An die Experten, aber auch die anderen...
Hi!
Folgendes: Möchte in mein Auto (BMW E36 Coupe) endlich mal eine richtig anständige Anlage einbauen. Was für Komponenten sind gut geeignet, wenn es genial klingen soll, aber auch noch Pegelfest ist (sollte mindesten 145dB bringen). Und wie baue ich die Komponentnen am besten ein?
Zum Beispiel der Bass: Besser ein Bandpass und oben in die Hutablage das Reflexrohr rein oder besser die 2 Woofer (2 wegen weniger Gehäusevolumen) in die Hutablage und ne Bassreflexkiste drunter gebaut? Hatte da an 2 12Zöller gedacht.
Habe zur Zeit vorne ein 13er System von Rainbow drin, heisst glaubich CS5 oder so. Drin lassen und Doorboards mit Kackbässen bauen (wieviele pro Seite?)? oder durch 16er ersetzen? oder beides?
Hochtöner in die A-Säule oder besser in's Spiegeldreieck?
Was für eine Frequenzweiche (aktiv) wäre gut geeignet? Hab nämlich nur einen Vorverstärkerausgang am Radio
Welche Endstufen taugen richtig was mit den Subwoofern, die ihr empfehlen würdet? Hifonics oder bezahle ich da nur den Namen?
Hab auch noch ne Pyle QA3500 und ne Blaupunkt GTA 4100, die man mitbenutzen könnte.
Einbau ist kein Problem, mache alles selbst, Stromversorgung wird auch gerade überarbeitet und gedämmt wird die Karre dann auch gleichzeitig.
Ich sage schonmal DAnke im Vorraus
Gruss, Frank
PS: Sollte jetzt aber nicht auf so Sachen wie DaVinci Amp hinauslaufen und so, sondern ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben.
PPS: Das Alien kommt raus, der nächste Kofferraumausbau wird vieeel schöner! 🙂
30 Antworten
Wenn Geld keine Rolle spielt dann ab zu einem guten kompetenten Fachhändler und alles machen lassen.
Mfg
Marks
Na okay, so hört sich das schon besser an, aber ein paar Einwände hab ich noch (und zwar WEIL ich (oder mindestens Freunde von mir) mit den von dir genannten Endstufen und Woofer Erfahrung habe:
- US AMPS: Keine der Zeitschriften hat Messschaltungen, die die angegebenen Leistungen MESSEN könnte, deshalb sind dort (wie auch bei der Colossus) die Leistungsangaben nur vom Hersteller übernommen (deshalb auch die "geraden Wattangaben"😉.
Zitat:
Was die Colossus angeht, finde ich das Ding einfach nur genial. Ist ja auch gut einen Meter lang, das sieht halt echt gigantisch aus.
Tja, gut aussehen tut ein JAckson-Endstufe vielleich auch.
Nein, mal ehrlich: Es gibt Endstufen, die gleichstark oder stärker sind, aber nur halb so gross (Zapco 9.0, Steg MasterStroke, usw.). Die Grösse sollte also kein Kriterium sein (Im Gegenteil, eine kleine Endstufe ist doch viel praktischer!)
Weiterhin ist das optisch vielleich schöne Profil des Kühlkörpers absolut unsinnig, da es seine Aufgabe (nämlich kühlen) mehr als schlecht erfüllt.
Beispiel?
http://mitglied.lycos.de/frank_dortmund/Kurioses/FoodOnCol.JPG
Ansonsten ist eine Colossus vor allem eines: Ein abartiger Stromfresser (Deshalb benutzt ja beim db-drag mittlerweile auch so gut wie keiner mehr die Colossus!)
Üüüüh
Matze
@kobold:
zum thema 129dB...
entweder hat derjenige der die 129dB gemessen hat keine ahnung von dem was er tut (sehr wahrscheinlich wenns wer privat gemessen hat, sehr unwahrscheinlich wenns bei nem drag gemessen wurde), oder du solltest dich schonmal mit einem hörgeräte-hersteller bzw. händler gutstellen.
und vielleicht mal als bettlektüre was über tinnitus, kann nicht schaden.
