1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Anbindung Außenantenne / Gesprächsqualität

Anbindung Außenantenne / Gesprächsqualität

VW Passat B7/3C

Hallo,
in meinen Unterlagen zum Auto habe ich grade gesehen, dass eine Anbindung an die Außenantenne ermöglicht wird (FSE Premium). Habe danach mal etwas gesucht, aber nicht viel gefunden.
Wie funktioniert es genau? In der Mittelkonsole habe ich die Aufnahme für eine Handyhalterung. Ich benutze bisher das Fach als Kugelschreiberablage, mein Handy ist via BT gekoppelt und liegt im Auto rum od. ist in der Hosentasche. Reicht es, wenn ich das Handy in das Fach lege?
Außerdem habe ich das Problem, dass die Gesprächsqualität bei meinem Gegenüber sehr schlecht ist (starke Nebengeräusche), habt Ihr da Erfahrungen, wie ist es bei euch?
Grüße

13 Antworten

Zur Anbindung der Außenantenne muss Dein Handy rSAP unterstützten und damit quasi die SIM-Karte von Deinem Handy "leihen". Kann Dein Handy das nicht oder möchtest Du das aus anderen Gründen nicht (beispielsweise ist keine parallele Internetverbindung möglich), profitierst Du nicht von der Außenantenne.
Die Gesprächsqualität ist beim Passat grundsätzlich schlecht. Man hört die anderen gut, wird aber selbst häufig als "sehr weit weg" beschrieben. Können andere Hersteller besser. Wen's stört, der kann ein Bluetooth-Headset nutzen. Kenne Kollegen, die das machen.

kann ich bestätigen - gibts irgendeinen kostengünstigen Trick, das Mikrofon im Passat zu verstärken?
Ich schrei regelmäßig durch die FSE damit ich überhaupt wahrgenommen werde wenn der Gesprächspartner nicht völlige Stille im Hintergrund hat.

Das Handy muß nicht nur einfach Bluetooth unterstützen, sondern das Bluetooth- rSAP- Protokoll beherrschen. Das haben viele neue Handys nicht. Es hängt vom Betriebssystem ab.
Ich benutze deshalb (noch) ein altes NOKIA 6300 im Vodafonenetz. Das unterstützt rSAP, die Außenantenne wird genutzt. Es funktioniert perfekt. Ich steige ins Auto ein, das Handy bleibt in der Jackentasche. Nach dem Einschalten der Zündung verbindet sich FSE Premium mit Nokia 6300 und los gehts. Die Verbindungs- und Sprachqualität ist in beide Richtungen sehr gut. Das scheint auch vom Handy und dem Netzbetreiber abzuhängen.
Die Sache ist also doch ziemlich komplex. Deshalb stimme ich solchen Pauschalaussagen "Die Gesprächsqualität ist beim Passat grundsätzlich schlecht. " (Icebeer 87) auch nicht zu.

@ all
Ich kann da dhhb nur zustimmen. Pauschalisieren kann man da gar nichts. Meine Erfahrungen mit einem Samsung Note (das erste) sind durchweg nur positiv. Die Anbindung via RSAP funktioniert hervorragend und die Sprachqualität ist in beiden Richtungen wirklich gut, auch in Tunnels oder bei hoher Geschwindigkeit. Leider ist das Note 1 mittlerweile so lahmar.... geworden, dass die Benutzung gar keinen Spaß mehr macht, weshalb ich zumindest für den Übergang so ein möchtegern (smart)phone (HTC Desire 500), welches für einen Euro zu mir wechselte, in Benutzung habe. Das Ergebnis ist im Auto aber ernüchternd, kein RSAP, dürftiger Empfang in Tunnels, Verbindung oberhalb von 160 km/h kaum noch möglich und eher dürftige Sprachqualität. Aber man kann eben nicht alles haben. ;)
Viele Grüße, Martin
p.s.: das iPhone 5 meiner Tochter ist übrigens nicht besser als das HTC Desire 500

Kein Wunder. IPhones und HTC können ja auch kein rSAP. Sie nutzen daher die FSE Premium nur sehr eingeschränkt. Unter anderem wird damit die Außenantenne nicht genutzt.

Gar ned gewusst das bei euch da oben in D so n schlechtes Netz is habe mein Handy (MotoX) immer in der Hosentasche und hab laut Rns 315 immer vier bis fünf Striche Empfang und die mit denen ich Rede sagen sie merken nur an den fahrgeräuschen das ich über Freisprech quatsche

über rSAP ist die Gesprächsqualität natürlich besser, aber wie viele Geräte haben das schon? Außer ein paar alten Nokias, Blackberrys und einigen Samsung Galaxy gibts da nicht viel, insofern ist die Aussage, die Gesprächsqualität ist (über HfP) schlecht, schon berechtigt.

@
dhhb
sag ich ja, mit nem vernünftigen handy wär das nicht passiert ;)

@ thavibe
wir haben hier im Revier eigentlich gar kein so schlechtes Netz, da tummeln sich nur viel zu viele und dann wird es eben eng. Das merkt man deutlich, wenn man in den Nachtstunden telephoniert, dann ist (fast) alles gut.

@ martinp85
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass HfP von der Übertragungsqualität nicht schlechter sein muss als RSAP. Ist ja eigentlich auch nicht verwunderlich, da Mikrofon, Lautsprecher und Bluetooth-Strecke identisch bleiben. Dummerweise sitzt man mit HfP nur in einem faradayschen Käfig, was die Funkverbindung nach außen nicht fördert. Dann kommt noch die generelle Übertragungsqualität der handies dazu und dabei sind die Samsungs nach meinem Empfinden einfach deutlich besser, als die HTCs und iPhones.
Viele Grüße, Martin

Bei der Anbindung Außenantenne dachte ich, dass diese via Induktion erfolgt. Muss das Handy dann einfach in dem Fach in der Armlehne liegen?
Woran liegt es denn, dass die Sprachqualität im Passat so schlecht ist? Auf der Autobahn kann ich max. 80-100 kmh fahre, sonst versteht mein Gegenüber nichts mehr. Das kann mein Bauauto (alter Opel Astra) besser!
Danke schon mal für die Antworten.

Bei rsap ist es egal wo das Handy liegt. Ob im Kofferraum, der MAL oder im Jackett, sobald die FSE Premium sich die SIM Daten des Handys leiht, wird die Außenantenne genutzt und das Handy geht in den batterieschonenden Schlummermodus. Ich nutze seit Erwerb des B7 ausschließlich rsap und bin super zufrieden mit der Empfangsqualität. Es gab auch noch nie Beschwerden vom Gegenüber, dass ich nicht oder schlecht zu verstehen bin.

Zitat:

Original geschrieben von mx-5 fahrer


Bei der Anbindung Außenantenne dachte ich, dass diese via Induktion erfolgt. Muss das Handy dann einfach in dem Fach in der Armlehne liegen?

Das wird von VW so bei der Plus-Version suggeriert. Jeder Elektriker wird Dir sagen, dass das ziemlicher quatsch bzw. der Effekt bei einer passiv angekoppelten Antenne extrem gering ist. Wenn Du lange genug suchst, findest Du auch die Begründung von jemandem, der sich damit auskennt. Premium nutzt die Außenantenne bei rSAP.

Zitat:

Original geschrieben von mx-5 fahrer


Woran liegt es denn, dass die Sprachqualität im Passat so schlecht ist? Auf der Autobahn kann ich max. 80-100 kmh fahre, sonst versteht mein Gegenüber nichts mehr. Das kann mein Bauauto (alter Opel Astra) besser!

Bei mir war es nicht von der Geschwindigkeit abhängig. Ich wurde auch im Stand schlecht verstanden. Das hat auch nichts mit dem Handy zu tun. Das Mikrofon ist im Auto. Das Handy hat null Einfluss darauf solange ausreichender Empfang gegeben ist.

