AMS: Skoda Superb (2015) vs. 5er, A6 und E-Klasse
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rosse-konkurrenz-690032.html
Zitate:
Weil der Superb von seinen Abmessungen in allen drei Fällen näher an den jeweils größeren Baureihen liegt, haben wir uns für den A6 und gegen den A4, für den 5er und gegen den 3er sowie für die E-Klasse und gegen die C-Klasse entschieden. ...
Als Ausgangsobjekt haben wir den ab April bestellbaren Superb 2.0 TSI mit 220 PS, 350 Nm Drehmoment, Sechsgang-DSG und Vorderradantrieb sowie der Topausstattung L&K gewählt.....
Zum Preis von 39.750 Euro tritt der Skoda Superb so unter anderem serienmäßig mit einer Lederausstattung,.....
Zudem bietet der Tscheche eine Spurtzeit von 7,0 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h sowie eine Kofferraumvolumen, das von 625 bis 1.760 Liter variiert.
...
Kaum opulenter tritt der E250 an, der die Marke Mercedes in unserer Betrachtung vertritt. Mit 211 PS und 350 Nm liegt er fast auf Skoda-Niveau. Ausgerüstet mit einer Siebengang-Automatik spurtet er in 7,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht maximal 243 km/h. Auch hier beinahe Skoda-Niveau. ...
Die drei Modelle der Premiumanbieter liegen beim Preis mitunter deutlich über dem Tschechen, bieten schwächere Antriebe und eine deutlich magerere Serienausstattung. Von den Differenzen bei den Platzverhältnissen wollen wir gar nicht reden. Hier bildet der Superb eine Klasse für sich. Allerdings bieten A6, 5er und E-Klasse nach oben hinaus bei Ausstattung, Antrieben und Sicherheitssystemen Möglichkeiten
....
Da hat der Osterhase den VW-Leuten ja einen netten Vergleich ins Nest gelegt. Andererseits: Wenn man sich die reinen technischen / tschechischen 😉 Daten anschaut: Wo sollte der Vergleich hinken? Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Skoda wirklich besser? Bin noch nie in einem Superb gesessen, kann also nicht sagen, wie sich das anfühlt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 5. April 2015 um 09:02:27 Uhr:
Wer Skodas Premiumklasse fahren will, soll sie fahren. Es bleibt ein Volkswagen.
Ist das irgendetwas Schlimmes? Oder gar eine Krankheit?
660 Antworten
Interessant für die hier geführte Diskussion wäre ja vorallem der Entwicklungsaufwand je Fahrzeug (nicht zum Umsatz), da es uns ja genau um die Erklärung geht, warum der einzelne MB teurer ist. Der Vergleich zum Umsatz ist hier ja eine Art selffullfilling prophecy
(siehe z.B. die ähnlichen Verhältniszahlen bei GM, hier ergibt sich aber pro Fahrzeug ein gänzlich anderer Wert!)
Jöerg_2: Schon zu Lopez' Zeiten, vor rund 20 Jahren, lag die Fertigungstiefe bei 20%, d.h.80% der Komponenten wurde von Zulieferern fix und fertig angeliefert. Heute ist das nicht weniger geworden-eher im Gegenteil. Ein Beispiel: Während damals die aktuellen Bremsscheiben im Mercedes-Werk Mettingen selbst gegossen wurden, findet das heute nur noch bei Zulieferern statt, z. B. bei Brembo. Die Tatsache, dass praktisch alle Autowerke heute nur noch das sind , was man früher Montagefabriken nannte, wirft übrigens ein bezeichnendes Licht auf die Premium-Phantasien der Fanboys. Das Versagen der amerikanischen Fa. Delphi trifft den "Premium"-Hersteller Daimler völlig unabhängig von seinem Selbstbild und dem seiner Fanboys und lässt die Injektoren verrecken, bei GM spielt es auch keinerlei Rolle , ob die Airbag-Misere des japanischen Zulieferers Takada nun die "Premium"-Marke Cadillac oder die "Massen"-Marke Chevrolet trifft.
Damals ging es um die Abwehr des japanischen Ansturms auf die amerikanischen und europäischen Auto-Festungen , was
(u.a. gerade auch dank Lopez!) gelungen ist-heute geht es um ein noch größeres Problem - China! Dieser Markt ist und bleibt der größte und dynamischste der Welt und ausgerechnet hier haben die Japaner aus politischen und geschichtlichen Gründen denkbar schlechte Karten-noch schlechter als die Amis,und das will schon etwas heißen!