140dB ist das 10.000 fache (zehntausendfache - bezogen auf die akustische leistung) von dem was normale menschen als "verdammt sehr laut" (==100dB) empfinden.
schönen gruss von deine gehöhrknöchelchen.
lass dir nen termin bei deinem ohrenarzt machen, und erzähl dem das mal, und dann lass dir von ihm erzählen wies mit deinem gehör aussehen wird, wenn du mal 50 bist.
wieviele leute kennst du die 50-60 sind und schlecht hören?
und dann überleg dir wieviele 100dB discos und 140dB autos die damals hatten.
denk drüber nach, ist ernst gemeint.
nochwas:
Zitat:
Ausserdem soll der Druck auch nicht nur unter 80Hz da sein, deshalb das mit den Kickbässen
und mit welchen mittel- und hochtönern glaubst du dass du auf 140dB kommst?
speziell die MT bzw. der bereich von ~300-2000Hz würde mich interessieren wie du das machen willst.
ne "normale" 140dB anlage bringt in dem bereich vielleicht mal 110dB - wenns viel ist.
und noch ne kleine rechnung:
wirkungsgrad eines typischen mitteltöners: ~90dB (ist schon viel)
das ist 1w/1m, oder 0,5w/0,5m.
im auto haben wir eher 0,5m (auf die linke box bezogen), d.h.:
90dB->140dB: +50dB == *100.000.
0,5 * 100.000 = 50.000W = 50kW 😉
denk mal drüber nach 😉
die gleiche rechnung gilt für kickbässe, in dem bereich wirkt die druckkammer im auto nichtmehr, und du hast auch keine ausbildung von stehenden wellen mehr -> d.h. du brauchst diese leistung wirklich.
selbst wenn du PA lautsprecher einbaust sind das nur 10dB mehr bei gleicher leistung, bleiben immernoch 5kW...
achja: wenn du mir die rechnung nicht glaubst, frag einen evtl. vorhandenen bekannten der e-technik HTL macht oder gemacht hat.
mfg.
--hustbaer
@smartmatze: Sagt dir Köln was? Komme da her
@hustbaer: Gruß zurück vom Ohrenarzt, aber was will man mehr ausser 2 künstliche und hochbelastbare Trommelfelle sowie künstliche Gehörknochen? Und das weil so ein Ohrenarzt damals gepennt hat. Aber ist jetzt eh gelaufen.
@All:
Werde wohl auch mal zum Fachhändler gehen, wollte halt nur mal wissen, wass für die o.g. Musikrichtungen überhaupt in Frage kommt und wovon man mir eher mal abrät.
cu
Frank
Ähnliche Themen
@hustbaer: So war das nicht gemeint mit dem Druck haben. Gebe dir ja Recht, dass 140dB schlecht zu machen sind, aber es sollte halt der obere Bassbereich (~100 - 300Hz) was besser abgedeckt sein, deshalb auch die Kickbässe.
@Kobold
Hast du eigentlich mal ein SPL Auto gesehen???
Diese Autos sind nur darauf ausgelegt laut zu sein,egal wie das klingt.Sie stecken tausende von Euros darein,unmengen an Membranfläche ist im Auto und es sind bestimmt mehrere Gehäuse dafür gebaut worden bis es um ein paar dB lauter wurde.Alles nur um laut zu sein.Wenn man das einigermaßen vernünftig gemacht hat kommt man so ca auf 140 bis 150dB und jetzt ganz wichtig bei einer bestimmten Frequenz,bei speziell auf diese Frequenz abgestimmte Gehäuse,bei berechneten Abständen zwischen Woofer und Mikro wegen der Wellenlänge,bei sehr hoher Leistung und das auch nur für ein paar Sekunden.
Wie willst du denn eine Anlage auf die Beine stellen die so laut ist,gut klingt,nicht unendlich viel Geld kostet und die Lautstärke auch konstant halten kann???
Soll nicht bös gemeint sein,aber ich glaube nicht das das ohne Abstriche möglich ist.Ich sehe auch nicht den Sinn dadrin!Ich habe nur ein Frontsystem,zwei Kickbässe und einen 30er Woofer von Peerless drin.Wenn ich aufdrehe schmerzen mir die Ohren und deshalb mache ich das auch nicht.Mir ist egal wie laut meine Anlage ist! 🙂
Hast doch bestimmt in einer der letzen Ausgaben der Car&Hifi den Bericht über den Astra gegen den Polo gesehen (die mit der Dicken Sicke...) www.carhifi-zone.de
So etwas in der Art hatte ich mir auch vorgestellt. Weil der schafft mit seinem Astra auch mal eben 150dB und es ist trotzdem Praxis-/Alltagstauglich.
Wollte bei mir halt auch so was in der Richtung einbauen, eben nur ggf. andere Komponenten, weil ich gerne zwei Subs drin hätte und so. Laut Car&Hifi klingt die Anlgae trotzdem, obwohl sie auch laut geht.
Mein Gedanke ist es im Moment auch richtig Geld darein zu investieren, damit ich einmal eine Basis hab, die gut ist und dann villeicht später nur noch Center Speaker und so was nachrüsten muss. Ausserdem, wenn die angenommen jetzt in meinem BMW 150dB bringtund ich die dann in 5 Jahren in mein naues Auto, das dann vielleicht nen Sharan oder so ist einbaue, bringt die wegen der Karosserie drum herum nur noch 145dB, was dann aber auch noch reichen sollte.
Möchte halt nur im Moment etwas, das in dem Auto RICHTIG Spass bringt. Also ne Syrincs Kiste im Kofferraum wird das wohl nicht bringen, da die Kofferräume ja bei BMW und so (leider) relativ dicht sind.... 🙁
Die Anlage die zur Zeit bei mir drin ist, war ganze 2 Monate richtig cool, danach war die irgendwie ausgereizt und der Spass weg. Deshalb auch der relativ hohe dB-Wert, damit ich die villeicht bis an mein Lebensende nicht ausreize. 🙂
cu
Frank
Die 150db mit den beiden Peerlessen wurden aber in einem Peakgehäuse (absolut untauglich für Musik!) erreicht. Im geschlossenen Gehäuse bei Musik sind nie und nimmer 150e drinnen. Glaubst du ehrlich, dass du bei 145db noch Musik hören kannst? Warst du schon einmal in einer richtigen Disco? Das sind etwa 120db (zumindest dürfens lt. Gesetz nicht mehr sein). Und mal ganz ehrlich, du kannst mir nicht erzählen, dass dir am nächsten Tag nicht die Ohren pfeifen. Meine Hochtöner (Focal TN 51) haben einen durchschnittlichen Wirkungsgrad und vertragen etwa 15Watt RMS. Glaub mir, wenn ich die voll ausreize, dann suchst selbst du schnell das weite.....obwohl hier keine 130db im Spiel sind.
gruß
Pipeline
Naja, mit dem Peakgehäuse konnte man schon Musik hören. Hat sogar richtig Spass gemacht, wenn das Auto bei Master P- Ooohwee angefangen hat zu hüpfen und zu knirschen. Allerdings fahren lieber nicht. 150 dB bei 50 Hz, da sieht man nicht mehr sonderlich scharf 😉
145 dB sind auch in normalen Hörabstimmungen drin.
Allerdings würde ich mich nicht an einen dB-Wert klammern. Der sagt nichts über Klang oder Druck aus.
150 dB können sich auch ganz dünn anfühlen wenn sie nur an einer Frequenz sind, Druckvoller kommt es eher, wenn ein Bass auch übelst in der Tiefe spielt.
Dann muss es auch keine 145 dB sein. da macht auch weniger glücklich.
@Hustbaer: Fahre immer mit uffgeroppter Anlage, und höre eigentlich sehr gut.
War beim Hörtest selber beeindruck :-o
Tja, zwischen 145db und 150db scheint im ersten Augenblick kein großer Unterschied zu sein. Immerhin ist aber mehr als die 3fache Verstärkerleistung nötig, um von 145 auf 150db zu kommen. Naja, egal.
Irgendwie versteh ich euch alle nicht. Mir haben bei meinen beiden Alusonics im geschlossenen Gehäuse bei gerade einmal 700 Watt Verstärkerleistung schon nach 10min dermaßen die Ohren weh getan, obwohl ich wahrscheinlich weit unterhalb der 140db Grenze bin. Ich rüste zwar jetzt auf 3 Woofer und 1KW auf, aber nur damit ich mehr Druck bekomme. Entweder hab ich so ein empfindliches Gehör, oder ihr habt alle Hornhaut an den Ohren 😉
gruß
Pipeline
@Hustbaer:
Du hast aber bei deiner Pegelrechnung einen SEHR WICHTIGEN Punkt vergessen:
Den sog. Druckkammereffekt, der bewirkt, dass in einem Raum, der kleiner ist als die Wellenlänge durch stehende Wellen ein zusätzlicher Schalldruckgewinn von bis zu 20 dB erreichbar ist.
Ausserdem sind die Wirkungsgradangabe von Lautsprechern im Freifeld gemessen ohne spezielles Gehäuse, den TATSÄCHLICHEN Wirkungsgrad bestimmt aber das Gehäuse massgeblich.
Und auch bei einem Tiefmitteltöner muss man den Resonanzraum, auf den er spielt als Gehäuse sehen, auch wenns nur die Tür ist.
Ich habe schon leute gesehen, die mit ihrem Frontsystem 142 dB im Kickbassbereich hatten, allerdings natürlich mit extremstem Aufwand (3 16er pro Tür und 1 kW pro Seite).
Ausserdem geb ich dir recht, dass das eigentlich kein Mensch mehr hören will und wirklich schon weh tut.
140 dB im Tiefbassbereich sind aber ohne Problem in die Musik integrierbar, da dort ein sehr grosser Körperschallanteil vorhanden ist, was man dann halt als "Fun" wahrnimmt.
@Kobold:
Schau doch mal beim www.audiowave.de vorbei, ein sehr kompetenter Händler in Alfter, ein paar Kilometer südlich von Köln.
Der hat schon einigen Bekannten komplette Anlagen eingebaut und alle waren immer hellauf begeistert.
Und relativ günstig ist er dabei auch immer gewesen (zumindest für das, was und wie's verbaut war).
Üüüühh
Matze
@derWirrer81
du hörst doch auch so eher die Richtung Black Musik. Bist du zufrieden mit den Komponenten, dei du bei dir im Auto hast? Oder was würdest du beim nächsten Neuanfang anders machen?
@All:
Vergessen wir jetzt einfach mal irgendeinen dB Wert, an dem wir uns festklammern (ich weiss, hab damit angefangen 🙂)
Will halt einfach nur ne Anlage, mit der ich ggf. laut sein kann (andere Abstimmung der Basskiste?!?) und im Alltag gut Musik hören kann. Möchte aber auch gerne mal die Musik laut machen, bis ich sage, ich will nicht lauter und nicht, bis nicht mehr lauter geht. Möchte halt einfach Reserven haben, die ich villeicht ganz ganz selten austeste und die Anlage soll halt in erster Linie Spass machen, sprich gut druckvoll sein.
Hatte zum Beispiel am Anfang auch teilweise Gedacht die Hifonics Amps wären was richtig Gutes, vielleicht sogar das Mass aller Dinge, aber anscheinend sind sie das ja eher weniger wenn man es ganz objektiv sieht. DA hätte ich dann mein Geld villeicht wieder ganz falsch ausgegeben.
Deshalb frage ich auch ja, wie ich's nun anstellen soll....
Und gibt'S vielleicht irgendeine Möglichkeit bei meinem Auto die Rücksitze schalldurchlässiger zu gestalten?
@Smartmatze:
Zitat:
Smartmatze:
Du hast aber bei deiner Pegelrechnung einen SEHR WICHTIGEN Punkt vergessen
Nein, hab ich nicht:
Zitat:
hustbaer:
die gleiche rechnung gilt für kickbässe, in dem bereich wirkt die druckkammer im auto nichtmehr, und du hast auch keine ausbildung von stehenden wellen mehr -> d.h. du brauchst diese leistung wirklich.
...und die originalrechnung (steht im absatz darüber) war auf MT (=MittelTöner) bezogen.
Zitat:
den TATSÄCHLICHEN Wirkungsgrad bestimmt aber das Gehäuse massgeblich
stimmt nicht!
die gehäuse-reso hebt den wirkungsgrad (in einem normal gebauten gehäuse mit Qtc~~0.7) nicht an, sondern wird nur zur kompensation des pegelabfalls unterhalb von Fs verwendet - der wirkungsgrad wird so bei tieferen frequenzen gehalten aber nicht erhöht.
wenn man geschlossen peak abstimmt, kann man den wirkungsgrad in einem SEHR SCHMALEN BEREICH vielleicht um 10dB anheben (realistisch sind eher 6-8dB) - aber dann hat man darunter und darüber nixmehr, und das war ja nicht gewollt.
meine rechnung bezog sich auf einen halbwegs linearen frequenzgang...
ich hab allerdings einen anderen fehler gemacht - es muss 0,25W/0,5m heissen (nicht 0,5/0,5) - die richtige rechnung fällt dann um 3dB günstiger aus - macht immernoch 2,5kW.
Zitat:
140 dB im Tiefbassbereich sind aber ohne Problem in die Musik integrierbar
kommt drauf an was man unter tiefbass versteht.
20Hz@140dB sind sicher kein problem für die ohren - man beginnt höchstens zu schielen und fürs allgemeine nervensystem ists sicher nicht gut!
bei zuviel druck im tiefbassbereich fangen die synapsen im ganzen körper an zu spinnen, was sich als heftiger schmerz bemerkbar macht, und auch nicht ganz gesund ist.
ab einer gewissen frequenz fängt der ganze körper an "mitzuschwingen" (ist der falsche ausdruck, kommt aber gut genug hin) und der druck überträgt sich auf alle organe -> hmmm...
60-80Hz@140dB allerdings... trommelfell ade!
naja, ganz so schlimm wirds nicht sein, aber die abnutzung der gehörknöchelchen ist in dem bereich schon enorm...
und: was meinst du mit integrierbar?
normale CDs (auch hip-hop, dance-floor mit tiefen bässen etc.) hat bei unter ~35Hz maximal noch -6dB verglichen mit dem mitteltonbereich - also 140dB tiefbass nur wenn 146dB MT!
sonst hat man eben keinen linearen frequenzgang mehr.
mfg.
--hustbaer
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
wenn man geschlossen peak abstimmt, kann man den wirkungsgrad in einem SEHR SCHMALEN BEREICH vielleicht um 10dB anheben (realistisch sind eher 6-8dB) - aber dann hat man darunter und darüber nixmehr, und das war ja nicht gewollt.
meine rechnung bezog sich auf einen halbwegs linearen frequenzgang...
Und ich ging nicht automatisch von einem geschlossenen Gehäuse aus, dann hat du natürlich Recht.
Zitat:
60-80Hz@140dB allerdings... trommelfell ade!
naja, ganz so schlimm wirds nicht sein, aber die abnutzung der gehörknöchelchen ist in dem bereich schon enorm...
Naja, wir wollen doch mal nicht übertrieben ...
60-80Hz ist wirklich sehr unangenehm, wenn es richtig laut wird, aber das mit den Gehörschäden ist auch manchmal etwas krass dargestellt.
Ich kenne ZIG Leute, die NACHWEISLICH extrem gute Ohren haben, obwohl sie sich häufig durchföhnen, auch mein Teamkollege Michael Müller sass schon in Autos, wo jegliche ärtzliche Empfehlung einen "sofortigen Tod" vorhersagt, und trotzdem hat er immer noch ein ETXTREM gutes Gehör! (Nachweislich!)
http://mitglied.lycos.de/thebigoki2/tpsignature.JPG
Zitat:
und: was meinst du mit integrierbar?
normale CDs (auch hip-hop, dance-floor mit tiefen bässen etc.) hat bei unter ~35Hz maximal noch -6dB verglichen mit dem mitteltonbereich - also 140dB tiefbass nur wenn 146dB MT!
Naja, aber das Gehör nimmt die Lautstärke nunmal Frequenzabhängig wahr und wenn man 30 Hz GENAUSOLAUT HÖREN (und nicht messen!!!) will wie 1000 Hz, dann MUSS der Tiefbassbereich nunmal lauter sein.
Zitat:
sonst hat man eben keinen linearen frequenzgang mehr.
Naja, die Frage ist, ob man "ganz linear" wirklich als angenehm empfindet
... aber das ist nunmal Geschmacksache.
Üüüüh
Matze