An alle Klimaautomatik besitzer

Opel Vectra B

Da es das erste Auto mit Klimaautomatik ist welcher ich habe, weiß ich nicht genau wie ich das bei den jetztigen Temeperaturen einstellen soll.
Den klimakompressor brauche ich ja jetzt im Winter nicht, da ich nicht kühlen will, ausser mal für die Frontscheibe.

Ich weiß, ich weiß ich muss die Klima auch schon mal laufen lassen damit nichts kaputt geht.

Wie macht Ihr das?25 Grad mit Klimakompressor oder 25 Grad ohne, beides tut ja heizen und bei den heutigen Spritpreisen achtet man auf alles...

Danke im Vorraus

41 Antworten

Hi

Im Fahrbetrieb kann der Verbrauch schon mal um bis zu 1 Liter ansteigen, wenn die Klima an ist. Besonders im Sommer wenn es richtig heiss ist, und der Kompressor alles geben muss kann es schon mal 1 Liter mehr sein.
Zumindestens bei meinem V6. Wie es bei den 4 Zylindern aussieht, weiss ich nicht.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Zumindestens bei meinem V6. Wie es bei den 4 Zylindern aussieht, weiss ich nicht.

 

Jaja Hoffi. 6 Töpfe wollen befeuert werden. Gerade wenn sie so stark an der Kllima arbeiten müssen 😛

Also bei meinem Diesel ist es komischerweise im Leerlauf mehr als unter der Fahrt. Leerlauf .05-08l mehr. Fahrt: 0.5l mehr.
Diesel bedingt?

Gruß Marc

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

Im Fahrbetrieb kann der Verbrauch schon mal um bis zu 1 Liter ansteigen, wenn die Klima an ist. Besonders im Sommer wenn es richtig heiss ist, und der Kompressor alles geben muss kann es schon mal 1 Liter mehr sein.
Zumindestens bei meinem V6. Wie es bei den 4 Zylindern aussieht, weiss ich nicht.

Gruß Hoffi

Der Kompressor arbeitet immer gleich, egal obs draussen kalt oder warm ist! Er zapft immer die gleiche Leistung vom Motor ab.

Die Schwankungen vom Verbrauch sind insgesamt von vielen Faktoren abhängig wie Strecke, Lufttemperatur, Beladung (auch Tankfüllung) etc. Beim 4 Zylinder ist es rund ein halber Liter mehr.

Hi

@Schland

Zitat:

Die Schwankungen vom Verbrauch sind insgesamt von vielen Faktoren abhängig wie Strecke, Lufttemperatur, Beladung (auch Tankfüllung) etc. Beim 4 Zylinder ist es rund ein halber Liter mehr.

Ja, das ist mir bekannt. Normale Fluktuationen im Verbrauch verschleiern oftmals den Verbrauchsanstieg durch die Klima.

Zitat:

Der Kompressor arbeitet immer gleich, egal obs draussen kalt oder warm ist! Er zapft immer die gleiche Leistung vom Motor ab.

Sicher??

Warum bemerke ich im Sommer dann, also wenn es richtig heiss ist, zum Beispiel 35°C, und ich die Klimaautomatik auf volle Kühlung stelle, deutlichste Leistungseinbußen, und ein deutlich ruppigeres Motorverhalten, als wenn die Klima bei zum Beispiel 15°C Aussentemperatur, und eingestellter 20°C Innentemperatur läuft?

Denn bei moderaten Aussentemperaturen merke ich an der Leistungsabgabe und am Motoroverhalten nicht ob der Kompressor überhaupt läuft. Im Sommer dagegen sehr. Der Motor reagiert deutlich träger auf Gasbefehle, die Fahrleistungen sind insgesamt schlechter, die Drehzahl fällt beim Schalten deutlich schneller ab usw.

Also ich kann mir das nur so erklären, das dann der Kompressor gar nicht läuft (was wir ja schon ausgeschlossen hatten), oder aber das er nur mit verminderter Last läuft.

Nicht falsch verstehen......soll keine Belehrung sein. Ich weiss es nicht defintiv ob der Kompressor dann nur mit "Halblast" läuft, aber das ist meine Vermutung, weil ja im Motorverhalten deutliche Unterschiede zu Tage treten.

Gruß Hoffi

Ähnliche Themen

Ne, du musst dir das so vorstellen: der Kompressor wird ja über den Zahnrippenriemen angetrieben. Die Antriebsscheibe des Kompressors wird also immer mitgedreht, wenn sich der Motor dreht.

Das eigentliche "zuschalten" des Kompressors geht dann über eine Magnetkupplung, also elektromechanisch. Nun wird der Kompressor an sich angetrieben und er beginnt zu arbeiten.

Was er macht ist einfach: er saugt das Kältemitel an, komprimiert (verdichtet) es, so dass es flüssig wird, damit es im Verdampfer dann wieder gasförmig wird und dabei kühlt. Dieser Kreislauf ist immer gleich.

Ob sich nun der Kompressor schwerer tut, wenn das Kältemittel unterschiedilch kalt oder warm ist (also je nach Außentemperatur) weiß ich nicht, ist wohl aber eher unwahrscheinlich.

Was du merkst, ist einfach die heiße Luft im Sommer. Bei 30 Grad und mehr expandiert die Luft so sehr, dass bei einer Zylinderfüllung mit Luft deutlich weniger Sauerstoff in dieser Menge Luft enthalten ist, als wie im Winter bei 0 Grad. Somit bekommst du im Sommer eine deutliche Verschlechterung. Weiter kann warme Luft deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Somit ist in deiner Zylinderfüllung nicht nur weniger Sauerstoff, sonder auch u.U. mehr Wasserdampf. Dann kommt noch der heißere Motor dazu. Dein Lüfter dreht öfters mit voller Drehzahl und nimmt Leistung ohne Ende.

Somit sind es wieder viele Faktoren, die bei heißen Außentemperaturen die Motorleistung mindern, und zwar merklich. Im übrigen sind die 6 Zylinder saumäßig empfänglich für sowas und reagieren sehr empfindlich auf "heiße Luft".
Man merkt es auch bei den 1,8er und 2.0er, da gehts aber noch so lala.

Aber wenn der Kompressor immer Arbeitet,gibts ja eigentlich keinen Unterschied zur normalen Klima.

Hi

@Schland

OK, das leuchtet mir ein.

Nur müsste ich ja nach deinen Aussagen auch im Sommer OHNE Klima einen Leistungsverlust feststellen.

Was aber defintiv nicht der Fall ist.
Vielleicht ist der Leistungsverlust ja tatsächlich vorhanden, aber dann so gering das ich davon nichts merke.
Auch mit laufendem Lüfter bemerke ich absolut keinen Leistungsverlust.
Nur eben mit eingeschalteter Klima, und das auch nur im Sommer. Und dann ist es meistens auch so eklatant, das ich die Klima schnellstmöglich wieder abschalte.😉

OK, vermutlich ist es eine Kombination aus warmer Ansaugluft und laufendem Kompressor die dafür sorgt das im Sommer das Gefühl aufkommen lässt.

Aber ehrlich gesagt habe ich bisher nur von Turbos (oder aber Hochleistungssaugern wie Formel 1 Motoren) gehört das sie sehr empfindlich auf unterschiedliche Ansaugtemperaturen reagieren. Sprich kalte Luft --> viel Leistung
warme Luft --> weniger Leistung.

Aber bei normalen Brot und Butter Saugern???? Wäre mir neu.
Jedenfalls nicht in dem Ausmasse, das man im Fahrbetrieb was davon merken würde.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

schon klar, aber ich z.B. merke, dass beim einschalten die Drehzahl kurz abfällt und beim Beschleunigen bei 3500 U/min ein Ruck kommt. Der ist deutlich zu spüren.

Wie gesagt, der Kompressor ist aus oder an. Mehr hat der nicht zu bieten. Und die Menge Kältemittel die er pumpt, ist auch immer gleich. Nur die von dir abgezapfte Kaltluftmenge ist anders. Im Sommer meist nur Kaltluft, im Winter eben gemisch mit warm.

Der Leistungsverlust ist im Sommer auch gegeben. Allerdings siehste das am ehesten aufm Leistungsprüfstand. Mal ehrlich: dein V6 wirds wohl kaum kratzen, wenn du im normalen Fahrbetrieb die Klima einschaltest. Außer einem höheren Spritverbrauch sollte da nichts mehr zu merken sein. Standgas ist was anderes. Da kanns ihn schon kurz in die Knie zwingen.

