An die Gasfahrer...
Hallo an alle!
mein 94-er 850 2.5 20V Schalter sollte nun bei den netten Zapfsäulenpreisen eine Gasanlage bekommen...
Nun gut Volvo Gasumrüster bei Berlin gesucht und auch gefunden am Stadtrand.
Angekommen, der Hof voll mit 850 (ca. 10Stk.) sieht sehr gut aus.
Es sollte eine BRC vollsequentielle Anlage reinkommen, 70l Tank und Flashlube (von denen empfohlen).
Das ganze sollte 2-3 Tage dauern.
Eine Woche später (Tüv Mensch war in Urlaub anscheinend) die ernüchternde Aussage: "Wir haben bereits hunderte von Volvos umgerüstet aber so einen wie Ihren noch nicht gehabt). Leider ist die BRC Anlage nicht kompatibel mit dem Steuergerät. Die Anlage hätte ohne Probleme in einem 10V ihren Dienst geleistet aber in meinem anscheinend nicht".
Symptome waren ein schlechter Leerlauf, der Rest war anscheinend ok.
Der einzige Ausweg aus dem Schlamassel angeblich der Verbau einer Venturi Anlage...
Jetzt auch mal die Frage:
Hat einer von euch so ein Volvo wie meiner (2.5 20V 170ps BJ 94 Schalter) mit einer vollsequentiellen Anlage? Wenn ja von welchem Hersteller ist die Anlage?
Beste Grüße,
Cristian
43 Antworten
Kann Fritz K. nur zustimmen, die Aussage Deines Umrüsters ist, vornehm ausgedrückt, etwas gewagt, ich würde mich nach einem vernünftigen Umrüster umsehen.
Klar wird gerne eine Venturi empfohlen, die ist wesentlich schneller verbaut, da weniger Aufwand, es müssen keine Ansaugbrücken zum Bohren demontiert werden, der Aufwand bei der Verkabelung ist auch geringer, die Anlage ist im Einkauf günstiger, kurzum, es wird mehr Umsatz gemacht.
Ömm ... mehr Gewinn vielleicht, aber nicht mehr Umsatz. Der Umsatz ist die Summe der Einnahmen, der Gewinn die Differenz aus Einnahmen und Ausgaben. (Etwas vereinfacht gesagt.)
Hast recht, es sollte auch " mehr Gewinn" heißen..Wie ich auf "Umsatz" gekommen bin, weiß ich jetzt selbst nicht
Hallo zsuammen!
Nachdem mein anderer Thread leicht vom Thema "wegentgleist" ist, zitiere ich mich hier mal selbst 😁 und hoffe der Verwirrung Abhilfe schaffen zu können.
Beste Grüße und ZITATSTART:
"
Kamilli Kamilli
Themenstarter
Hallo!
Hab jetzt möglicherweise eine Erklärung für Deine Probleme gefunden.
Nach einem Telefonat gestern mit meinem Umrüster (ist ein guter Bekannter von mir), kann ich nunmehr folgendes berichten:
- mit BRC hatte er (nachdem er den ganzen Kram damals von meinem Companion und mir infolge Firmenauflösung gekauft hat) tierische Probleme. Die haben ihn zum Beispiel nicht als Kunden in ihrer Kartei geführt, obwohl er vorher von ihnen sogar schon eine Rechnung mit Rechnungsnummer bekam...
- damit technische Unterstützung = 0
- die Anlagen sind ansich echt gut gedacht, aber es gibt in der Tat gelegentlich ziemliche Probleme während andere Anlagen (z.B. Zavoli) gleichen Typs in dem betreffenden Auto problemlos laufen
=> konkretes Beispiel hier war ein VW Polo, der mit BRC vollsequentiell nicht vernünftig laufen wollte, dann aber mit einer Zavoli REGAL (ich glaub so hießen die vollsequentiellen Anlagen bei Zavoli mit den Matrixblöcken) vollkommen problemlos lief.
Haben auch mal nachgeschaut was es mit der Einspritzung bei unserem Motortyp auf sich hat. Folgendes kam dabei heraus: Unsere Maschinen (2,5 20V) haben zwar eine Einspritzdüse für jeden Zylinder, die spritzen jedoch alle zur gleichen Zeit ein und der jeweilige Zylinder zieht sich das Gemisch danach. Es gibt also eine permanente Gassäule, bzw. Gemischsäule im Ansaugkrümmerkanal eines jeden Zylinders.