Der erste Ansturm findet gerade auf dem chinesischen Heimatmarkt statt, wo die chinesischen Autos im Vormarsch sind und die Importwagen in die Zange genommen werden ( auch vom Staat, mit erzwungenen Rückrufen etc.) Nachdem der erste vorsichtige Versuch, auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen, wegen der Chrashtest-Mängel kläglich gescheitert war, werden wir uns beim bevorstehenden zweiten Anlauf schon recht warm anziehen können. Und dabei bleibt es auch nicht, der koreanische Hyundai/KIA-Konzern hat hier auch schon lange genug Luft geholt, um einige europ.Mitbewerber von der Bildfläche zu pusten.
Ein untrügliches Zeichen für den bevorstehenden Angriff auf den dt.Markt sind übrigens die in den letzten Jahren erfolgten Aufkäufe deutscher Zulieferer durch China.
Zitat:
@bimidi schrieb am 11. Juni 2015 um 12:52:04 Uhr:
Da muss ich widersprechen.Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 11. Juni 2015 um 12:28:05 Uhr:
Es muss einfach mal gesagt werden:
Daimler nimmt nicht nur mehr Geld von seinen Kunden, als andere Hersteller; Daimler zahlt auch erheblich mehr für Zukaufteile und das nicht ohne Grund.
🙂Gruß
D.D.
Ich bin selbst Zulieferer. Und die werden immer mehr gedrückt und strecken sich reihenweise.
Mittlerweile "versteigert" Daimler - wie andere Hersteller auch - seine Einkaufspositionen an den billigsten Bieter.
Natürlich - auch das machen alle anderen Einkäufer - bei höchsten Anforderungen.Die Marktmacht der Großen eben. Und die nutzt auch Daimler gnadenlos bis hin zur Unfairness aus.
..wenn du wirklich 'Zulieferer' bist, scheint's dir ja noch nicht so schlecht zu (er)gehen, sonst hättest du nicht die Zeit, sich 'privat' während der Arbeitszeit im Internet zu tummeln! Oder bist du vielleicht nur 'Zu-Lieferer'?😉
zur Sache hab ich noch zu vermelden, dass auch w e g e n dem 'mehr Geld' (Vergleich FL A6 Avant 272PS - E-Klasse T 350CDI 4-Mativ Mehrpreis netto 20.000€!) und restregtiver Rabattierung, d.h. die Internetvermittlern wie zB. APL (über den ich als Gewerbler bestellt habe!) führen die Marke Mercedes erst gar nicht, mir der Wechsel zu Audi mehr als leicht viel.
Bzlg. dem 'mehr Auto' kann ich j e d e m E-Klasse-Aspiranten mal empfehlen,
b e i d e Autos anzuschauen - zu fahren - und unter die Lupe zu nehmen.
Nach jetzt gut 3 Monaten A6-Fahrer (mit 11000km) kann ich nur sagen:
Freude pur - jeder Euro ist sein Geld wert - und meine Frau fährt auch erstmals wieder 'mein' Auto! - meine W123er hatte sie früher als letzte Mercedes gefahren!).
Meine 'E-Klasse Historie' ist übrigens im Profil nachzulesen!
Frank😉
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 14. Juni 2015 um 19:25:26 Uhr:
.......@DD: Ich teile deine Auffassung der "verborgenen Schätze!" Aber , abgesehen von dem hohlen "Premium"- Werbegewäsch, das ja scheinbar von einigen nur zu gerne geglaubt wird ( wer ist eigentlich zum "König" geworden nach Genuss des Bieres der entsprechenden Brauerei?😉😛😎 ) - welche dieser "Schätze" sind denn nun bei Daimler höherwertig als bei Skoda und warum? Die Frage ist völlig ernstgemeint. .....
Die Bilder (unten) sagen bekanntlich mehr als tausend Worte.
Habe mal beispielhaft ein paar Teile des derzeitigen "Superb-Schlachtschiffs" 3T5 V6 3,6L 260PS Bj ab 09 mit denen von meinem verglichen; bewusst z.T. gebrauchte Teile.
Falls es immer noch nicht deutlich werden sollte, was ich meine, die Gelegenheit suchen, um Teile in die Hand zu nehmen. Zugegeben, der Selbstschrauber hat es da sicher leichter 😉
Dann fällt nicht nur der Groschen.... sondern ein erheblicher Anteil bisher nicht erklärlicher Mehrkosten 🙂
🙂Gruß
D.D.
Ähnliche Themen
Erstmal danke das du dir die Mühe gemacht hat konkrete Beispiele rauszusuchen. Aber ehrlich gesagt sehe ich jetzt bis auf die Kette nicht sofort warum das Mercedes Teil besser sein sollte. Was macht ein Thermostat mit Guss Gehäuse inhärent besser als eins aus Plastik? Das addiert ja nur Gewicht und der entscheidende Teil sitzt im Gehäuse. Fraglich ob der deswegen länger hält. Und die Embleme sind doch nur Show, was sagt das über die Fahrzeugqualität aus?
Der Kompressor vom superb glänzt weniger aber sonst sieht das Ding extrem ähnlich aus.das Innenleben sieht man ja nicht.
Wo ich es verstehen könnte wäre, wenn Skoda zum Beispiel in der Wärmepumpe nur Plastikschaufeln verbauten wurde und Mercedes nur Metall. Das wäre ein echter Unterschied und langlebiger. Aber das weiss ich nicht wie es ist. Ich weiß nur dass BMW da ne Weile gespart hatte und dann wieder umgestellt hat, weil die Pumpen recht schnell ausfielen. Und das hat einige BMW das Leben gekostet.
Zitat:
@newA6er schrieb am 16. Juni 2015 um 09:25:42 Uhr:
[...]
Bzlg. dem 'mehr Auto' kann ich j e d e m E-Klasse-Aspiranten mal empfehlen,
b e i d e Autos anzuschauen - zu fahren - und unter die Lupe zu nehmen.
Nach jetzt gut 3 Monaten A6-Fahrer (mit 11000km) kann ich nur sagen:
Freude pur - jeder Euro ist sein Geld wert - und meine Frau fährt auch erstmals wieder 'mein' Auto! - meine W123er hatte sie früher als letzte Mercedes gefahren!).
Meine 'E-Klasse Historie' ist übrigens im Profil nachzulesen!Frank😉
Hallo Frank,
der A6 Avant ist sicher ein tolles Auto. Aber bezüglich des Ladevolumens kann er mit dem S 212 überhaupt nicht mithalten. Und dies ist eben ein Hauptgrund für viele Käufer des T-Modells. Weiterhin wurde der A6 gerade erst "geliftet", das T-Modell der BR 212 läuft nächstes Jahr aus. Ist immer schwierig ein neueres Modell mit einem älteren Konkurrenzmodell zu vergleichen. Wenn BR 213 kommt, sieht der A6 unter Garantie auch wieder "alt" aus ... 😛
Ciao,
Patrick
P.S. Die ganzen Vergleiche mit Rabatt haben einen Haken und bringen daher nichts:
Rabatte werden nicht für jedermann in gleicher Höhe gewährt. Hier in der Schweiz habe ich mein Fahrzeug bei Mercedes-Benz so günstig wie bei keinem anderen Händler oder keiner anderen Marke bekommen. Daher war der Audi A6 Avant neben dem bescheidenen Laderaum auch preislich unattraktiv.
Zitat:
@m.motor schrieb am 16. Juni 2015 um 12:18:48 Uhr:
......Aber ehrlich gesagt sehe ich jetzt bis auf die Kette nicht sofort warum das Mercedes Teil besser sein sollte. .....
Fährst du einen Mercedes? Wenn ja, hast du beim Kauf den größten Fehler deines Lebens gemacht.
Wer die Unterschiede bzw. den zumindest ideellen Mehrwert der MB-Teile auf den Bildern nicht erkennt, muss ein durchweg rational denkender und handelnder Mensch sein.
Und das versuche ich jetzt über min. 4 Beiträge zu dem Thema hier deutlich zu machen, dass in den Augen eines (nur)rational denkenden Menschen die E-Klasse gegen kein anderes Fahrzeug dieser Klasse eine Chance hat. Wie auch? Er ist immer der Teuerste und damit bereits durchgefallen, bevor sich ein Tester überhaupt reingesetzt hat.
Ich empfehle meine Bildergalerie als Test für noch Zweifler, ob sie Skoda oder Mercedes fahren sollen.
Mögliche Auswertung:
a) ich erkenne für mich absolut keinen Mehrwert in den MB-Teilen.
