Anbauanleitung Anhängerkupplung für Meri
Hallöle!
Hab Heute mal ne Einbauanleitung für eine AHK bei Langzeittest eingestellt.
Eine Hilfe für alle Selbermacher(hoffe ich mal).
Hier der Link:http://forum.langzeittest.de/read.php?...
Grüße aus Berlin - Andreas
PS. weitere Einbauanleitungen sollen noch folgen
Beste Antwort im Thema
Hallöle!
Hab Heute mal ne Einbauanleitung für eine AHK bei Langzeittest eingestellt.
Eine Hilfe für alle Selbermacher(hoffe ich mal).
Hier der Link:http://forum.langzeittest.de/read.php?...
Grüße aus Berlin - Andreas
PS. weitere Einbauanleitungen sollen noch folgen
41 Antworten
nachhträgliche AHK
Hallo,
lt. Fahrzeugpapieren darf ich 1300 kg zul. Gesamtgewicht ziehen.
Lt. Opel-HP nur 1000, da nachträglich montiert.
Was stimmt denn nun ???
Gruß
Holger
Hallöle!
Dauerplusleitung: von hinten Stecker nach vorne zur Batterie.
Musst du die Schwellerverkleidung abbauen um
das Kabel drunter zu legen.
Wo du an der Spritzwand durch kommst weiß ich
noch nicht, da ich das Kabel erst mal nicht
brauche und deshalb nicht bis nach vorne
verlegt habe.
Birne: Wenn C2 (Anhängerblinkerkontrolle) vorhanden sein soll
ist im Armaturenbrett die Lampe einzusetzen. Wird hinten
an Stelle 14 eingesetzt (ist gekennzeichnet). Dazu ist der
Instrumenteneinsatz auszubauen.
Wenn du einen Fahrzeugspezifischen Satz von Brink
nimmst, ist´s in der Anleitung gut beschrieben.
Habe leider davon keine Fotos gemacht und es nur zu be
schreiben bringt nicht viel.
Anhängelast: Du darfst das ziehen, was im Schein angegeben
ist.
Grüße - Andreas
Re: Elektrik AHK
Zitat:
Original geschrieben von eifelfly
Im Web gibt es für die Westfalia AHK eine recht magere Einbauanleitung.
Da gehen die Bohrpunkte nicht eindeutig hervor.
Wie ist dies gelöst.Gruß
Eifelfly
Nochmals und nur für dich:
Die Bohrpunkte sind ab Werk vorgekörnt. Auf der rechten seite nimmst du den, der dem Kotflügel am nächsten ist.
Links sind sie beide richtig.
Einbauanleitung von Oris (gültig für alle Kupplungen, nach dieser habe ich gearbeitet.
http://www.oris-gmbh.de/deutsch/index.html
Da bitte auf Service-Einbauanleitungen und da auf E385 dann öffnet sich eine PDF Datei mit der Anleitung.
Schreib mir mal deine Mailadresse, schicke dir dann den Einbau der Elektrik.
Grüße - Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Merinew
Ist eine abnehmbare AHK und hat eine Stützlast von 75 Kg. Gekauft bei 1.2.3.
Hallo,
75 kg Stützlast? Glaube ich nicht! Meine Westfalia abnehmbar hat 65 kg und ich glaube nicht, dass es da 2 Versionen gibt!
Gruß
Carreraristii
Ähnliche Themen
Re: Re: Elektrik AHK
Zitat:
Original geschrieben von Zaffi-Mirage
Einbauanleitung von Oris (gültig für alle Kupplungen, nach dieser habe ich gearbeitet.
Hallo,
jetzt verbreite aber mal keine Märchen.
Wenn Du mit der Oris-Anleitung eine Westfalia AHK anbaust, hast Du Glück gehabt, dass alles problemlos funktioniert hat!
Die Konstruktionen der Hersteller können derart unterschiedlich sein, das man nicht davon sprechen kann "gültig für alle Kupplungen"!
Gruß
Carreraristii
Ja aber vom Prinzip her sind doch die Einbaupunkte von Opel vorgegeben. Ich habe eine AHK von Lafuente (Spanien) 75 Kg Stützlast 1200 Kg Zuglast. Der Einbau ist ganz genau so beschrieben außer das ich Rechts 2 Befestigungspunkte habe und Links 3.
Und beim E-Satz sind das auch keine großen Unterschiede wenn man den Fahrzeugspezifischen nimmt.
Hallo , wer liefert denn die AHK von der Firma Lafuente mit 75 KG Stützlast .Benötige diese für einen 4er Fahrradträger.
Danke Gruß Stefan
Der Meriva hat eine zulässige Stützlast von 55kg!
Diese ist auch bei Lastenträgern, die auf der Kupplung stehen, zu beachten.