@BMWTordi

zur "normalen" gibts nur den Unterschied, dass bei der Automatik die Temperatur im Innenraum gemessen wird und dann versucht wird, so viel kalte Luft wie möglich in den Innenraum zu pumpen um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Wenn man die Temperatur hochregelt, kommt hal noch warmluft mit zu (im Winter) und das Gebläse wird dann bei erreichen der Temp zurückgefahren.

An der Art der Kälteerzeugung, also Kompressor, ist nichts anders. Hier gehts nur um die Regelung der Luft im Innenraum.
Ich persönlich mag die Automatik z.B. überhaupt nicht. Die bläßt so abartig heftig kalte Luft aus den mittleren Düsen, dass eine Erkältung ja fast schon ein Muß ist.

Duftöl - Ambi Pur ersatz

Insidertipp 😉

da ist doch ein filter unter der motorhaube, für die luft die ins auto strömt ...

ich hab da mal testhalber duftöl raufgetröpfelt, und kaum zu glauben, hat immer schön geduftet in meinem "Raucherauto" ... voll eine günstige Variante zu den teuren Lufterfrischern für's auto *smile*

jetzt weiss ich nur noch nicht, ob's mir den filter verklebt oder verstopft, weil bis jetzt (ca. 2 monate) hab ich nichts bemerken bzw. sehen können....

Hi

@Schland

Zitat:

schon klar, aber ich z.B. merke, dass beim einschalten die Drehzahl kurz abfällt und beim Beschleunigen bei 3500 U/min ein Ruck kommt. Der ist deutlich zu spüren.

Ja, beim Einschalten im Stand bemerke ich auch einen Drehzahlabfall. Das ist soweit klar. Aber den Ruck beim Beschleunigen hab ich noch nicht festgestellt.

Zitat:

Wie gesagt, der Kompressor ist aus oder an. Mehr hat der nicht zu bieten. Und die Menge Kältemittel die er pumpt, ist auch immer gleich. Nur die von dir abgezapfte Kaltluftmenge ist anders. Im Sommer meist nur Kaltluft, im Winter eben gemisch mit warm.

OK, das klingt wie gesagt sehr einleuchtend und auch nachvollziehbar.

Danke für diese Erklärung.🙂

Zitat:

Mal ehrlich: dein V6 wirds wohl kaum kratzen, wenn du im normalen Fahrbetrieb die Klima einschaltest.

Oh doch, und zwar deutlich.

Hab ich auch nicht gedacht, das der V6 so sensibel darauf reagiert. Aber ich bemerke grade in der Stadt oder auf der Landstrasse einen recht herben Leistungsverlust mit Klima.

Ich habe es zwar noch nicht an Zahlen festgemacht (Beschleunigung 0-100km/h oder Elastizität gemessen) aber subjektiv ist mein Auto mit Klima erheblich träger, und auch langsamer.

Gut er ist dann zwar immer noch recht formidabel unterwegs, aber deutlich "schlapper" wie ohne Klima.

Gruß Hoffi

Re: Duftöl - Ambi Pur ersatz

Zitat:

Original geschrieben von B-SANI1


Insidertipp 😉

da ist doch ein filter unter der motorhaube, für die luft die ins auto strömt ...

ich hab da mal testhalber duftöl raufgetröpfelt, und kaum zu glauben, hat immer schön geduftet in meinem "Raucherauto" ... voll eine günstige Variante zu den teuren Lufterfrischern für's auto *smile*

jetzt weiss ich nur noch nicht, ob's mir den filter verklebt oder verstopft, weil bis jetzt (ca. 2 monate) hab ich nichts bemerken bzw. sehen können....

was hast du nicht bemerken oder sehen könne? der Filter ist ein mikrofilter. der filter sogar die Pollen aus der Luft, somit haben allergiker bessere karten wenn sie im auto sitzen. aber bei einem raucher fällt das wohl weniger ins gewicht.

der filter wird normal jährlich gewechselt. es gibt hier zwei varianten: einmal mit aktivkohle, einmal einen normalen. der mit der kohle ist dafür, um die giftigen stoffe wie co und so weiter aus der luft zu filter, nicht die gerüch! gestank kommt nach wie vor ins auto, aber das gift nicht. das empfiehlt sich am ehesten, wenn man viel stadtverkehr fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen