Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Zitat:
@Fregel999 schrieb am 31. Dezember 2022 um 10:21:53 Uhr:
EnBW ist ein ziemlich Saftladen (siehe Rezensionen). Hatte auch den Viellader-Tarif und wollte zur Preisänderung zurück zum Standard. Also Kündigung zum Monatsende, aber Pustekuchen der Wechsel erfolgte sofort und trotz bezahlter Grundgebühr zahlen wir den teureren Tarif. Kundenservice ist auch nicht existent.
Wo hast du wie zum Monatsende gekündigt? (am besten neuen Thread dazu aufmachen)
Bin's auch bei meinem Handy-Prepaid-Tarif gewohnt, dass die Änderung der Tarifoption quasi sofort passiert und nicht zum Ende der Laufzeit der aktuellen Option. Immerhin steht in den EnBW-AGB:
Zitat:
Die Berechnung einer beim Kunden im Zuge des Tarifwechsels anfallenden oder wegfallenden monatlichen Grundgebühr erfolgt hierbei taggenau auf den Zeitpunkt des Tarifwechsels.
Bei meinem Handy-Prepaid-Tarife sind beim Wechsel die bezahlten Freikontingente sofort weg und es gibt keine Erstattung.
notting
https://support.ionity.eu/.../...able-to-new-customers-from-06-12-2022
Ionity bietet seit 6.12.22 Neukunden kein vergünstigtes Laden gegen Grundgebühr an. Sie sind gerade dabei, sich einen neuen derartigen Tarif auszudenken.
Solange möchte ich auf EWE Go (ab 1.2.23 0,64EUR/kWh, davor 0,59EUR/kWh, ohne Grundgebühr), den kleineren Rabatt bei Maingau (ohne Grundgebühr) und die div. günstigeren Ionity-Tarife der Fahrzeug-Hersteller verweisen (und die div. HPC-Ladesäulen, die nicht von Ionity sind).
notting
Zitat:
@notting schrieb am 31. Dezember 2022 um 10:29:18 Uhr:
Bin's auch bei meinem Handy-Prepaid-Tarif gewohnt, dass die Änderung der Tarifoption quasi sofort passiert und nicht zum Ende der Laufzeit der aktuellen Option.
Das ist ja schön für deinen Handytarif, dann müsste ich ja einfach wieder in den Viellader-Tarif wechseln können, richtig? Von wegen - erst in 4 Wochen.
Zitat:
Durch Auswahl eines Tarifs und Erstellen eines Zahlungsprofils auf Basis dieser AGB tritt ein unbefristeter Vertrag in Kraft. Dieser kann von beiden Seiten mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Zitat:
@Fregel999 schrieb am 31. Dezember 2022 um 13:34:22 Uhr:
....Dieser kann von beiden Seiten mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Eine Frist ist ein Zeitraum. D.h. wenn die Frist einen Monat beträgt, kannst du sowohl morgen kündigen oder in einem Monat oder jederzeit dazwischen.
Wie hast du gekündigt? Zu in einem Monat oder zu sofort?
Ähnliche Themen
Das ist Humbug. Eine Kündigungsfrist ist der Zeitraum, den es mindestens braucht bis die Kündigung wirksam wird.
Zitat:
@Fregel999 schrieb am 1. Januar 2023 um 00:28:28 Uhr:
Das ist Humbug. Eine Kündigungsfrist ist der Zeitraum, den es mindestens braucht bis die Kündigung wirksam wird.
Weder mindestens noch höchstens, sondern genau.
Wenn es nur genau so dasteht ohne Zusätze (wie z.B. "Einen Monat zum Monatsbeginn" oder so), dann bedeutet eine Kündigungsfrist von einem Monat, dass wenn die Kündigung am 23.11. ausgesprochen wird (egal von welcher Seite), das Vertragsverhältnis bis Mitternacht des 22.12. oder - in manchen Fällen - auch bis Mitternacht des 23.12. läuft und abgerechnet wird.
Bei Mindestlaufzeiten kannst du auch schon vorher kündigen, solange die Frist eingehalten wird. Deinen Handyvertrag z.B. kannst du auch schon für nächstes Jahr kündigen obwohl die Frist auch nur 4 Wochen beträgt. Oder dein Arbeitsverhältnis genauso.
Zurück zum Thema: Habe den Vertrag bei EnBW jetzt komplett gekündigt und siehe da - mit Wirkung zum 16.01.. Meines Erachtens geht das so in Ordnung, da durch die Tarifänderung ein Sonderkündigungsrecht entsteht.
Warum die Änderung in den teureren Tarif allerdings sofort vollzogen wurde, erschließt sich mir nicht, aber ein Schelm wer Böses denkt.
Aus diesen genannten Gründen kann ich EnBW nicht uneingeschränkt empfehlen. Für Vielfahrer, die überregional laden müssen ist es vermutlich trotzdem die kostengünstigste Lösung. Muss dann jeder selber entscheiden.
Ein "Upgrade" in einen höheren Tarif ist in der Regel immer sofort und unproblematisch zulässig, steht in den meisten AGB.
Ist bei meinen diversen Service Providern nicht anders.
„Höher“ heißt der Kunde zahlt mehr, hier ist es aber umgekehrt. In den AGB habe ich dazu auch nichts gefunden. Abgesehen davon kann so etwas auch mit beidseitigem Einverständnis vollzogen werden (Kunde möchte mehr und zahlt dafür mehr und Anbieter verdient mehr), aber auch das ist hier nicht der Fall.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum das Thema hier so breit getreten wird. Dass eine „kreative Auslegung“ der Kündigungsfrist zum eigenen Vorteil nicht kundenorientiert ist, liegt doch auf der Hand. Dazu ein nicht vorhandener Kundenservice und diverse andere Probleme (siehe Google) sind für mich genug Gründe, von diesem Anbieter Abstand zu nehmen.
Manche mögen das vielleicht anders sehen, aber hier Tatsachen irgendwie schönreden zu wollen, verfehlt dann doch irgendwann das Thema.
Zum 1.3.23 erhöht EnBW die Tarife für Firmenkunden: https://www.electrive.net/.../
notting
Zitat:
@notting schrieb am 2. Februar 2023 um 16:26:21 Uhr:
Zum 1.3.23 erhöht EnBW die Tarife für Firmenkunden: https://www.electrive.net/.../notting
Also auf dieselben Preise, die auch die Privatkunden zahlen (nur in Netto angegeben).
Zitat:
@notting schrieb am 2. Februar 2023 um 16:26:21 Uhr:
Zum 1.3.23 erhöht EnBW die Tarife für Firmenkunden: https://www.electrive.net/.../notting
Gibt es noch andere gewerbliche Tarif Anbieter? Wo die Preise evtl. Besser sind als wie für den privaten Bereich?
Klar gibt es noch weitere Anbieter für gewerbliche Ladekarten, z.B.:
Charge now: https://chargenowforbusiness.com/web/fleet-global
Shell: https://www.shell.de/geschaeftskunden/mobilitaet/e-mobilitaet.html
Bei beiden steht auf den öffentlichen Websites aber nichts zu den Preisen.
Zitat:
@Tyset schrieb am 7. Februar 2023 um 09:06:45 Uhr:
Klar gibt es noch weitere Anbieter für gewerbliche Ladekarten, z.B.:
Charge now: https://chargenowforbusiness.com/web/fleet-global
Shell: https://www.shell.de/geschaeftskunden/mobilitaet/e-mobilitaet.html
Bei beiden steht auf den öffentlichen Websites aber nichts zu den Preisen.
DKV bietet auch eine Ladekarte an. Die Akzeptanz ist auch gar nicht so schlecht, allerdings sind die Kosten für die Ladungen jenseits von gut und böse, da man jerweils die Ad-Hoc-Preise bezahlt.
Ja die Preise sind da echt nicht das gelbe vom Ei.
Hatte bei UTA auch schon geschaut und die waren echt teuer.