Mehr als zwei bis maximal 3 normale Erwachsenenräder (je ca 17kg) plus Träger (ca 15kg) sind da eigentlich nicht drin.
Wenn auf der Kupplung mehr drauf steht, ist das irrelevant. Die Heckpartie mit den Befestigungspunkten der Kupplung ist beim Meriva nun mal leider etwas schwächlich geraten, so dass Opel die Stützlast ziemlich niedrig angesetzt hat.
Auf der Kupplung dürfte auch gerne 1500kg-Anhängelast stehen. Merivas dürfen, bei ausreichender Motorisierung aber trotzdem nur bis 1300kg ziehen.
Die Kupplung hat meistens höhere Werte. Ausschlaggebend sind aber die höchst zulässigen Werte des KFZ-Herstellers.
Hallo, alles schön! Super Anleitung. Warum steht bei Westfalia irgendetwas von Hitzeschutzblechen, die man mit einbauen muß?
JOerg
Kann es sein, daß es nur für den Diesel am Endtopf notwendig ist?
den beitrag finde ich ausgesprochen gut. wer sich das zutraut, die ahk selbst einzubauen, hat hier eine excellente vorlage. dank dem verfasser.
für alle, mich einschließlich, die sich dies nicht ganz zutrauen, wollte ich berichten, dass dieselbe abnehmbare ahk von westfalia mit einbau für mich über ebay 433 euro gekostet hat. dabei hat die fachwerkstatt in limburg, die das jeden tag macht, über 2,5 stunden gebraucht, auch das armaturenbrett wurde geöffnet wegen der kontrollblinkerbirne bei aktivierter ahk und am schluss wurde mit einem spezialmessgerät die funktionsfähigkeit der gesamten installation geprüft. man muss es sich überlegen, ob man wegen ca 100 euro den einbau einschl zerlegung des armaturenbretts selbst vornehmen will und kann -- und, ob es sich lohnt.
mit freundlichen grüssen euer kh07
Zitat:
Original geschrieben von SpielmannJ
Hallo, alles schön! Super Anleitung. Warum steht bei Westfalia irgendetwas von Hitzeschutzblechen, die man mit einbauen muß?JOerg
Nur der 100PS Diesel (evtl auch der 125 PS Diesel) benötigen das Hitzeschutzblech.
Bei meinem Moppel war das allerdings schon verbaut.
Die unterschiedlichen Anhängelast gibts es, weil:
- Opel die AHK mal werksseitig angeboten hat. Da war dan aber auch ein zweiter Gebläsemotor zur Motorkühlung verbaut,
- Seit es die nicht mehr ab Werk gibt, hat der Moppel nur noch einen Gebläsemotor. Also auch leider weniger Anhängelast, da der Motor sonst evtl zu heiß werden könnte.
Auch ich hab widersprüchliche Angaben vom Hersteller und im Fzg.- Schein.
Da ich aber nur einen Fahrradträger montiere, intersseiert mich die Anhängelast nicht wirklich;-))
Steve
Hallo zusammen,
ich habe soweit alles angeschlossen und montiert.
Leider habe ich das Problem, das wenn ich einen Anhänger anhänge die Blinker schnell blinken. Ich habe die einzelnen Pins schon durchgemessen. Es scheint alles richtig anzukommen (Blinke, Rücklicht, Nebelschlussleuchte, etc.).
Kann es sein das mein Relais defekt ist das man zusätzlich einbauen muss?
Vielen Dank für eure Hilfe, ich komme einfach nicht weiter.
Hast Du auch mal den Hänger genau kontrolliert?
Diese Dinger haben immer öfter mal ein Masse-Problem.
Wenn Du ganz sicher gehen willst daß es nicht an der Kupplung liegt, und Du einen TÜV o.ä. in der Nähe ist, dann fahr mal da hin und frage freundlich.
Die haben einen Kontrollstecker für die Anhängerkupplung zum testen.
Hi,
ich habe schon zwei verschiedene Anhänger ausprobiert. 1x Wohnwagen und 1x einen normalen kleinen Anhänger. Zusätzlich noch mit einem Prüfstecker. Leider erfolgslos.
Muss die Kontrollleuchte in der Amatur eingebaut sein damit die Blinker richtig funktionieren? Diese habe ich nämlich nicht.
Wenn ich mit dem Messgerät am Stecker messe kommt alles richtig an. Erst wenn der Schalter betätigt ist, der dem Relais sagt das ein Anhänger dran hängt, dann bekomme ich Fehler am Stecker.
Ich habe gelesen das der Stecker, der für den Zigarettenanzünder im Kofferaum vorgesehen ist Dauerplus anliegen muss. Dies ist glaube ich bei mir nicht der Fall.
Was ist an dem Gerücht dran, das ich in eine Opel Werkstatt muss, die mir die Anhängerkupplung in der Steuerung frei schaltet?
Ich bin am verzweifeln.