An alle dämm Spezis
Wie zum Teufel, bekomme ich endliche meine Innenverkleidung zum schweigen.
"Ich werde mal noch verrückt an dem Auto"
Auto ist ein Opel Corsa C
Durch langes hin und her habe ich doch die türmen gedämmt ging auch recht flott vor ran.
Nur jetzt singt meine Tür Verkleidung komplett mit.
Das teil ist komplett aus Kunststoff und bei jedem bass könnte man meinen es sitz einer dahinter der dagegen klopft.
Wer kann mir hier den helfen, was ich da am besten nutzen kann das es still ist
koste was es wolle das teil muss schweigen
Im kick bereich hört man da nicht viel von aber wenn der bass mal bissi tiefer wird ist das kein schöner klang mehr wen es nur noch wubwubwub macht.
Ich bin verzweifelt
Ps mir ist jedes mittel recht
17 Antworten
Hallo an alle,
haben gerade das Problem von Blacky Corsa C gesehen und dessen Verzweiflung, deshalb schreiben wir hier wie wir es machen würden:
Es klappt mit der Dämmung bzw. des guten Sounds nicht wegen der labbrigen Innenverkleidung, die muss richtig versteift werden. Das Aussenblech wie beschrieben müsste ausreichend gedämmt sein.
Die Innenverkleidung ist aus Plastik, das heisst es hält fast nichts darauf, ausser Produkte die nicht unbedingt einen tollen Versteifungseffekt haben wie z.B. leichte Bitumenmatten.
Unser Tip der kostengünstigen Ausführung:
Plastik-Türverkleidung wo gedämmt werden soll richtig mit einem rauhen 40ger Schleifpapier anrauen aber vollgas müssen richtige "Krater" drin sein, aber nicht übertreiben sonst kommst noch evtl. am anderen Ende wieder raus.
Säubern und reinigen mit sauberem Lappen und ein wenig Aceton (nur mit Aceton, kein Nitro oder sonstige Verdünnung) und Druckluft falls vorhanden. Nicht unbedingt in dieser Reihenfolge !!
Variotex Kunststoffspachtel auf die Plastikteile aufspachteln, ist ein spezieller Spachtel für Kunststoffuntergründe andere Spachtel würden dir einfach abplatzen, wiederrum diesen leicht anrauen und säubern. Damit hast du eine Schicht von ca. 1 mm die wiederrum eine "Haftfläche" für evtl. weitere Beschichtungen bietet, sei es mit GFK und Glasfasermatte oder Dämmprodukte aller Art. Aufpassen damit die Türverkleidung nicht zu schwer (Gewicht) gedämmt wird, ist und bleibt einfach ein Plastikteil und so reagiert es auch.
Direkt mit GFK oder sonstigem auf das angerauhte Kunststoff wird nicht funktionieren, da diese zu hart werden und abplatzen. Kunststoffspachtel ist sozusagen der Puffer zwischen Flexibel (Plastik) und Hart (Dämmung)
Nur bitte beachten Dämmprodukte hier nur in diesem Fall verwenden die eine versteifende Wirkung haben, bitte keine Bitumenmatten !!
(billige Bitumenmatten sind gut zur Beruhigung des Gewissens und des Geldbeutels aber sicherlich nicht für richtig richtige Dämmung) 97 % der Bitumenprodukte sind einzigartiger Schrott, verschlechtern sogar alles oder der Effekt ist der gleiche wie ohne.
Alles in allem ein Kostenaufwand von ca. 25 Euro ohne weitere Beschichtung der Tür durch Dämmung miteingerechnet, da dir dann alle Möglichkeiten eins der guten oder eins der zahlreich weniger guten Produkte der Dämmung offen stehen, denn die halten dann auf dem Kunststoffspachtel nicht mehr auf dem Plastik direkt, somit kannste dann so ziemlich alles nehmen worauf du Bock hast.
Neutrale Beschreibung soweit es ging soll ja keine Schleichwerbung für uns sein sondern euch einfach und effektiv weiterhelfen.
Meine Email: info@variotex.com falls noch Fragen sein sollten
Grüsse
Franky
Firma
Variotex
Oder du klebst dämmfließ mit sprühkleber auf die innenverkleidung, so hab ichs bei mri beim fiesta gemacht, hat 10 minuten gedauert und 10€ gekostet. ergebnis war super.
mfg
vielleicht hats schonmal einer gesagt - hab nicht die zeit gehabt alles genau zu lesen aber um deiner Türverkelidung extra halt zu geben schraub sie doch mit blechschrauben direkt an 2-3 Stellen an die Tür.
Hab das bei mir an der unteren kannte gemacht weil die Plaste Schnapper nicht mehr halten (zuviel Dämmstoff). Die Schrauben sind schwarz und man sieht sie nur wenn man sich auf das selbe niveau wie die unterkante der Tür begibt.
Das wird dein Dämmproblem sicher nicht lösen, ist aber hilfreich wenn die verkleidung nach dem Dämmen von der tür absteht bzw nicht mehr halten will.