Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Hallo zusammen,
offensichtlich haben vorangegangene Lenkungsversuche der Moderation...
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 21. August 2020 um 19:23:32 Uhr:
Leute ... der Thread entfernt sich immer weiter vom Thema. Und das immer schneller.
...nicht geholfen und die Diskussion driftete leider mal wieder in eine Grundsatzdiskussion über das "große Ganze" ab - das Thema des Startbeitrags ist leider überhaupt nicht mehr zu erkennen.
Hier ist temporär zum Aufräumen geschlossen, bei Bedarf kann im extra für ausschweifende Diskussionen geschaffenen Community-Thread weiterdiskutiert werden.
Edit: Nachdem einige OT-Beiträge entfernt wurden bitte ich darum, dass es ab jetzt wieder sachlich zum Thema "Anbieter fürs Laden" weitergeht - danke.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Moin zusammen,
bei mir sind es noch (hoffentlich) 6 Wochen bis zu meinem 330e und ich hab angefangen, mich mit Ladeapps und den zugehörigen Anbietern zu beschäftigen.
Nach ein paar Tagen bin ich leicht überfordert, was das Angebot angeht.
Könnt ihr mir mal eure Eindrücke und Empfehlungen für Ladeapps geben?
Bisher hab ich gefunden:
- BMW Charge Now (for Business)
- ladenetz.de Ladeapp
- PlugShare
- Shell Recharge
- Plugsurfing
- EnBW mobility
Ich würde gern keine 5 Ladekarten mit mir rumschleppen und trotzdem eine gute Abdeckung quer durch Deutschland haben...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]
Mein Kartensatz:
Ladenetz -> Vorteil, meist kostenlos an den Säulen des Stadtwerks in der Region des zugleich für die häusliche Versorgung gebuchten Versorgers (Stadtwerk gibt die Karte raus).
EnBW = überall gleicher Preis und günstig und geht fast überall
BMW-Charge = meist Minuten-Preise, unter AC-11kW und DC-50kW muß man rechnen, geht fast überall
APPs geben die Kartenvertreiber raus, dort wird auch meist der "Belegt-Zustand" der Säulen angezeigt.
Die teuren Varianten hat man immer für den "Notfall" an ganz sonderbaren Säulen..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]
EnBW (wenn ADAC-Mitglied, dann ADAC e-charge) sowie Maingau "EinfachStromLaden" bilden - da ohne Grundgebühr - finde ich immer noch ein hervorragendes Duo.
Ja, Maingau hat die Preise erhöht, dennoch bieten Sie eine super Abdeckung. Genauso EnBW. Der Ladenetz-Verbund ist damit übrigens auch abgedeckt, solltest du nicht den Strom beim lokalen Versorger beziehen.
Da BMW dir wahrscheinlich bei BMW Charge Now ohnehin als BMW-Besitzer einen Sondertarif anbieten dürfte, macht die Karte ggf. auch noch Sinn.
Ansonsten würde ich mich an deiner Stelle fragen:
Wenn man einen 330e (PHEV) fährt - muss man dann wirklich an jeder kleinsten Dorf-Ladestation laden können oder fährt man nicht einfach mit dem Verbrenner weiter?
Ist ja kein BEV, mit dem man dann im Hunsrück oder Chiemgau (sinnbildlich gesprochen) strandet...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. August 2020 um 08:06:36 Uhr:
Wenn man einen 330e (PHEV) fährt - muss man dann wirklich an jeder kleinsten Dorf-Ladestation laden können oder fährt man nicht einfach mit dem Verbrenner weiter?
Dorf Ladestation nicht. Aber ich bin generell viel unterwegs. Zu Hause und auf Arbeit kann ich laden, genauso nach 30km bei den Schwiegereltern.
Ich fahre aber auch oft ca 100-250km zu Kunden oder mal 400km zur Familie. Da kann man dann in die Stadt reinzu rein elektrisch fahren und dort aufladen und dann das ganze zurück, darum die gewünschte Abdeckung in verschiedenen BuLändern und Regionen 🙂
Ich glaub, bei Shell Recharge und Plgsurfing gibts so ein RFID Anhänger für den Schlüsselbund. Jmd damit Erfahrung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]
Blöde Frage vielleicht, aber wenn du schon beim Kunden oder der Familie vor Ort bist, wahrscheinlich dann auch für 3-4 Stunden, warum lädst du dann nicht dort bei denen? Also beim Kunden muss man halt sehen, ob das nicht unhöflich ist und/oder Umstände macht. Bei der Familie sollte man sich ja mit ner Steckdose irgendwo behelfen können.
Ich weiß ja nicht, was du arbeitest und zu welchen Kunden du fährst (kleine Geschäfte, große Firmen, Industrie), von daher kann ich also mit meiner Annahme einer Lademöglichkeit vor Ort auch falsch liegen.
Außerdem müsstest du ja ggf. ständig schauen, ob in der Nähe des Kunden überhaupt eine Ladestation ist und dann zu Fuß zum Kunden, etc. Das stell ich mir auf die Dauer nervig vor. Ist aber natürlich Typ-Sache...
