1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. An alle v6 Fahrer

An alle v6 Fahrer

Mercedes CLK 209 Coupé

Hattet ihr schon Probleme mit dem 280er Motor?
Wenn ja welche (km stand und bj)
Ich habe eine 280 mit ca. 105.000km bj 05 und muss sagen er läuft fantastisch. Ja das Problem mit den kettenrad ist bekannt Bis jetzt zum Glück läuft alles.
Was hattet ihr für Erfahrungen mit dem clk 280 und 350?

Beste Antwort im Thema

10.000 Euro für einen Austauschmotor? Das nenne ich mal eine Ansage. So viel war dein CLK ja nicht mehr im Gesamten wert. ;-)

Damals sollen übrigens auch nicht alle Sechsender betroffen gewesen sein. Die Gesamtproblematik hing wahrscheinlich nur partiell mit dem Material der unterschiedlichen Zulieferer zusammen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Carlito25 schrieb am 29. Mai 2020 um 01:36:26 Uhr:


Hattet ihr schon Probleme mit dem 280er Motor?
Wenn ja welche (km stand und bj)
Ich habe eine 280 mit ca. 105.000km bj 05 und muss sagen er läuft fantastisch. Ja das Problem mit den kettenrad ist bekannt Bis jetzt zum Glück läuft alles.
Was hattet ihr für Erfahrungen mit dem clk 280 und 350?

Es ist nicht nur der M 272, auch der M 271 ist davon betroffen. Ende Dezember der eine Nockenwellenversteller kaputt, km 90.000 , Kosten € 1550,-- nun auch der andere, weitere € 1 100,--. E 280 T
Bj. 2011 Kettenrad defekt bei 210.000km. Diese Motoren sind Mercedesschrott hoch 3. Ich traue mich nicht mehr nein 280er Cabrio Bj. 2008 über 4000 Umin. zu fahren. Deutsche Ingenieurskunst das war einmal.

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 29. Mai 2020 um 10:26:37 Uhr:



Zitat:

@Carlito25 schrieb am 29. Mai 2020 um 01:36:26 Uhr:


Hattet ihr schon Probleme mit dem 280er Motor?
Wenn ja welche (km stand und bj)
Ich habe eine 280 mit ca. 105.000km bj 05 und muss sagen er läuft fantastisch. Ja das Problem mit den kettenrad ist bekannt Bis jetzt zum Glück läuft alles.
Was hattet ihr für Erfahrungen mit dem clk 280 und 350?

Es ist nicht nur der M 272, auch der M 271 ist davon betroffen. Ende Dezember der eine Nockenwellenversteller kaputt, km 90.000 , Kosten € 1550,-- nun auch der andere, weitere € 1 100,--. E 280 T
Bj. 2011 Kettenrad defekt bei 210.000km. Diese Motoren sind Mercedesschrott hoch 3. Ich traue mich nicht mehr nein 280er Cabrio Bj. 2008 über 4000 Umin. zu fahren. Deutsche Ingenieurskunst das war einmal.

Trotzdem hört man das diese 6 zylinder zuverlässig sind und eigentlich wenig Probleme machen. Zum Thema kettenrad soll es angeblich eine geringe Anzahl sein und meistens beim 350er. Im Internet werden diese Autos mit über 200tsd km angeboten und die haben angeblich keine großen Probleme gehabt

Gruß

Zitat:

@Carlito25 schrieb am 29. Mai 2020 um 11:04:49 Uhr:



Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 29. Mai 2020 um 10:26:37 Uhr:


Es ist nicht nur der M 272, auch der M 271 ist davon betroffen. Ende Dezember der eine Nockenwellenversteller kaputt, km 90.000 , Kosten € 1550,-- nun auch der andere, weitere € 1 100,--. E 280 T
Bj. 2011 Kettenrad defekt bei 210.000km. Diese Motoren sind Mercedesschrott hoch 3. Ich traue mich nicht mehr nein 280er Cabrio Bj. 2008 über 4000 Umin. zu fahren. Deutsche Ingenieurskunst das war einmal.

Trotzdem hört man das diese 6 zylinder zuverlässig sind und eigentlich wenig Probleme machen. Zum Thema kettenrad soll es angeblich eine geringe Anzahl sein und meistens beim 350er. Im Internet werden diese Autos mit über 200tsd km angeboten und die haben angeblich keine großen Probleme gehabt

Gruß

Angeblich, aber sprich mal mit einem Meister deines Vertrauens in einer MB-Werkstatt.

Zitat:

@Conan schrieb am 29. Mai 2020 um 18:49:28 Uhr:


Ich habe jahrelang hier im Forum gelesen, dass diese Motoren unkaputtbar sind.

Ohoh, das stimmt nicht, selbst die V8 können das nicht.??

Mein 280er war auch von der Problematik mit dem Kettenrad an der Ausgleichswelle betroffen. Ende vom Lied: das ich etwa um die 7000 Euro leichter war und der Motor komplett revidiert werden musste. Baujahr 2005 CLK 280 - Erstzulassung Januar 2006

Gibt auch ein YouTube Video von meinem Wagen:
https://youtu.be/Qh8ypRJJHMU

Zitat:

@mercbenzclk schrieb am 30. Mai 2020 um 13:21:39 Uhr:


Mein 280er war auch von der Problematik mit dem Kettenrad an der Ausgleichswelle betroffen. Ende vom Lied: das ich etwa um die 7000 Euro leichter war und der Motor komplett revidiert werden musste. Baujahr 2005 CLK 280 - Erstzulassung Januar 2006

Gibt auch ein YouTube Video von meinem Wagen:
https://youtu.be/Qh8ypRJJHMU

Hab das Video gestern gesehen ja.. Heftig. Aber das ist nicht bei jedem so.
Trotzdem beileid ich hoffe der Wagen wird jetzt sehr lange weiter laufen. Der Motor ist ein Dauerläufer aber wenn was kaputt geht (schuld von 1 von paar Zulieferer) dann wird es teuer..

