Anbieter fürs Laden

Hallo miteinander,

Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?

Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?

Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:


Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.

Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.

Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁

607 weitere Antworten
607 Antworten

Wie man an den selektiven Likes hier gut sehen kann, ist vielen die wahre Kostenstruktur vollkommen und absolut scheißegal. Die haben die Preise erhöht, also sind die doof. Per se und ohne Rechfertigungsmöglichkeit. Wer was anderes behauptet und nachrechnet ist gesponserter Lobbyist. Oder kann wenigstens nicht rechnen.

Kann man so machen, ist aber halt schon arg durchsichtig pro domo 🙂

Es ist schon ein merkwürdiger Stil, eine weitgehend transparente Berechnung komplett in Frage zu stellen, weil der Verfasser gesponsert wird oder ein einzelner Posten fraglich ist. Die Tendenz, daß der Preis an der Ladesäule spürbar über 50 Cent liegen müsste, ist kaum zu widerlegen. Es ist daher wohl nur eine Frage der Zeit, wann die subventionierten Preise verschwinden und die Ladesäule teuer wird.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt.]

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 21. August 2020 um 13:15:52 Uhr:


Es ist schon ein merkwürdiger Stil, eine weitgehend transparente Berechnung komplett in Frage zu stellen, weil der Verfasser gesponsert wird oder ein einzelner Posten fraglich ist.

Es ist also merkwürdig anzunehmen, dass gesponserte Veröffentlichungen den Sponsor in einem möglichst positiven Licht erscheinen lassen, bzw. in dessen Sinn verfasst sind? Sowas kommt ja auch nie vor, gell?

Es ist also merkwürdig, zu hinterfragen, wenn schon ein Posten fraglich ist? Ein "Fehlerchen" macht ja nix, Schwamm drüber, beim Rest hat es ja dann garantiert keine?

Aber OK, ein 50 kW Tripple Wird mit 25.000 € Kosten beziffert, Die neuen, Hochleistungslader dann:

400.000 für 3 Lader der 150 kW Klasse. (oder auch rund 134.000€ pro Säule)

Wie du selbst schreibst, seien "nur" 40% davon gefördert, also verbleibt ein Invest von

15.000€ pro 50 kW Säule und
80.500 € pro 150 kW Säule.

Firmen zahlen auf ihre Erträge bekanntlich Steuern, im Durchschnitt 36%

Investitionen senken den Gewinn, und senken so die Steuerlast.

Die Errichtung der Ladesäule spart so dem Unternehmen
5.400 € Im Falle der 50 kW Säule und
28.980 € Im Falle der 150 kW Säule.

Bleiben tatsächliche Kosen von
9600 € für die 50 kW Säule
und
51.520 € für die 150 kW Variante

Die beim Aufsteller hängen bleiben, und erwirtschaftet werden müssen.

Um bei einem Gewinn nach Kosten von 10 ct /kWh in 1 Jahr (unrealistisch) die Kosten drin zu haben, müsste der Betreiber an der

- 50 kW Säule 96.000 kWh verkaufen, das entspräche 3.200 Ladevorgängen á 30 kWh, nicht ganz 10 Ladevorgänge am Tag. Damit wäre die Säule gerade einmal für 6 Stunden am Tag ausgelastet.

- 150 kW Säule 515.200 kWh verkaufen, das entspräche 12.880 Ladevorgängen á 40 kWh (die Akkus der Autos, die 150 kW können, sind deutlich größer), also rund 36 Ladevorgänge am Tag. Damit wäre die Säule auch nur 9,6 Stunden am Tag ausgelastet.

Nun ist so eine Säule ja nicht nach einem Jahr abgenutzt, lass sie mal 5 Jahre genutzt werden (unrealistisch wenig), dann kannst du obige Werte fünfteln, also 6 Ladevorgänge am 50 kW Platz oder 8 am Superschnelllader.

Das wäre bei etwa 40 ct/ kWh, wenn du annimmst, dass den Betreiber der Strom all inclusiv bis zum Ladestecker 30 ct kosten würde.

Transparent genug?

Zitat:

Die Tendenz, daß der Preis an der Ladesäule spürbar über 50 Cent lieg(t)en müsste, ist kaum zu widerlegen.

Ja, dass die Anbieter in der Tendenz immer teurer werden will auch keiner widerlegen.

Erinnerst du dich noch an den Beginn der Handyzeit, da wurden von den Betreibern ähnliche Rechnungen aufgemacht, von wegen mindestens 2 DM (1€) für die Gesprächsminute wären mal gerade kostendeckend... Nachtigall, ick hör dir trapsen.

Zitat:

Es ist daher wohl nur eine Frage der Zeit, wann die subventionierten Preise verschwinden und die Ladesäule teuer wird.

Hast du irgendwo einen Beleg über die Subventionszahlungen pro abgegebener kWh? Würde ich wirklich gern mal sehen.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da der Bezugsbeitrag editiert wurde.]

Nicht transparent genug, weil du den Betrieb komplett unbetrachtet lässt.
Kosten für:

- Telekommunikationsanbindung
- Backendanbindung
- Wartung jährlich
- Inspektion halbjährlich (optional)
- nach Wartungsplan zu tauschende Teile
- verschleißbedingter Teiletausch
- Reinigung
- Kundenhotline
- Mitarbeiter für Betrieb
- ...

Da müssen viele kWh durch den Stecker sprudeln, damit der Betrieb erstmal bezahlt ist. Mit jedem Ladevorgang erhöhen sich aber die Risikofaktoren 'Verschleiß' und 'Vandalismus'.

Ähnliche Themen

Ja, es ging erst einmal um die Errichtungskosten.

dass es auch laufende Kosten gibt, ist schon klar, nur den Betreiber wird die kWh auch keine 30 ct kosten, oder?

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 21. August 2020 um 07:47:14 Uhr:


Mal angenommen, 50 Cent sind realistisch. Bei mindestens 15 KWh Verbrauch für einen Kleinwagen (beispielsweise e-Corsa) würden mich 100 Km EUR 7,50 kosten. Mit meinem Polo TDI liege ich derzeit unter EUR 5,-. Mindestens 50 Prozent Aufschlag finde ich viel.

Du vergisst, dass 95% aller Ladevorgänge daheim stattfinden zum privaten Stromtarif für irgendwas um die 29 Cent. Oder ganz ohne zusätzliche Kosten über PV.
Nur 5% fallen auf der Fernstrecke an über alle Ladevorgänge.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 21. August 2020 um 18:08:06 Uhr:



Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 21. August 2020 um 07:47:14 Uhr:


[...]

Du vergisst, dass 95% aller Ladevorgänge daheim stattfinden zum privaten Stromtarif für irgendwas um die 29 Cent. Oder ganz ohne zusätzliche Kosten über PV.
Nur 5% fallen auf der Fernstrecke an über alle Ladevorgänge.

Du vergisst, dass die Reichweiten und Ladeleistungen immer höher werden und der Druck immer höher wird aus "Umweltgründen" ein E-Auto zu kaufen. Lies: Es wird in absehbar mehr Laternenparker-BEV geben, die eben in der Hauptsache öffentl. Ladesäulen benutzen.

notting

PS: Es gibt immer wieder E-Auto-Fahrer die damit prahlen während dem Einkaufen & Co. (was i.d.R. keine Fernstrecken sein dürften) gratis Strom zu laden. D.h. ich würde entweder mind. einen deiner Prozentwerte reduzieren und eine Kategorie "öffentl. Laden bei Nicht-Fernstrecken" einführen oder aus den "Fernstrecken" einfach "öffentl. Laden" machen.

Zitat:

@notting schrieb am 21. August 2020 um 18:14:09 Uhr:


Du vergisst, dass die Reichweiten und Ladeleistungen immer höher werden

Das ist irrelevant. Deshalb fahren die Leute nicht mehr Auto.
Wenn ich zuvor 300x im Jahr 25km zur Arbeit fahre und 2x zum Skifahren >300km, dann mache ich das mit dem E-Auto auch. Ergo lade ich 300x daheim günstig und nur 2x im Jahr teurer an der Autobahn. Ob das da dann 29 Cent oder 39 Cent oder 49 Cent kostet, ist aufs Jahr gesehen vollkommen wurscht.
Das betrifft auch langsames AC laden in der Stadt.
Diese ganze Diskussion ist also finanziell vernachlässigbar.

Also wenn ich mir vorstelle was die Anbieter fürs tanken alle irgendwann verlangen sollten/müssen Aufgrund der CO2 Problematik dürften die Ladeanbieter noch etwas Luft für die Zukunft haben.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 21. August 2020 um 18:22:20 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 21. August 2020 um 18:14:09 Uhr:


Du vergisst, dass die Reichweiten und Ladeleistungen immer höher werden

Das ist irrelevant. Deshalb fahren die Leute nicht mehr Auto.
Wenn ich zuvor 300x im Jahr 25km zur Arbeit fahre und 2x zum Skifahren >300km, dann mache ich das mit dem E-Auto auch. Ergo lade ich 300x daheim günstig und nur 2x im Jahr teurer an der Autobahn. Ob das da dann 29 Cent oder 39 Cent oder 49 Cent kostet, ist aufs Jahr gesehen vollkommen wurscht.
Das betrifft auch langsames AC laden in der Stadt.
Diese ganze Diskussion ist also finanziell vernachlässigbar.

Wie wäre es mit Posting erst fertiglesen, bevor du es beantwortest?! Laternenparker bedeutet dass diese Leute eben genau nicht daheim laden können! *facepalm*

notting

Zitat:

@notting schrieb am 21. August 2020 um 18:28:49 Uhr:


Wie wäre es mit Posting erst fertiglesen, bevor du es beantwortest?! Laternenparker bedeutet dass diese Leute eben genau nicht daheim laden können! *facepalm*

notting

Eben. Daher schrieb ich auch "Das betrifft auch langsames AC laden in der Stadt. "
Aber Hauptsache mal gemeckert wegen nicht richtig lesen... 🙄

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 21. August 2020 um 18:31:22 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 21. August 2020 um 18:28:49 Uhr:


Wie wäre es mit Posting erst fertiglesen, bevor du es beantwortest?! Laternenparker bedeutet dass diese Leute eben genau nicht daheim laden können! *facepalm*

notting

Eben. Daher schrieb ich auch "Das betrifft auch langsames AC laden in der Stadt. "
Aber Hauptsache mal gemeckert wegen nicht richtig lesen... 🙄

Da steht:

Zitat:

Ergo lade ich 300x daheim günstig und

Anmerkung: Ab hier sind ganz offensichtl. alle weiteren nötigen Ladevorgänge gemeint, die auftreten, wenn man im Normalfall daheim laden kann.

Zitat:

nur 2x im Jahr teurer an der Autobahn. Ob das da dann 29 Cent oder 39 Cent oder 49 Cent kostet, ist aufs Jahr gesehen vollkommen wurscht.
Das betrifft auch langsames AC laden in der Stadt.
Diese ganze Diskussion ist also finanziell vernachlässigbar.

In diesem Teil steht auch nirgends, dass du nicht nicht mehr auf die Situation beziehst, wo man meistens zu Hause laden kannst.

Also entweder hast du dich sehr schlecht ausgedrückt oder redest doch nicht von Laternenparkern.
BTW: Ladetarife mit <0,35EUR/kWh haben meist eine Grundgebühr, die du ggf. eben z. B. auf die kWh umrechnen muss. Oder z. B. auch Blockier-/Lahmladegebühren. Oder z. B. auch Ladestart-Gebühren.
Ausnahmen haben ein sehr schlechtes Ladenetz zu diesem Preis.
Zudem kann man vielerorts im größeren Umkreis überhaupt nicht gratis laden. Desweiteren sind viele Gratis-Lademöglichkeiten auf irgendeine Art eingeschränkt.

notting

Leute ... der Thread entfernt sich immer weiter vom Thema. Und das immer schneller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen