Anbieter fürs Laden

Hallo miteinander,

Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?

Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?

Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:


Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.

Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.

Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁

607 weitere Antworten
607 Antworten

@AlphaGenetic

Das häufige Laden ist natürlich Sinn und Zweck beim PHEV.

Die Frage ist ja eher, ob man auch noch die Ladekarte vom letzten Stadtwerk Hintertupfing mitschleppt, weil man immer wieder bei Kunde A, B, C, D ist und man dort dann in der Stadt laden kann, wobei man dann noch bis zum Kunden 20 Minuten laufen muss.

Aber das ist alles sehr abhängig vom Einzelfall und muss jeder für sich entscheiden.

Grundsätzlich: je mehr elektrisch gefahren, umso besser 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

@Xentres:
Familie wohnt großteils im Altbauviertel einer Stadt. Wenn ich dort am Freitagabend ankomme, bin ich froh, wenn ich im Umkreis von 1km überhaupt ein Parkplatz finde. Ab und an sind ein paar Elektroparkplätze aber tatsächlich frei.
Eine normale Steckdose sucht man im Altbauviertel an der Straße eher vergeblich 😉

Bei Kunden kommts tatsächlich drauf an. Ein großer Kunde in Ingolstadt hat eigene Ladestationen (wer das wohl ist 😉 )
Auch Raum Stuttgart/Sindelfingen gibts ein paar Kunden mit Ladestationen.

Spannend wirds dann eher bei Hotels. Dort gibts leider noch sehr wenige mit Ladestation. Demnach würde ich evtl. auch in der Nähe Parken und ein paar Minuten laufen. Nur halt wie gesagt, am liebsten mit so wenig Ladekarten wie möglich.

Da ich viel in Bayern und BW unterwegs bin, wird es wohl auf ENBW und BMW Charge Now fürs erste hinauslaufen. Zumal BMW CN evtl. eh Bestandteil des Großkundenleasings ist.

Was ich schade finde, dass es an meinem Heimatflughafen München keine Ladestationen der bekannten Anbieter gibt. Nur das neue Konzept des MUC und das ist für PHEV Fahrer richtig sch*********

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

Dann hast du das für dich ja schon ganz gut durchdacht.

Für 100% Abdeckung bräuchtest du halt leider einfach locker 4-6 Karten, im Zweifel auch die vom letzten Stadtwerk irgendwo in der letzten Schlucht der bayerischen Alpen.

Wie gesagt, die Sache ist immer sehr vom Einzelfall abhängig. Hier in meiner Gegend zwischen München und Ingolstadt gibt es quasi in jeder Garage oder Scheune eine Steckdose, wenn nicht sogar Starkstrom. In de Tiefgarage im Münchner Büro aber kann ich auch nicht laden, keine Steckdosen vorhanden 🙂

Viel Spaß schonmal, bald kommt das BEV!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

Zwischen München und Ingolstadt ist auch "meine Hood" :P
Stimmt, hier ist die Abdeckung grundstätzlich gut, insbesondere München Stadt. Dachau Bhf und Flughafen fehlen aber leider.
Ich kann im Büro laden, wir haben eigene Wallboxen.

Ich denk mal, ich komm mit 2 Karten am Anfang aus. Ist beim PHEV ja Gott sei dank kein Weltuntergang, wenn mal keine Ladestation da ist 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich hab meinen 330e auch erst paar Tage und mich bis jetzt nur bei der EnBW mobility+ App mit dem Standard Tarif angemeldet, das kostet ja keine Grundgebühr. Da ich meist im süddeutschen Raum oder im Urlaub in Österreich und der Schweiz unterwegs bin scheint mir das am sinnvollsten.
Die BMW Charging Karte ist ja beim Auto dabei, den Vertrag hab ich auch aktiviert. Da reizen mich eher die Gutscheine, die mit den BMW Points geholt werden können - ich hab in den paar Tagen schon 723 Punkte geholt, damit werd ich mir Anfang Oktober mal so nen 10 € Gutschein holen und das testen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

Gut zu wissen, dass das mit den BMW Points im 330e auch funktioniert. Bisher wird mir die Option in der myBMW App nicht angezeigt, weil ich aktuell nur den 320d verknüpft hab. Ist dann wahrscheinlich Fhzg. abhängig.
Wie kannst du die Punkte dann einlösen? Über den Charge Now Account?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

So stehts zumindest in der Info - hab noch nicht soviel das ich nen Gutschein einlösen könnte:

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

.jpg
Asset.PNG.jpg

Was ich nicht verstehe: Was meint Ihr mit "mitschleppen" der Karten?
Meine Karten liegen immer im Auto und ob es zwei oder zehn sind, ist mir eigentlich egal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

Ladekarten sind handhabbarer, als Apps.
Bis ich die App ausgewählt und dann den Port der Säule gesucht habe und dann eingescanned habe, das dauert. Einziger Vorteil der Apps, man kennt bei varianter Bepreisung den aktuellen Säulenladepreis.
Meine Rangfolge:
EnBW mobility
BMW Charge Now
ladenetz.de (kostenlos an eigener Stadtwerkesäule)
Shell Recharge (notlader)
Und wer Kartentransport-Probs hat, einfach einen SECRIT-Doppel-slot kaufen,
Slot1: alle Ladekarten
Slot2: Führerschein, Perso, Bank und KK-Card und den Fahrzeugschein geknickt in das Umlegefach.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

Zum einen bezahlt man bei manchen Anbietern eine Anmeldegebühr - allein darum würde ich schon keine 10 Anbieter haben wollen.
Dann liegen bei mir noch 3 Tankkarten von der Firma, die Park Now Karte, die Karte für die Ladesäule in der Firma, die Parkkarte dort im Auto. ch 10 Ladekarten dazu und der Kofferraum ist voll :P Dementsprechend würde ich das gern übersichtlich halten.
AUßerdem noch wegen der Abrechnung. Wenige Karten, wenige Abrechnungen die man im Auge behalten und evtl. als Dienstreisekosten raussuchen muss.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

@Namoora

Ich glaube du siehst das etwas zu kompliziert.

Du hast nicht 10 Karten zur ständigen Benutzung bei dir. Tatsächlich wirst du vielleicht 2-3 Karten häufig/überwiegend benutzen.

Die 10 Karten schleppst du nur deshalb mit dir rum, weil du möglichst überall in jedem Dorf oder auch im europäischen Ausland laden können willst.

Wenn du also beispielsweise auf Karte Nummer 8 einmal alle 6 Monate eine Ladung vornimmst, weil du nur damit die Säule freischalten konntest, dann musst du die halt mal mit berücksichtigen. Ansonsten fokussiert sich deine Nutzung auf ein paar wenige Karten, vielleicht sogar nur auf eine, und verkompliziert deine Abrechnung nicht so sehr wie du das jetzt fürchtest.

Also: Eine hohe Zahl an Karten hat man wegen der Abdeckung bis in den letzten Winkel dabei, wenn man diese braucht, nicht weil man tatsächlich ständig eine andere Karte nutzt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

Ja, ist mir klar soweit. Wenn ich mit Karte A und Karte B 90% Abdeckung erziele, dann bin ich ja schon sehr zufrieden Darauf hat ja auch der Threat ursprünglich mal abgezielt: Wie komme ich mit möglichst wenig Karten und für einen guten kWh Preis zu einer guten Abdeckung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

Ich nutze auch den ADAC-Tarif von EnBW und habe bisher noch keine Ladestation gesehen (im Ruhrgebiet), an der ich damit nicht laden konnte. Eine andere Karte/Tarif besitze ich gar nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]

eins.de ist günstig (leider haben die gerade DC von 32 Cent auf um die 46 Cent erhöht) und hat eine große Abdeckung und funktioniert transparent und zuverlässig.
Was man bei denen aktuell noch berücksichtigen muss: solange es noch keine eichrechtskonforme DC Erfassung gibt, ziehen sie von der geladenen Strommenge noch die (eigentlich für alle Anbieter geltende) gesetzlich geforderten 25% ab.
Das wirkt sich natürlich auch auf den Preis einer kWh aus.
Ich musste mir das aber auch erst von deren sehr freundlichen und kompetenten Sachbearbeitung erklären lassen, da immer weniger kWh verrechnet wurden, aqls von Säule, App oder eigener Rechnung angezeigt wurden.

Eine generelle Reihenfolge kann man gar nicht festlegen, das hängt von der Ladenetz-Kartenkombination ab.

Für die wichtigsten Kartenanbieter einerseits und Ladenetzbetreiber mit festen Tarifen andererseits gibts bei emobly den monatlich aktualisierten Ladekarten Kompass:
https://emobly.com/.../

Man sieht: "Eins" taugt eigentlich gar nix mehr, Maingau ist wegen der Individualtarife rausgeflogen. Man kann sich ja dazu merken, dass ADAC ca. 10c billiger als EnBW Standard ist und es bei Maingau Ionity als Notnagel immerhin noch für 73c/kWh gibt. Ich hab get charge, ADAC, Shell, Maingau, charge now und noch zwei lokale Monopolisten. Bei mir sind das dann 100% Abdeckung.

Demnächst kommt übrigens eine app, die für jede Ladesäule automatisch die richtige Karte ausspuckt: www.ladefuchs.app (bis jetzt nur angekündigt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen