AMS: Skoda Superb (2015) vs. 5er, A6 und E-Klasse

Mercedes E-Klasse W212

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rosse-konkurrenz-690032.html

Zitate:

Weil der Superb von seinen Abmessungen in allen drei Fällen näher an den jeweils größeren Baureihen liegt, haben wir uns für den A6 und gegen den A4, für den 5er und gegen den 3er sowie für die E-Klasse und gegen die C-Klasse entschieden. ...

Als Ausgangsobjekt haben wir den ab April bestellbaren Superb 2.0 TSI mit 220 PS, 350 Nm Drehmoment, Sechsgang-DSG und Vorderradantrieb sowie der Topausstattung L&K gewählt.....
Zum Preis von 39.750 Euro tritt der Skoda Superb so unter anderem serienmäßig mit einer Lederausstattung,.....
Zudem bietet der Tscheche eine Spurtzeit von 7,0 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h sowie eine Kofferraumvolumen, das von 625 bis 1.760 Liter variiert.
...
Kaum opulenter tritt der E250 an, der die Marke Mercedes in unserer Betrachtung vertritt. Mit 211 PS und 350 Nm liegt er fast auf Skoda-Niveau. Ausgerüstet mit einer Siebengang-Automatik spurtet er in 7,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht maximal 243 km/h. Auch hier beinahe Skoda-Niveau. ...

Die drei Modelle der Premiumanbieter liegen beim Preis mitunter deutlich über dem Tschechen, bieten schwächere Antriebe und eine deutlich magerere Serienausstattung. Von den Differenzen bei den Platzverhältnissen wollen wir gar nicht reden. Hier bildet der Superb eine Klasse für sich. Allerdings bieten A6, 5er und E-Klasse nach oben hinaus bei Ausstattung, Antrieben und Sicherheitssystemen Möglichkeiten

....

Da hat der Osterhase den VW-Leuten ja einen netten Vergleich ins Nest gelegt. Andererseits: Wenn man sich die reinen technischen / tschechischen 😉 Daten anschaut: Wo sollte der Vergleich hinken? Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Skoda wirklich besser? Bin noch nie in einem Superb gesessen, kann also nicht sagen, wie sich das anfühlt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 5. April 2015 um 09:02:27 Uhr:


Wer Skodas Premiumklasse fahren will, soll sie fahren. Es bleibt ein Volkswagen.

Ist das irgendetwas Schlimmes? Oder gar eine Krankheit?

660 weitere Antworten
660 Antworten

Spaltmaße sind kein Maß für Qualität, aber ein guter Indikator für die Präzision, mit der gefertigt wird. Wer die Präzision nicht im Griff hat muss mit höheren Toleranzen arbeiten, das sieht man gut bei den Spaltmassen.

Also kein Wert für sich, sondern nur der Punkt wo man das am schnellsten sehen kann. Ein bisschen so wie beim Restaurant der Gang aufs Klo auch Rückschlüsse auf die Sauberkeit insgesamt zulässt.

Der Superb wird im Flottengeschäft gegen Passat und Audi den kürzeren ziehen... wie immer. Die Leasingangebotsabgabe für den Tschechen sind im Vergleich zu teuer und Privatkunden fahren keine große Limo mehr.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 30. Juni 2015 um 14:44:43 Uhr:


Der Superb wird im Flottengeschäft gegen Passat und Audi den kürzeren ziehen... wie immer.

Dann bleibt ja hoffentlich alles wie es war und nur Kenner kaufen den Superb. 😉

Wäre schade, wenn plötzlich Jeder auf den Trichter käme.

Sollen die doch die Passats und A4/A6 günstiger übers Flottenleasing verticken, dann ist der Konzern froh und lässt die Skodapreise, wie sie sind.

Zitat:

@GPX8888 schrieb am 29. Juni 2015 um 20:55:45 Uhr:


40 Seiten Diskussionen über einen Skoda in einem Mercedes-Forum, das verdient Respekt! (...)

Die Wartezeit bis zur Vorstellung des W213 muss ja überbrückt werden. Danach dreht sich dann ja sowie alles nur noch um den W213 und der Vergleich mit dem Skoda wird zwar dann sicher nochmals aufleben, aber ansonsten in den Diskussionen über den W213 wieder weniger werden.

Ähnliche Themen

doppelt, gelöscht

Zitat:

Wer hat denn eigentlich irgendwann mit Spaltmaßen angefangen? Ich höre heute nur noch Spaltmaße!

Das war der "Fugen-Ferdi" (formerly known as Mr. VW), der letzens kaltgestellt wurde😁.

Gruß
electroman

Zitat:

@RudyMentaire schrieb am 30. Juni 2015 um 13:14:20 Uhr:



Zitat:

@NoobE-90 schrieb am 30. Juni 2015 um 11:57:34 Uhr:


Das 6 Gang Dsg und die Start Stop Automatik sind aufjedenfall besser als bei Mb. Auch sonst fand ich den Innenraum ebenbürtig, bei den Spaltmaßen ist er natürlich besser als Mb.
Wer hat denn eigentlich irgendwann mit Spaltmaßen angefangen? Ich höre heute nur noch Spaltmaße! Was nutzt es mir denn geringe, bzw. fast nicht mehr vorhandene Spaltmaße zu haben? An meinem 87er Audi Coupe damals hat der kleine Finger reingepasst und es hat mich (und vermutlich auch niemand anderen) gestört. Im Gegenteil, lasst die Fahrzuge eine Weile leben. Wenn dann die Spaltmaße zu eng sind und alles anfängt zu quietschen und zu knarzen, was bringt mir das?

Das mal so als Grundsatzkritik. Aber dass das 6-Gang DSG besser sein soll, als eine aktuelle 9-Gang Automatik von MB, wage ich mal zu bezweifeln. Start-Stop ist für mich als Feature nicht relevant. Bei allem anderen: Wie ich schon vorher sagte, bei Skoda ist das auch keine Magic, die kochen auch nur mit Wasser und irgendwo wird gespart, um auf die Preise zu kommen. Und wenn sie nur die alten Roboter aus Wolfsburg bekommen 😉

Bei den Spaltmaßen bezog ich mich auf das Wagenäußere, und das Dsg habe ich mit der 7 g tronic + verglichen, die 9 gang bin ich noch nicht gefahren.

Jetzt ist auch der Kombi von Medien gefahren worden. Eine Auswahl von Fahrberichten:

http://m.welt.de/.../Fahrbericht-Skoda-Superb-Combi.html

http://mobil.stern.de/.../...superb-combi-der-raum-gigant-6324728.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...igem-kofferraum-9729895.html

http://m.autozeitung.de/.../...bericht-skoda-superb-combi-2015-2-0-tdi

Zitat:

@rus schrieb am 1. Juli 2015 um 04:22:21 Uhr:


Jetzt ist auch der Kombi von Medien gefahren worden. Eine Auswahl von Fahrberichten:

http://m.welt.de/.../Fahrbericht-Skoda-Superb-Combi.html

http://mobil.stern.de/.../...superb-combi-der-raum-gigant-6324728.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...igem-kofferraum-9729895.html

http://m.autozeitung.de/.../...bericht-skoda-superb-combi-2015-2-0-tdi

Tauschen die eigentlich untereinander die Texte aus? Oder kriegen die ne Pressemitteilung, die sie dann nur noch mehr oder weniger editieren? Die Sache mit dem Tschechischen Präsidenten und seiner Burg kommt mir sehr bekannt vor.

Letzteres, Ersteres würde ja mehr Arbeit bedeuten...

Wenn man sie "kaufen" könnte, dann würden das einige (nicht alle) andere Hersteller in eben dem Ausmaß tun, wie es möglich wäre - bzw. wie hier immer wieder dem Volkswagen-Konzern (m. E. zu unrecht) unterstellt wird. Das sollte dann auch in diesem Ausmaß auffallen. Was mich zu der Vermutung bringt, dass es gar nicht in einer solchen Dimension passiert. Vom Axel-Springer-Verlag weiß ich durch einige Patienten, dass die Compliance prinzipiell verhältnismäßig scharf ist. Auch wenn das manche hier nicht glauben mögen. Was allerdings zu beachten ist: Im Autosektor kaufen Markenfans lieber Lobeshymnen als Verrisse. Ob das für alle Marken gleichermaßen gilt, das weiß ich jedoch nicht.
Bei Axel Springer / Welt erfährt man zumindest, dass die Anreise unterstützt wurde. Bei den anderen Titeln dürfte das auch der Fall gewesen sein - einen entsprechenden Hinweis vermochte ich jedoch nicht entdecken.

funktioniert bestimmt genauso unabhängig,wie beim adac!

Zitat:

@fit232 schrieb am 1. Juli 2015 um 23:49:33 Uhr:


funktioniert bestimmt genauso unabhängig,wie beim adac!

Der ADAC hat kein Geld für Manipulationen genommen. Dort wurde u. a. die Zahl der Wähler höher angegeben, damit es mehr hermacht. Und der ADAC ist wenn nicht Monopolist so doch marktbeherrschend. Was die Fahrberichte der Presse angeht: Wir reden hier von WELT, Stern (Kombi) sowie FAZ, Süddeutsche und Spiegel (Limousine). Alle von VW gekauft? Come on. Ab einem gewissen Punkt werden Verschwörungstheorien offenkundig unhaltbar. Aber wenn man unbedingt an sowas glauben will: Hat dann Mercedes für den Sieg seiner V-Klasse gegen den neuen VW T6 an die Autobild mehr überwiesen als VW? Und für die Titelgeschichte haben Audi und Mercedes zusammengelegt? 😁 Die Rede ist von der Ausgabe Nr. 26 (26. Juni 2015).

Und wenn man das weiterdenkt: Der oben zitierte Bericht über den A4. Riskiert da der Spiegel nicht seine angeblichen Einnahmen seitens VW? Oder hat VW für den Skoda geschmiert und für den wichtigeren A4 nicht oder nicht so sehr? Absurd.

Bei den Fahrveranstaltungen zur Neueinführung eines neuen Modells oder auch neuer technischer Details (Motoren z.B.) laden die Hersteller die Presseleute natürlich an einen interessanten Ort ein und bieten ihnen ein interessantes Programm (um es mal sehr diplomatisch zu formulieren). Und auch zwischendurch werden die Journalisten nicht gerade schlecht behandelt.
Aber all das ist ja legitim, ja sogar selbstverständlich. Und es gilt für alle Hersteller einer Kategorie, also hierzulande z.B. für Audi, VW, BMW, Mercedes etc. gleichermaßen.

Die Geschichte von großflächigen Bestechungen ist und bleibt eine Mär, wobei Ausnahmen natürlich nie ganz auszuschließen sind.

Es ist aber leider nun einmal so, daß bei einem Vergleichstest die Fans/Käufer der unterlegenen Teilnehmer die Ergebnisse nicht akzeptieren wollen. Fast so, als sei es eine persönliche Niederlage, wenn der eigene Blechkasten weniger Punkte sammeln konnte.

Der Golf z.B. gewinnt in seiner Klasse fast jeden Vergleichstest. Bestechung? Nein - er ist in der Summe seiner Eigenschaften ein herausragendes Fahrzeug. Ich würde zwar einen seiner Wettbewerber bevorzugen, aber das ändert an der Qualität des Golf nichts.

Rus: Dieses Fanboy-Geschwätz darf man nicht so ernst nehmen! Seitdem ich hier im Forum bin, höre ich immer das Gleiche: VW ist das Letzte und Auto Bild ist von VW bestochen! Ätzend! Auf die Idee, dass der Golf nicht von ungefähr 3 1/2 mal so viel als die A-Klasse verkauft wird, weil er schlicht in allem besser ist, kommen diese Leute nicht- bei den Golf - Käufern handelt es sich um Idioten, die im Unterschied zu den Fanboys keine Ahnung haben ( weder von VW noch von Mercedes) Hier pflegt denn auch das bekannte Fliegenzitat ( Leute,fresst mehr Sch...) aufzutreten und AB ist ja sowieso das Letzte, wie man so ein Blatt auch nur anfassen kann, igittigitt...
In der Juli-Ausgabe von AutoTest (gehört zu AB) ist ein 100 000 km - Dauertest eines S212 350 CDI enthalten, bei dem auch der Motor anschließend völlig zerlegt worden war. Dieses Auto hat hervorragend abgeschnitten, wurde aber ( zu Recht!) wg. mehrfacher Sicherheitsmängel an einer Tür zurückgestuft. Die sonstige Reparaturbilanz war aber ausgezeichnet, ebenso wie ein Dauertest eines W204 vor einiger Zeit.
Bimidi: Genauso ist es!

Ähnliche Themen