Mag allerdings sein, dass es über rSAP besser ist. Eventuell hat das Funkmodul des Autos schon direkt eine Kompensation für die örtlichen Gegebenheiten (Mirko eher leise und weit weg) integriert. Wirklich vorstellen kann ich es mir aber nicht.

Sprecht doch mal auf Eure eigene Mailbox mit dem Handy in der Hand und danach über die Freisprecheinrichtung. Natürlich jeweils im Stand. Ihr würdet Euch wundern wie groß der Unterschied ist.

Zitat:

Das wird von VW so bei der Plus-Version suggeriert. Jeder Elektriker wird Dir sagen, dass das ziemlicher quatsch bzw. der Effekt bei einer passiv angekoppelten Antenne extrem gering ist. Wenn Du lange genug suchst, findest Du auch die Begründung von jemandem, der sich damit auskennt. Premium nutzt die Außenantenne bei rSAP.

Hatte ich schonmal geschrieben im Forum.

Habe das mal getestet mit einer Ladeschale für die FSE plus.

Das geht tatsächlich mit einer passiven Antenne, zumindest auf GSM900, wo die Signale noch etwas schlecht durchs Fenster des Autos kommen. Wenn man eine voll metallverspiegelte Scheibe hätte wäre der Unterschied noch größer.

Durch eine Antenne in der Ladeschale wird das Signal induktiv übertragen an die über Kabel angeschlossene Dachantenne.

Das ist natürlich ncht sehr effektiv,

genauso wie das induktive Aufladen eines Handy oder einer elektrischen Zahnbürste nicht sehr effektiv ist.

Auf GSM1800 oder UMTS ist der Effekt geringer, da das Antennenkabel zum Dach mehr Verluste hat auf der Frequenz und die Wellen besser durch die Scheibenöffnungen ins Auto kommen (hängt auch von der Frequenz ab).

Wenn man zum Beispiel ein Mittelwellenradio ins Auto legt, ist der Empfang ganz weg, auf UKW ist das Signal im Auto nur schwächer.

Insofern: Die induktive Kopplung hat einen Effekt, aber nur einen geringen.

Kann man im Systemmenü des Handys nachvollziehen wo nicht nur Balken angezeigt werden sondern die genaue Empfangsfeldstärke.

Am besten geht es natürlich mit einem Handy wo ein externer Antennenanschluss dran ist, an den die FSE das Antennenkabel vom Dach anschließt. Die meisten modernen Smartphones haben sowas aber nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


@ all
Ich kann da dhhb nur zustimmen. Pauschalisieren kann man da gar nichts. Meine Erfahrungen mit einem Samsung Note (das erste) sind durchweg nur positiv. Die Anbindung via RSAP funktioniert hervorragend und die Sprachqualität ist in beiden Richtungen wirklich gut, auch in Tunnels oder bei hoher Geschwindigkeit. Leider ist das Note 1 mittlerweile so lahmar.... geworden, dass die Benutzung gar keinen Spaß mehr macht, weshalb ich zumindest für den Übergang so ein möchtegern (smart)phone (HTC Desire 500), welches für einen Euro zu mir wechselte, in Benutzung habe. Das Ergebnis ist im Auto aber ernüchternd, kein RSAP, dürftiger Empfang in Tunnels, Verbindung oberhalb von 160 km/h kaum noch möglich und eher dürftige Sprachqualität. Aber man kann eben nicht alles haben. ;)
Viele Grüße, Martin
p.s.: das iPhone 5 meiner Tochter ist übrigens nicht besser als das HTC Desire 500

Dem kann ich nun wiederrum zustimmen. Die Gesprächsqualität mit meinem Note (N7000) via FSE+ ist durchweg positiv! Martin, wegen der verschlechterten Performance deines Note empfehle ich dir ein Custom ROM, z. B. Cyanogenmod (zur Zeit gibt es CM 11, welches auf dem neuesten Android 4.4.4 basiert). Die Performance ist vergleichbar mit aktuellen Geräten dieser Preisklasse! Näheres gerne per PM.

;)
Deine Antwort