Anbauanleitung Anhängerkupplung für Meri
Hallöle!
Hab Heute mal ne Einbauanleitung für eine AHK bei Langzeittest eingestellt.
Eine Hilfe für alle Selbermacher(hoffe ich mal).
Hier der Link:http://forum.langzeittest.de/read.php?...
Grüße aus Berlin - Andreas
PS. weitere Einbauanleitungen sollen noch folgen
Beste Antwort im Thema
Hallöle!
Hab Heute mal ne Einbauanleitung für eine AHK bei Langzeittest eingestellt.
Eine Hilfe für alle Selbermacher(hoffe ich mal).
Hier der Link:http://forum.langzeittest.de/read.php?...
Grüße aus Berlin - Andreas
PS. weitere Einbauanleitungen sollen noch folgen
41 Antworten
Aus Deinen insgesamt zwei Beiträgen ist leider nicht ersichtlich welche Kupplung, und vor allem welcher Elektrosatz verbaut ist.
Denn es gibt unterschiedliche, die einen werden hinten nur als Y dazwischen gesteckt und haben einen zusätzlichen Pieper.
Andere haben ein zusätzliches Kabel das nach vorne gezogen und an die Armaturen angeschlossen werden muß.
P.S.
Gerade gesehen, hast Dich ja heut auch erst angemeldet. 😁
sorry, ich habe eine Westfalia mit dem dazu gelieferten elektrosatz. Ich musste kein sytra Kabel nach vorne ziehen. Gib alles hinten rum. Ich habe auf der Steckervorrichtung für den Zigarettenanzünder im Kofferraum kein Dauerplus, dieses Kabel muss ich ja für den E-Satz durchknipsen und dazwischen schließen. Kann es an dem liegen?
Hast Du das Kabel denn schon dort angeschlossen?
Wenn ja, dann müßte doch dort an der Steckdose Plus +12 Volt anliegen, wenn die Zündung oder gar der Motor an ist.
Hast Du die Möglichkeit zu messen ob hinter der Verkleidung noch ein anderes Kabel mit Dauerplus liegt.
Kannst Du den Schaltplan hier einstellen, oder wo kann man ihn im Netz sehen, z.B. auf der Homepage von Westfalia?
Es hat mir keine Ruhe gelassen und es gibt eine PDF Datei bei Westfalia, speziell für den Elektrosatz.
Leider fehlen die Bilder dazu. 🙁
So wie ich es sehe ist dieses Dauerplus für die 13 polige Steckdose gedacht.
Dies wird dann benötigt wenn man einen Campinganhänger oder ähnliches dranhängt, der z.B. einen Kühlschrank hat.
Dieser benötigt auch Strom wenn das Fahrzeug oder auch nur die Zündung aus ist.
Das hat aber gar nichts mit Deiner Blinkproblematik zu tun.
Denn die Blinker müssen mit, und auch ohne dieses Dauerplus funktionieren.
Da hilft nur alle Kabel alle Verbindungen, am besten noch alle Pins auf Kontakt zu überprüfen.
Wenn die Vermutung schon nahe liegt mit dem zusätzlichen Relais, dann würde ich mal bei Westfalia anrufen.
Eventuell schicken die ein anderes oder geben Ratschäge wie Du an ein anderes kommst.
Ähnliche Themen
Ja ich habe den 13-poligen Stecker. Die Sicherung für die AHK bzw. für die Service Steckdose im Kofferaum ist bei mir nicht drin. Wenn ich diese jetzt rein mache funktioniert es trotzdem nicht? Weil für den Dauerstrom gibt's noch einen extra erweiterungssatz zu kaufen, siehe hier .
Hier die Links für die Anleitungen: AHK und E-Satz
Die AHK habe ich hier gekauft.
Anbei noch zwei Bilder mit der Sicherungsübersicht vom Meriva. Ich kann dir nur sagen das ich hinten an der Servicesteckdose keinen Saft habe. Entweder Sicherung 16 oder Sicherung 47. Logischer scheint mit Sicherung 47, da dort Anhängervorrichtung dabei steht. Was meinst du?
Danke schonmal für deine Bemühungen, heute Nachmittag kann ich dir sagen ob es mit der Sicherung für die Servicesteckdose geklappt hat.
PS: ich habe gerade noch dieses Satz hier: Top Tronic ist die Bezeichnung für Elektroanlagen, die mit einem Anhängersteuergerät arbeiten und in der Regel keinen Eingriff im Armaturenfeld erfordern. Falls ein Defekt am Anhänger auftritt, wird das dem Fahrer über den fahrzeugeigenen Blinkgeber durch eine Erhöhung der Blinkfrequenz angezeigt.
PPS: ich habe gerade die Antwort von kfzpoint.de bekommen:
"Ja, das Modul benötig 12V Dauerstrom.
Ohne Dauerstrom funktionieren die Blinker am Anhänger nicht."
--> also hat sich mein Problem hoffentlich erledigt.
Na dann hoffen wir mal beide.
Daß das Modul ein Dauerplus braucht ist klar, sonst kann es ja die Umpulse nicht verarbeiten.
Dachte dies bekäme woanders schon +12 Volt.
Mit der Steckdose war für mich das auf Bild 18 ersichtliche optionale Dauerplus für den Hänger.
Und ob dies geschaltet ist oder nicht, macht der Blinkersteuerung nichts.
Übrigens scheint es ein E-Satz von Jäger zu sein.
P.S.
Die nächste Fehlerquelle wäre für mich der Adapterstecker von 13 auf 7 gewesen.
Aber hoffen wir mal, daß es mit dem Dauerplus an der Steckdose erledigt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Siggi1803
Na dann hoffen wir mal beide.
Daß das Modul ein Dauerplus braucht ist klar, sonst kann es ja die Umpulse nicht verarbeiten.
Dachte dies bekäme woanders schon +12 Volt.Mit der Steckdose war für mich das auf Bild 18 ersichtliche optionale Dauerplus für den Hänger.
Und ob dies geschaltet ist oder nicht, macht der Blinkersteuerung nichts.Übrigens scheint es ein E-Satz von Jäger zu sein.
P.S.
Die nächste Fehlerquelle wäre für mich der Adapterstecker von 13 auf 7 gewesen.Aber hoffen wir mal, daß es mit dem Dauerplus an der Steckdose erledigt ist.
Also es hat geklappt. Es muss eine 20A Sicherung in die Nr. 47 rein. Die ist wahrscheinlich nicht drin weil ich auch den Zigarettenanzünder nicht serienmäßig drin habe. Vom Support wurde mir auch gesagt das bei meinem Relais 12V benötigt wird. Danke trotzdem.
Gut das es geklappt hat.
War immer der Meinung, daß die hintere linke Steckdose ab Werk serienmäßig verbaut wurde.
Wir haben sie in beiden Moppels drin.
Ich habe an meinem Meriva A den ich erst seit 2 Wochen besitze eine AHK entdeckt, jedoch keinen Kugelkopf...
Wird wohl ne abnehmbare sein....
Die Steckdose ist auch unter/hinter der Steckdose versteckt.
Wie bekomme ich 1. die Steckdose ans Tageslicht und 2. einen passenden Kugelkopf her?
Die Steckdose lässt sich nach unten klappen und den Kugelkopf bekommt man bei E..y.
Hast du mal unter dem Reserverad nachgeschaut ob da der Kugelkopf liegt?Bei mir liegt der Kugelkopf auch unter dem Reserverad.
Ne da hab ich noch nicht geschaut.
Hab den Meriva erst knapp 2 Wochen und ich bin noch ned dazu gekommen. Mach ich aber heute mal! Gebe dann Rapport :-)