An alle Fahrer mit M111 Motor
Hallo
einige hier werden es bestimmt kennen, aber einige bestimmt noch nicht, da ich gerade selber an dem Problem bin, wollte ich die anderen auf etwas hinweisen.
Und zwar an den M111 Motoren (ab Mopf) und nicht nur die M111 EVO Motoren, ist der Nockenwellenversteller undicht, entweder läuft das Öl seitlich heraus oder wie in meinem Fall, durch den Stecker in den Kabelbaum.
Durch die Kapillarwirkung kann das Öl bis ins Steuergerät kommen und was dann ist, könnt ihr euch denken.
Schaut bitte alle einmal danach, es werden sehr viele davon betroffen sein, der Nockenwellenversteller ist unter der schwarzen Abdeckung mit dem Mercedesstern.
Von Mercedes gibt es noch ein sogenanntes Ölstoppkabel für die M111 EVO Motoren, allerdings gibt es auch nachgebaute für den W202, die den gleichen Zweck erfüllen
Gruß
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Ich bin mir nicht sicher, ob die LMM nicht schon ab Mitte 1996 eingebaut wurden.
Hallo!
Meinem Wissen nach wurden die C180 Motoren mit LMM mit Einführung des S202 (Kombi) verbaut. Das wäre dann etwa mitte 1996.
Bezieht sich das Problem mit dem Öl im Kabelbaum ausschließlich auf die Modelle mit einem LMM? Anders gefragt: Haben die Motoren mit PMS Steuerung (Bj. 1993-1996) keinen Nockenwellenversteller und somit das Problem nicht?
Gruß,
showroom
Wenn mich meine Infos nicht täuschen (aber ich müsste das mal wieder in den alten Prospekten überprüfen), war auch die verstellbare Nockenwelle nur bei LMM-Modellen eingebaut.
Das Tückische ist halt, dass man das nicht so einfach sagen kann anhand der Liste von Eugen-Weingardt. C220 und C230 sind aber schon mal aufgeführt, d.h. auch Motoren vor Mopf.
Hi!
Ich kenne das Problem als undichten Steuergehäuse Deckel. Sieht dann aus, als wäre die ZK Dichtung platt. Hierfür gibt es längere Schrauben und dann ist alles gut!
Sitzt ja hinter der gezeigten Abdeckung, also nicht durcheinander bringen.
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Ich will ja nicht klugscheißen, Die EVO-s haben dort aber einen ganz anderen Stecker, und bei vor-evo Fahrzeugen, die noch dem alten Stecker haben ist mir das Problem nicht bekannt (und ich lese wirklich aktiv mehrere W202 Foren)🙂Seitens Mercedes gibt es ja auch nur für die EVO-s so einen Kabel.
Hi,
es sind definitiv auch die alten C-Klassen (vor EVO) betroffen.
Anbei mal ein Foto meines M111ers mit dem undichten Dreckding (klassische Fehlkonstruktion !) vor der Erneuerung.
Tatsächlich gibt es dafür keine "Ölsperre", wie MB das kurze Kabelzwischenstück nennt.
Wem sein Auto tatsächlich betroffen ist, lässt sich innerhalb von 20 Sekunden feststellen. Haube auf, schwarze, vordere Abdeckung vorsichtig nach oben abnehmen (ist unten druntergeklipst) und nachschauen. Vorsicht beim Abnehmen, denn ist kalt draußen. Mir ist die Abdeckung auch mal geplatzt und musste sie erneuern
cu
/8er
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe am Wochenende erst mein Steuergerät aufgehabt, weil ich den Platz vom Deckel brauchte, um in den Wasserkasten reinzukommen, der war übrigens völlig sauber, obwohl auf meinem Grundstück eine Birke mit knapp 1m Stammdurchmesser steht, und wußte schon das mit dem Öl.
Also im Steuergrät ist alles trocken. Mein Nockenwellenversteller hat auch einen leichten Ölfilm runherum, aber die Kabelummantelung ist vor dem Eintritt in den Kabelbaum unterbrochen. Der Stecker am Nockenwellenversteller ist zwar total versifft, aber vor dem Kabelbaum ist alles noch trocken.
C180 09/1997 - 191Tkm
s.a.
Danjke für diese wertvollen Links.
Ist noch verbesserungsfähig, ich hab noch einen Haufen Fragen die schon mal gut ausformuliert wurden.
Allein die Recherche nach dem Originalartikel (um eine gescheite Referenz herzustellen) und das Umschreiben/Anpassen dauert bei mir (gründlichste Vorgehensweise) pro Frage ne Stunde und mir fehlt öfter mal die Lust 🙄
Woran erkenne ich was ich für einen Motor habe?
Ich habe im motorraum einen Aufkleber - da steht drauf M111.921 (E18) M111.942/.945/.946 (E20) M111.970/.974(E23)
Dann hast du wohl zumindest mit Sicherheit einen M111 🙂
(E18 = 1.8 Liter, E20... kannst dir denken)
Und weil ein E23 draufsteht, ist auch klar, dass du einen 96/97er hast, denn den C230 ohne Kompressor gab es nur eine Saison lang. (Edit, das Fahrzeugprofil bestätigt das netterweise!)
"M111" trifft übrigens auf alle Vierzylinder-Benziner in der 202er C-Klasse zu. Man differenziert lediglich bei den letzten T-Modellen noch nach M111 Evo, diese deutlich veränderten Motoren gab es dann im W203 noch eine Weile.