Damit gibt es nicht die benötigten Signale für den korrekten Einspritzzeitpunkt eines jeden Zylinders, die die Gasanlage theoretisch benötigt. Das kann man jedoch mit der für mein Auto geplanten PRINS Anlage durch gezielte Abstimmung auch vollsequentiell hinbekommen. -Man hat dann zwar auch ein ähnliches Phänomen wie bei einer Venturianlage, nämlich die (kleine) stehende Gassäule vor dem Einlassventil, jedoch dürfte die Gasmenge quantitativ extrem gering sein, genau wie der Zeitraum der "stehenden Säule". Ich hoffe dass das jetzt alles fachlich korrekt dargelegt war.
So scheint es, dass die BRC Anlagen mit diesem Umstand nicht so gut zurecht kommen. Denn Du hast ja geschildert, dass Deine Anlage im Leerlauf nicht sauber lief, bei anderen Lastzuständen jedoch alles schön war. Möglicherweise lief die Anlage durch den Effekt der gleichzeitigen Einspritzung im Leerlauf zu fett.
Auf jedem Falle sehe ich darin eine Erklärung für die relativ hohen Verbräuche unserer Motoren, gerade beim Kaltstart und Kurzstreckenbetrieb (bei dem der Motor ja auch nur bedingt warm wird), da das Benzin-Luftgemisch durch die "Wartedauer" im Ansaugkrümmer Zeit hätte an der kalten Krümmerwand zu kondesnsieren.
So. Ausführung beendet. Habe fertig. 😁
Gruß und schönen Samstag,
Kamilli"
ZITATENDE 😁😁😁
Interessant. Kleine Korrektur aber: Die RE.G.AL ist die Venturi-Anlage von Zavoli (siehe meine Signatur). Die aktuelle sequentielle Anlage heißt Zavoli Alisei.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Interessant. Kleine Korrektur aber: Die RE.G.AL ist die Venturi-Anlage von Zavoli (siehe meine Signatur). Die aktuelle sequentielle Anlage heißt Zavoli Alisei.
Korreggt! 😁
Hast recht. Hab mich geirrt, ist aber auch schon fünf Jahre her, dass ich die ZAvoli damals in meinem Fünfer eingebaut hab. -Asche auf mein Haupt. 😉
Guten Start in die Woche Euch allen!
Gruß
ich bin gerade im Umzugstress habe mich deshalb nicht mehr gemeldet...
um jetzt noch ein bisschen Gas übers Feuer zu kippen:
Nachtrag von BRC:
"Wir wissen von BRC, dass die LE-Jetronic auch mit der BRC-Just nicht so wirklich gut zum Laufen zu bekommen ist.
Aufgrund der Bauart und der Bankeinspritzung kann man aber eine BRC-Sequent Anlage verwenden, die dann trotzdem auch 100%ig funktioniert.
Nur hierzu muß der Einbaubetrieb sauber einbauen und die Anlage richtig einstellen."
Sag mal, was hast Du dir denn da für einen Laden ausgesucht? Können die eigentlich auch mal eine für Dich verlässliche Aussage treffen und dann dabei bleiben?
Spätestens jetzt würde ich mir als Kunde ziemlich verschaukelt vorkommen.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist die BRC Sequent eine teilsequentielle Anlage mit frei programmierbaren Steuergrät, richtig?
Hoffe Du bekommst Dein Auto nicht total verbastelt und vor allem voll funktionsfähig wieder!
Gruß
Hallo,
ich fahre einen xc70 und fahre seit 50.000 ein JTG Icom-Anlage (gesamt120.000).
100.000km Garantie auf Gasbedingte "reparaturen"
ASG Auto & Service Greshake
www.asg.de
Einbauzeit 2 Tage, Kosten 2800€, zufriedenheit gut bis sehr gut.
Die Gaspumpe von JTG ist nicht so der Hit. Wurde einmal ausgetauscht (garantie) und scheint generell laut zu werden. Ansonsten ca. 10% Mehrverbrauch zum Bordcomputer.
Endgeschwindigkeit wird auch erreicht.
Alles Perfekt !!
Mfg. Kreuels
Also, heute Wagen abgeholt. Der Einbau sieht sehr sauber aus, ich kann kein Unterschied zwischen Gas und Benzin merken beim fahren, Leerlauf auch sehr ruhig.
@ alle : Die Kommentare die ich abgegeben habe kamen nicht von der Werkstatt sondern von BRC selbst. Ich habe es vielleicht nicht ganz richtig übertragen.