Zitat:

@mercbenzclk schrieb am 30. Mai 2020 um 13:21:39 Uhr:


Mein 280er war auch von der Problematik mit dem Kettenrad an der Ausgleichswelle betroffen.

Wie viel ist der Motor gelaufen, bis das Kettenrad rund war?

Ich hatte den Wagen damals mit 122.000km gekauft. Schon auf dem Nachhauseweg, hat die MKL angefangen zu leuchten und der Wagen ist direkt an den Händler zurück gegangen (Fehler: Nockenwellenverstellung in Richtung Spät). Damals war mir dieses Problem nicht bekannt und der Händler wollte unbedingt nachbessern, was ich auch nicht abschlagen konnte. Als der Wagen „repariert“ an mich zurück ging, war ein ganzes Jahr Ruhe. Bei etwa 178.000Km ging es dann los: Zündaussetzer auf allen Zylindern, Zündkerzen sind alle 100km durchgebrannt, Steuerzeiten hatten nicht gestimmt und und und..

Ende vom Lied der Wagen stand 4 Monate in der Garage und wurde dann komplett Instand gesetzt.

Zitat:

@mercbenzclk schrieb am 30. Mai 2020 um 14:20:16 Uhr:


Ich hatte den Wagen damals mit 122.000km gekauft. Schon auf dem Nachhauseweg, hat die MKL angefangen zu leuchten und der Wagen ist direkt an den Händler zurück gegangen (Fehler: Nockenwellenverstellung in Richtung Spät). Damals war mir dieses Problem nicht bekannt und der Händler wollte unbedingt nachbessern, was ich auch nicht abschlagen konnte. Als der Wagen „repariert“ an mich zurück ging, war ein ganzes Jahr Ruhe. Bei etwa 178.000Km ging es dann los: Zündaussetzer auf allen Zylindern, Zündkerzen sind alle 100km durchgebrannt, Steuerzeiten hatten nicht gestimmt und und und..

Ende vom Lied der Wagen stand 4 Monate in der Garage und wurde dann komplett Instand gesetzt.

Wo ein ganzes Jahr "Ruhe" war, hat man was gemerkt am Wagen irgendwelche Auffälligkeiten?

Nein nichts außern das das ich manchmal eine verzögerte Gasannahme hatte war alles ok (bei der Verzögerung denke ich mal war das Kettenrad schon ziemlich angeschlagen). Das krasse finde ich, dass das Auto mich nicht im Stich gelassen hat, selbst wo der Motor so angeschlagen war, (Kettenrad verschlissen, Gleitschiene gebrochen) bin ich trotzdem bis nachhause gekommen. Danach wurde er nur zwecks Abtransport angemacht und auch da ist nicht der kapitale Motorschaden eingetreten.

Zitat:

@mercbenzclk schrieb am 30. Mai 2020 um 15:26:41 Uhr:


Nein nichts außern das das ich manchmal eine verzögerte Gasannahme hatte war alles ok (bei der Verzögerung denke ich mal war das Kettenrad schon ziemlich angeschlagen). Das krasse finde ich, dass das Auto mich nicht im Stich gelassen hat, selbst wo der Motor so angeschlagen war, (Kettenrad verschlissen, Gleitschiene gebrochen) bin ich trotzdem bis nachhause gekommen. Danach wurde er nur zwecks Abtransport angemacht und auch da ist nicht der kapitale Motorschaden eingetreten.

Das mit der Verzögerung ist bekannt aber wenn man auf comfort fährt glaub

Ab Sommer 2007 sollte jeder M272 technisch sauber sein. Vor 2007 hatte der Motor (230er, 280er, 350er) in allen Modellen mit kapitalen Problemen mit dem zu weichen Ritzel der Ausgleichswelle zu kämpfen. Das war schon eine Ansage, weil seinerzeit fast alle Mercedesmodelle ab W203 betroffen waren.

Ein M272 ist aber generell ein toller Saugmotor, der gut gepflegt viele Kilometer Freude bereiten sollte. Mein M272 (3 Liter 280er) aus Ende 2007 macht mir mit seiner Kraft und Laufkultur immer wieder Spaß.

Bei einem M272 aus 2005 hätte ich jedoch Bauchschmerzen. Der müsste nämlich zeitlich genau in diese fehlerhafte Charge passen. Also aufpassen, wenn die MKL angehen sollte. So fängt es dann eben an...

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 30. Mai 2020 um 22:24:27 Uhr:


Ab Sommer 2007 sollte jeder M272 technisch sauber sein. Vor 2007 hatte der Motor (230er, 280er, 350er) in allen Modellen mit kapitalen Problemen mit dem zu weichen Ritzel der Ausgleichswelle zu kämpfen. Das war schon eine Ansage, weil seinerzeit fast alle Mercedesmodelle ab W203 betroffen waren.

Ein M272 ist aber generell ein toller Saugmotor, der gut gepflegt viele Kilometer Freude bereiten sollte. Mein M272 (3 Liter 280er) aus Ende 2007 macht mir mit seiner Kraft und Laufkultur immer wieder Spaß.

Bei einem M272 aus 2005 hätte ich jedoch Bauchschmerzen. Der müsste nämlich zeitlich genau in diese fehlerhafte Charge passen. Also aufpassen, wenn die MKL angehen sollte. So fängt es dann eben an...

Es gibt aber trotzdem Leute auch in den USA oder hier die haben über 200tsd km auf der Uhr und hatten keine großen Probleme wie kommt das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen