optionalen Feuerlöscherbestellung:
Vor über 20 Jahren war ich bei einem Auffahrunfall in Italien dabei, wo ein eingeklemmter Verletzter langsam bei Bewusstsein in seinem Auto verbrannt ist. Unfall bedingt mussten da locker 50 Autos halten. Danach habe ich mir gedacht, hätte da jeder so einen kleinen Löscher dabei gehabt, dann hätte man sicher eine kleine Chance gehabt, da etwas helfen zu können - und der Löscher kostet ja nur etwas über 100 EUR. Deshalb habe ich immer einen dabei.
ich habe meinen in der kleinen Schublade der Liegebank untergebracht mit den Warenwelten zusammen und dem Verbandskasten
Ich habe sogar zwei dabei!
-🙂
Einen 2kg und einen 1kg - Allerdings beide nachträglich erworben!
Die über €100,00 ab Werk finde ich schon ziemlich dreist!
-🙂
€19,99 hat der 2Kg gekostet und € 9,99 der 1Kg (von GLORIA)
Guckt ihr hier:
http://youtu.be/9357SioySw4
Gruss
Nico
Zitat:
@mbiker75 schrieb am 5. März 2015 um 21:24:42 Uhr:
Bin noch nie auf die Idee gekommen im PKW einen Feuerlöscher zu verbauen! Reicht mir schon im LKW!
-🙁
Für einen Berufskraftfahrer eine fragwürdige Einstellung...!
-🙁
Gruss
Nico
Zitat:
@princeton schrieb am 6. März 2015 um 01:05:43 Uhr:
-🙁Zitat:
@mbiker75 schrieb am 5. März 2015 um 21:24:42 Uhr:
Bin noch nie auf die Idee gekommen im PKW einen Feuerlöscher zu verbauen! Reicht mir schon im LKW!Für einen Berufskraftfahrer eine fragwürdige Einstellung...!
-🙁
Gruss
Nico
Moment, erstens bin ich keine Berufskraftfahrer, zweitens ,habe ich die zwei großen Löscher freiwillig im LKW, drittens, ich sagte "verbaut", wenn, dann würde ich so wie die meisten hier einen irgendwo verstauen, aber nicht irgendwo am Sitz ect verschraubt!
Das war wohl falsch beschrieben von mir! Sorry
Lasst ihr eure Löscher dann auch jährlich prüfen? ;-)
Das mit der Prüfung ist das Problem. Macht wohl so gut wie niemand. 🙁
Wobei, wenn jedes Fahrzeug einen Löscher an Bord hätte, dann wäre bei einem Unfall sicherlich immer ein funktionierender Löscher greifbar.
An beiden meiner Feuerlöscher befinden sich Manometer, somit lässt sich die Einsatzbereitschaft recht zuverlässig überwachen!
-🙂
Gruss
Nico
Der Maometer ist keine Funktionsgarantie. Sagte mir ein Experte, der die Wartungen macht. Das Pulver könnte verklebt sein.
Zitat:
@Momo7 schrieb am 6. März 2015 um 22:38:25 Uhr:
Der Maometer ist keine Funktionsgarantie. Sagte mir ein Experte, der die Wartungen macht. Das Pulver könnte verklebt sein.
-🙂
Das sagt der "Experte" doch nur, damit er auch weiterhin Wartungen machen kann...!
-🙂
Gruss
Nico
Finde ich witzig wenn die "Nichtexperten" immer alles besser wissen als die Experten ;-) und das dann auch immer los werden müssen "würg"
Zitat:
@mbiker75 schrieb am 7. März 2015 um 15:13:42 Uhr:
Finde ich witzig wenn die "Nichtexperten" immer alles besser wissen als die Experten ;-) und das dann auch immer los werden müssen "würg"
-🙂
Du bist ja auch recht kommunikativ...!!!
-🙂
Da sich meine Frage genau auf den Titel bezieht, hole ich dieses alte Thema nochmal raus.
Ich habe bei meiner laufenden Bestellung (MPH) noch den Feuerlöscher (YF7) mit in der Konfiguration und bin mir nicht sicher, ob das so bleiben soll.
Der Feuerlöscher soll nicht am Fahrer-, sondern am Beifahrersitz montiert sein. Kann das jemand (mit Drehkonsolen) bestätigen? Wo genau wird er da befestigt, vorne oder seitlich? Stört er beim sitzen, oder wenn man nach hinten durchgehen möchte? Oder ist er gut in den Sitzunterbau integriert? Habe dazu leider keine Bilder finden können, die ich eindeutig zuordnen kann und möchte wegen schlechter Erfahrungen nichts haben, was im Weg ist, oder woran man leicht hängenbleiben kann.