an die hobby rennfahrer :)

Audi A4 B7/8E

hey,

war/will einer von euch mit euren lieblingen mal auf die nordschleife oder ähnliches ? ich hab selber meine bedenken, ob es nicht zu gefährlich ist. spaß machen würde es bestimmt. kann jemand von erfahrungen berichten wenn man sein auto auf eine rennstrecke quält ?

22 Antworten

Hi,

ich kenne jemanden, der das ab und an mal macht. Entweder mit einem speziell dafür umgebauten Wagen (aber mit Straßenzulassung) oder aber (festhalten!!) mit nem Mietwagen 😁 😁

Also ein Satz Bremsen ist wohl nach so einem Ausflug fällig. Hängt natürlich immer davon ab, wie man fährt. Ich persönlich würde meinem Auto das nicht zumuten - fahren würd ich da gern mal, aber bitte nicht mit meinem eigenen Auto 😁

Ich könnte mir vorstellen, dass in der AGB eine Klausel den Einsatzes eines Mietwagens auf Rennstrecken regelt.
Im Falle eines Crashes könnte es zu Problemen kommen. Hat er da noch nie was gesagt?

Obs erlaubt ist oder nicht, weiß ich nicht. Habe auch nie nachgefragt - ist sein Risiko ... wenn er meint das machen zu müssen 😉 Ich würds nicht machen, soviel ist klar! 😉

also ich hab bei mir auch skrupel, wenn was passieren würde. da zahlt ja dann auch niemand oder ? das auto ist ja noch nicht abbezahlt. auch wenn ich gern mal da fahren würde, um das auto bei höheren geschwindigkeiten auch besser kennenzulernen, aber ich bin mir nicht sicher was da für gefahren lauern... vorallem von hinten von irgendwelchen porsche, ferrarie oder motorrädern die da immer rumsausen...

Moin,

biite Vorsicht beim Thema Leihwagen auf Rennstrecken. Ein Freund von mir hat sich vor Jahren mal einen Wagen geliehen und ist auf die Nordschleife damit.

Zu seinem Pech ist er aus der Kurve geflogen und hat den Wagen in die Leitplanke und anschließend aufs Dach gelegt.

Der Vermieter (Avis glaube ich) hat Riesenärger gemacht. Die sind vor Gericht gelandet und er mußte einen Teil des Schadens (Auto, Streckenreinigung, ein paar Meter Leitplanke, etc.) tragen, weil Rennstrecken keine öffentlichen Straßen sind und der Einsatz von Leihwagen nur auf öffentlichen Straßen erlaubt ist...

Ach ja, mit dem eigenen Wagen würde ich das auch nicht machen. Denke hier würde der Versicherer im Falle eines Falles auch streiken.

Gruß
Alex

Das ist doch ganz klar eine Frage der Selbstdisziplin. Ich war früher regelmäßig mit dem Mopped auf der Schleife, seit ich Kinder habe gibt's weder Mopped noch Rennfahren...😉 Trotzdem hab ich meine Frau mal im Auto mit über die Nordschleife genommen. Sind ne Zeit um 12 Minuten gefahren, das ist ein bißchen Nervenkitzel aber an keiner Stelle gefährlicher als die Landstraßen im Odenwald. Wenn ich wieder mal da sein werde, werden wir sicher mal wieder drüber fahren, auch mit den Kiddies - und zwar langsam, an der Seite und immer mit einem Blick in den Rückspiegel. Wenn einen natürlich jeder Citroen Saxo, der einen überholt (und davon wird es einige geben, oder auch alte Asconas, Mantas und C-Kadetts mit AW-Nummernschild😁), zu Zwangshandlungen animiert ("von so ner kleinen Schüssel lass ich mich nicht überholen!" dann sollte man die Finger davon lassen. Das Rennstreckengefühl stellt sich auch schon bei langsamerem Tempo ein.

Da das keine öffentl. Straße ist, dürfte doch eigentlich auch die eigene Versicherung nicht greifen, oder?
Die gilt doch imho nur im Bereich der STVO.

Wer die Grenzen seines Fzg. kennen lernen möchte, für den ist vielleicht ein ADAC Fahrertraining sinnvoll(er), soweit ich weiss, gibt es dort mit der Anmeldung eine extra Vollkasko Versicherung, weil eben gerade die normale Kasko nicht auf dem Adac-Trainingsgelände greift.
So hab ich das zum. bisher verstanden, lass mir auch gerne das Gegenteil beweisen 😉

Gruß
Raimund

Hallo,soviel ich weiß ist die Nordschleife zu den Touristenfahrten öffentlicher Straßenverkehr.Deshalb hat man auch Versicherungsschutz.Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h gilt nicht wegen der Streckenbreite.Mfg Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


mit AW-Nummernschild😁)

😉

Die Nordschleife ist absolut g..., aber meinen A4 würde ich da nicht rüber scheuchen. Eine normale Fahrt bringt auch schon ein wenig Rennfeeling, bedeutet aber viel Stress, da ne Menge Leute regelmässig über die Strecke fliegen und man somit immer den Spiegel im Auge haben muss. Kenne Leute, die jede zweite Woche über die Nordschleife brettern, aber dazu fehlt mir die Kohle und meine Gesundheit ist mir auch was wert.
Bin nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, aber nach meiner letzten Info hat die Nordschleife im "Touristikbetrieb" durch das Land Rheinlandpfalz und die Strassenverkehrsbehörde AW den Status "öffentliche Strasse" (es gilt in jedem Fall die StVo).
Für richtiges Rennfeeling empfehle ich das "Renntaxi"...das ist der Hammer!

Grüße

JP

Zitat:

Original geschrieben von Bueller57


Hallo,soviel ich weiß ist die Nordschleife zu den Touristenfahrten öffentlicher Straßenverkehr.Deshalb hat man auch Versicherungsschutz.Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h gilt nicht wegen der Streckenbreite.Mfg Klaus

Yepp, so ist es! Öffentliche Strasse, auf der die STVO, aber kein, bzw. wenig Tempolimit gilt.

Zitat:

Original geschrieben von Meicky01


Yepp, so ist es! Öffentliche Strasse, auf der die STVO, aber kein, bzw. wenig Tempolimit gilt.

Und um es voll korrekt darzustellen:

Mautstraße mit wenig Tempolimit bei öffentlicher Nutzung

Nordschleife fahren ist schon ganz lustig, aber wenn man ein zwar guter, aber dennoch "normaler" Autofahrer ist, zeitweise eher beängstigend als spaßig. Verkehr wie in der Pariser City bei gleichzeitigem Geschwindigkeitsrausch und Motorrädern und Porsches, die auf beiden Seiten gleichzeitig überholen....

Wenn Du Spaß haben und etwas erleben willst, buche eine Runde im Ringtaxi. DAS macht Spaß! 😁

Och dann isses ned mal so schlimm wie in Italien auf der AB... dort überholt man auch kreuz und quer und diagonal und hinten anfahren bei 20cm hinterm A.... bei zügiger Fahrweise.

Die Nordschleife ist mittlerweile völlig überlaufen, das Fahren auf dieser ist daher tot.
Von den (immer weiter explodierenden) Preise(-n) die mittlerweile für eine Jahreskarte und für eine Runde verlangt werden sind utopisch. Ich verstehe gar nicht wie die Leute bereit sind sowas noch zu bezahlen.
19€ für eine Runde, und ich steh nur auf der Bremse oder gar im Stau. Danke, da kann man auch auf die AB gehen.
Die Taxi war auch besser, als die Reck noch nicht fuhr und die alte Auffahrt genutz wurde.
Die neue (völlig unterdimensioniert) hat den einzigen Vorteil, das die dicken Wagen ihre Muskeln nicht mehr so ausspielen können und den kleineren oftmals unterlegen sind. Denn geradeaus, kann jeder schnell fahren.

Mit meiner Familie würde ich die Schleife nicht befahren, dafür ist mir das Leben (und die Verantwortung) meiner Liebsten zu wertvoll. Man muß an einem Unfall nicht Schuld sein, denn dort ist die Gefahr um einiges höher das was passiert.

Zum Schaden bei einem Unfall.
Die Versicherung übernimmt die Schadensregulierung, da die Nordschleife eine Bundesstraße ist wo auch die StvO gilt. Auch wenn man eine Gebühr bezahlen muß um auf dieser zu fahren.
Wie sich das bei einem Mietwagen oder einem Vorfürwagen verhält ist immer unterschiedlich. Da muß man den Vertrag jeweils überprüfen. Einige Autohäuser/Hersteller haben Klauseln drin, wo genau dieses angesprochen und ausgeklammert wird.

Deine Antwort