Kurzer Nachtrag: Ich finde es im Übrigen sehr löblich, dass du dich mit dem PHEV um großtmöglichen elektrischen Anteil bemühst 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]
Hallo zusammen,
viel Spaß mit diesem tollen Auto! Bin den 5er selber schon gefahren und war auch begeistert 🙂
Zu meinen Erfahrungen:
ENBW (bin ADAC-Mitglied) - super Abdeckung mit den besten Preisen. 75% aller Ladesäulen aktiviere ich hiermit
BMW Charging - weniger Erfahrung damit, aber die Karte scheint an super vielen auch nicht registrierten Ladesäulen zu funktionieren. Hatte mal den Fall dass sie mir 1,09 pro kwh an einer Ladesäule berechnet haben die sie selber eigentlich nicht im Register hatten. Der Service war freundlich aber etwas überfordert. Hab das Geld gut geschrieben bekommen. Die haben ja eigentlich fixierte Preise. Dennoch hab ich Sie danach kaum wenn gar nicht mehr benutzt.
Maingau - Guter Geheimtipp wenn die ENBW Karte nicht will. Mittlerweile ist aber beim DC unattraktiv geworden.
Plugsharing - irgendwie mag ich den Anbieter immer mehr. Die Karte funktioniert praktisch immer (auch im Ausland)
aber die Preise sind nicht so der Burner. Mit dem Premium-Abo für Vielfahrer einer der besten Optionen. Denke das wird meine Hauptkarte bei meinem nächsten rein elektrischem. Lohnt sich aber für keinen Hybridfahrer.
Shell Recharge - Hat sich gar nicht gelohnt. Weniger Ladesäulen als ENBW und Plugsharing und teurere Preise (Raum Bonn/Köln)
DKV - Größter mist. Das war meine erste Karte und ich kann es keinem Raten diese Karte zu kaufen. Die App ist so ziemlich mit ENEL X die schlechteste App die ich so kenne und kaum eine Ladesäule funktioniert und wenn es mal geht liegt man nicht selten bei 49 c pro kwh.
Smoov - Urlaubsbekanntschaft aus Holland 😉 ist hier aber eigentlich nicht zu empfehlen. Wenn du mal in Holland bist und laden willst ist die app klasse.
Und leider last but not least TankE : diese App ist meist von Stadtwerken (grade in Raum NRW) und diese verlangen meist unverschämte Preise 43 c pro kwh und meist lassen sich die säulen nur mit eben dieser app aktivieren. Teilweise funktioniert hier aber auch ENBW und Plugsharing. Aber ich würde luftsprünge machen wenn diese App aus den Appstores verschiedet 😁
auf die anderen ausländischen Apps bzw. Karten gehe ich mal nicht weiter ein ;D
- Juicepass
- Greenway
- Reveo
Hol dir die ENBW App/Karte und die Plugsharing Karte und dann solltest du an 85 % der Ladesäulen in D ganz gut zurechtkommen 😉 Notfalls würde ich noch Maingau dazupacken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. August 2020 um 08:06:36 Uhr:
EnBW (wenn ADAC-Mitglied, dann ADAC e-charge) sowie Maingau "EinfachStromLaden" bilden - da ohne Grundgebühr - finde ich immer noch ein hervorragendes Duo.Ja, Maingau hat die Preise erhöht, dennoch bieten Sie eine super Abdeckung. Genauso EnBW. Der Ladenetz-Verbund ist damit übrigens auch abgedeckt, solltest du nicht den Strom beim lokalen Versorger beziehen.
Da BMW dir wahrscheinlich bei BMW Charge Now ohnehin als BMW-Besitzer einen Sondertarif anbieten dürfte, macht die Karte ggf. auch noch Sinn.
Ansonsten würde ich mich an deiner Stelle fragen:
Wenn man einen 330e (PHEV) fährt - muss man dann wirklich an jeder kleinsten Dorf-Ladestation laden können oder fährt man nicht einfach mit dem Verbrenner weiter?
Ist ja kein BEV, mit dem man dann im Hunsrück oder Chiemgau (sinnbildlich gesprochen) strandet...
Also ich fahre seit einem Jahr ein 330e. Habe jetzt 38000km drauf. ca. 17000 rein elektrisch.
Meist nur 40 km pro Tag manchmal aber auch 300km pro Tag. Wenn ich in der Stadt bleibe dann fahre hier immer elektrisch und lade jeden Tag das Auto auf. Ich kann leider nicht zuhause Laden und lade dann an einer öffentlichen in der unmittelbaren Nähe unseres Büros.
Sollte ich mal einen dieser 300km Strecken erwischen liege ich bei ca. 4-5 Liter pro 100 km (dannach Akku leer, mit vollem Akku los).
Von daher finde ich den Ansatz toll wenn jmd auch seinen Hybrid täglich laden will , auch an öffentlichen.
Ich weiß die Elektrofahrer schreien jetzt auf, aber wenn man mal ehrlich ist gehts doch fast allen ums gleiche Ergebnis und zwar weniger C02 zu emittieren 🙂
Wer einmal Hybrid gefahren ist kauft sich früher oder später eh ein elektrischen 😁D
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW Ladeapp - Eure Erfahrungen und Empfehlungen' überführt.]