Gruß
Cristian
PS Bei schönerem Wetter (hier regnet es) werde ich mal Fotos machen und reinstellen...
@ kamil:
so wie du diese einspritzung vom polo beschrieben hast hört sich ja mehr nach einer K-jetronik an... (das "K" steht für kontinuierlich - also dauerhaft) nur diese einspritzung ist/ war mechanisch...! dazu brauchte man keine steuergeräte, jedenfalls nicht so wie wir sie heute kenen...
die steuergeräte der LPG- Anlagen werden von den Bordrechner "angelernt" und dann "kalibriert" - dh eingestellt.
wenn es dich scutyde tröstet:
zur kalibrierung geht man immer zweimal hin!!!
wenn man pingelig ist, dann auch gerne mal öfters. ich selbs war vier mal zum kalibrieren da! (wir erinnern uns: offizielle begründungen waren der turbo - verdampfer zu klein - düsenöffnung zu klein - usw..)
also lass dich nicht abschrecken!
rede mit den leuten von BRC und lass dir schriftlich (via mail) eine werkstatt von denen nennen und empfehlen die deren kriterien voll und ganz erfüllt, nähmlich:
"Nur hierzu muß der Einbaubetrieb sauber einbauen und die Anlage richtig einstellen."
rede mit der werkstatt offen und ehrlich!
lieber zweimal zuviel reden, als einmal mit nicht fahrtüchtigen PKW stehenbleiben!
arbeite dir einen "plan B" aus. zb: ...wenn aber dein volvo doch stehenbleiben sollte, bist du auf ein PKW "angewiesen". dann stellt dir der umrüster sofort kostenfrei ein anderen PKW zur verfügung! -das lässt du mit in dem umrüstvertrag schriftlich festhalten!-und ich denke mir, dass du dann gut abgesichert bist...
also kopf hoch und freu dich auf günstiges tanken...
PS: hier in HH ist eine LPG-tanke die bietet gas für 61,9 cent den lieter an...
da grins ich immer, wenn ich tanken fahre...😁
grinst du mit? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Arsic
@ kamil:
Es heißt: "KAMILLI", soviel Zeit muss sein.
Dass der Nachfolger des 6N Polo noch eine K-Jetronic hat, kann ich mir beinahe nicht mehr vorstellen. Fakt war jedenfalls, dass der Wagen mit der Zavolianlage (KEINE REGAL, da ja Venturi) prima lief.
Hab in meinem ehemaligen MV6 auch eine BRC drinnen gehabt. Was nett war, war der Fehlerspeicher den diese bot. Das hatte die Vorherige Zavoli nicht.
Gruß
Zitat:
zur kalibrierung geht man immer zweimal hin!!!
wenn man pingelig ist, dann auch gerne mal öfters. ich selbs war vier mal zum kalibrieren da! (wir erinnern uns: offizielle begründungen waren der turbo - verdampfer zu klein - düsenöffnung zu klein - usw..)
Dem muß ich aber wiedersprechen, meine Anlage wurde Eingebaut, eingestellt und seitdem noch nicht wieder was dran gemacht ,außer die 30000Km Inspektion und Filtertausch .
Gruß Ralf
@ jonny33739:
geh mal hin und lass den laptop anschliessen... schau das diagramm mal zeigen. eine optimierung ist immer möglich...
das LPG steuergerät sammelt permanent neue daten, somit "wandert" der optimum evtl. von der real eingestellten richtlinie ab...
So nun habe ich inzwischen 1000km auf LPG hinter mir. Fotos habe ich (endlich) in meinem Profil hochgeladen.
Es gab zwei Probleme bzw. eigentlich eins:
1. Motor geht beim Umschalten auf Gas einfach aus... Zum Umrüster gefahren dort stellt sich raus das beide Ventile (Tank und Verdampfer) zu bleiben...Nach einer Stunde ein Relais getauscht..
2. Paar Tage später merke während der Fahrt das ich auf Benzin fahre...obwohl ich auf Gas war. Die Anlage kann normalerweise gar nicht von Gas auf Benzin schalten (Aussage Umrüster). Beim Umrüster der Übeltäter gefunden: ein Massekabel abgebrochen was die ganze Anlage zum Spinnen gebracht hat (Totalausfall der Anlage, MKL). Warscheinlich war das Problem auf beim 1. Mal vorhanden und durch Zufall beim Tausch des Relais behoben.
Jetzt ist alles im Lot wieder *klopfaufholz*
Gruß
Cristian