Bedeutung: der Kandidat sollte seine E-Klasse schnellstens verkaufen bzw. nie mehr in Betracht ziehen, sich eine zuzulegen. Er ist bei jeder anderen Marke besser aufgehoben.
b) ich erkenne zwar eine höhere Wertigkeit in manchen MB-Teilen, bezweifel aber, dass es mir irgendwelche Vorteile bringt.
Bedeutung: der Kandidat sollte mal den von mir empfohlenen 2.Schritt (Teile in die Hand nehmen) machen und falls immer noch keine Emotionen aufkommen, bei der nächsten Fahrzeugwahl nicht Mercedes nicht mehr einbeziehen.
c) ich hätte auch ohne Bildtitel sofort die MB-Teile erkannt.
Bedeutung: der Kandidat erkennt die "verborgenen "Schätze" und weiß sie zu schätzen.
Sein nächstes Auto wird wieder ein MB sein, wenn seine finanziellen Mittel es zulassen.
🙂Gruß
D.D.
Noch ein Artikel aus der Vergangenheit, der beweist, dass die Vergleiche der Autozeitschriften nie "passen".
http://www.autobild.de/.../...6-bmw-5er-mercedes-e-klasse-1002933.html
Damals (2009) lag der S 212 gegen 5er und A6 ganz klar vorne, heute steht er vor der Ablösung und BMW und Audi liegen wieder vorne. Das sieht man z.B. hier: http://www.autobild.de/.../...ercedes-e-klasse-kombi-test-5567635.html
Das wird immer so weitergehen, solange nicht alle drei Premiumhersteller ihre Neuauflagen am gleichen Tag präsentieren!
Ich denke, der Autokauf ist so emotional geprägt, dass niemand so richtig gerne zugibt, dass die "jeweils anderen beiden" ebenfalls Top-Autos bauen.
Skoda konkurriert ja erst einmal konzernintern mit VW und dann mit Audi. Von daher hinkt der Vergleich für mich. Ein Skoda Superb ist per Definition kein Fahrzeug der Premiumkategorie. Sechszylinder-Dieselmotoren gibt es in keinem Superb und keinem Passat. Ansonsten würde der Volkswagen-Konzern sich ja selbst ein oder zwei Eier ins Nest legen ...
Ciao,
Patrick
Zitat:
@P-CH schrieb am 16. Juni 2015 um 12:21:00 Uhr:
Hallo Frank,der A6 Avant ist sicher ein tolles Auto. Aber bezüglich des Ladevolumens kann er mit dem S 212 überhaupt nicht mithalten. Und dies ist eben ein Hauptgrund für viele Käufer des T-Modells. Weiterhin wurde der A6 gerade erst "geliftet", das T-Modell der BR 212 läuft nächstes Jahr aus. Ist immer schwierig ein neueres Modell mit einem älteren Konkurrenzmodell zu vergleichen. Wenn BR 213 kommt, sieht der A6 unter Garantie auch wieder "alt" aus ... 😛
Was das Ladevolumen angeht, da liegt der T vorne, aber eigentlich auch nur wegen der steil stehenden Heckklappe und der großen Öffnung. Für den, der's unbedingt braucht - keine Frage.
Was 213er angeht - da bin ich mal gespannt mit der Heckklappe, wetten die wird jetzt auch zeitgeistkonform schön smart schräg abfallen! Da fällt mir die (ehemals genial) ebene Ladefläche ein, ok - Mercedes war einer der letzten, die sie 'geopftert' hat. Wenn man jetzt so durch die (für mich) doch etwas 'unübersichtliche' Modelllandschaft bei Merceds schaut, schein Zeitgeist (prolliger Antritt, viel bling-bling, Chromoptik zum abwinken..) besonders angesagt - offenbar ja auch mit Erfolg!
Ne, ne, ist nicht mein Ding, hat mit einstiger stimmigen Eleganz nix mehr zu tun!
Beim Audi war's für mich gerade umgekehrt. Die kitschigen 'LED-Girlanden in den Front- und Heckstrahlern, man, was hab ich mich darüber amüsiert! Und nu? Glatte, klare Linienführung (zumindest bei A6 mit LED), das mag ich!🙂 (siehe 2 Bildchen!)
Ich bin da mal gespannt, was der 213 noch so bringt. Digi-Anzeigen ist klar, wie's etwa ausschaut kann man ja im neuen S 'bestaunen'. Kantiges monströses Rechteck in die sonst elgegante Front eingemauert, wem's gefällt, man wird sehen!
Der FL A6-Avant unterscheidet sich optisch ja wenig vom VFL (im Gegensatz zum 212er), also DAS kann den Boom nicht auslösen (Verkaufszahlen April doppelt so hoch wie der E und im Mai 50% höher). Die wirklichen Sahneteile sind die neuen Motore und das im Zusammenspiel mit dem auch nicht mehr ganz frischen Doppelkupplungsgetriebe 7-S-Tronic. Dennoch trennt das Welten von der sicher auch nicht schlechten 7-Gang-Automatik + 231PS Diesel in meinem E-Coupe.
Das wirklich Beeindruckende (..und war nicht mal kaufentscheidend!) an dem Auto sind die Details nebst deren Verarbeitung sowie deren Stimmigkeit. Man muss es sich einfach nur mal anschauen und 'erfahren'!😉
Frank
ps. was die Zulassungen angeht, lag der Gewerbeanteil beim A6 bei 86% und beim E bei 72,3% (Jan-Mai 15 - siehe Anlage)
Lieber DD, erstmal herzlichen Dank für die Mühe , die du dir gegeben hast!🙂 Wo wir sofort übereinstimmen, ist die Höherwertigkeit der Duplexkette. Nur-leider verwendet auch Daimler in den letzten Jahren wieder Simplexketten wohl um die innere Reibung zu verringern, damit dem Umweltschutz und speziell dem Spritverbrauch Rechnung tragend und wohl auch , Gewicht und vor allem Geld zu sparen. Das fing leider schon beim E200 mit seinem Kompressor Motor im W211 an und greift leider weiter um sich. Auch der VW-Konzern greift wieder verstärkt zum Zahnriemen statt zur Duplexkette nach den diversen Kettenproblemen im letzten Jahrzehnt, aber auch der neue Renault-Motor von Daimler kommt mit einem Zahnriemen daher .Ich persönlich würde immer eine Duplexkette präferieren - eine Kette fängt schon mal vorher an zu rasseln, bevor der Motorschaden eingetreten ist-da kann man reagieren. Beim Riemen macht es Knall auf Fall "Ratsch"-und der Motor ist hin!
Also leider sehe ich im Grundsätzlichen keine höhere Einsicht bei Mercedes - eher eine Rückentwicklung. Schade!
Die von mir nachgefragte "Höherwertigkeit" gerade im nicht - sichtbaren Bereich messe ich an der Funktion - hält das Teil länger, ist es besser bedienbar, ist es einfacher (!) usw. Auch unter diesem Aspekt scheint mir bei Daimler keine qualitative Andersartigkeit , sprich Höherwertigkeit , gegeben zu sein. Die Praxis ist das Kriterium der Wahrheit, sollte eine Wasserpumpe oder was auch immer signifikant besser sein bei Daimler, wäre ich der Erste, das neidlos anzuerkennen und als vorbildlich hinzustellen.
Die übrigen Beispiele sehe ich haargenau wie @m.motor. Wie ein berühmter Mann es einmal treffend formuliert hat: "Jede Wissenschaft wäre überflüssig, wenn Wesen und Erscheinungsform der Dinge unmittelbar zusammenfielen!"
Vor > 30 Jahren sagte ein Freund einmal zu mir: "Etwas anderes als einen Mercedes könnte ich mir gar nicht leisten!"
Ich konnte mir denken, was er meinte und musste schmunzeln. Heute wüsste ich nicht, ob ich lachen oder weinen sollte, sollte jemand so etwas zu mir sagen!😎
Der A6 hat nahezu keine Privatkäufer und im gewerblichen Umfeld wird der A6 mit wahnsinnigen Leasingraten in den Markt gedrückt (der A4 oder A5 ebenso). Ein Bekannter hat einen A6 Avant mit 150PS Diesel, 12.5tkm pro Jahr, 36 Monate und ohne Anzahlung für knapp 250,-- Euro pro Monat geleast, dazu dann noch 19,-- Euro im Monat für das Servicepaket. Für den Preis bekomme ich bei Mercedes keine E-Klasse, vermutlich gerade mal eine A-Klasse. Preissensible Menschen müssen dadurch aktuell zwangsweise bei Audi landen oder sich an günstigeren Anbietern orientieren und somit sollten die gestiegenen Absatzzahlen auch nicht sonderlich überraschen. Wenn ich für kleines Geld einen A6 bekomme, dann brauche ich nicht unbedingt einen Billiganbieter für das gleiche Geld nehmen. Mich wundert jetzt nur, dass der tolle Absatz im April auf diesem Niveau nicht gehalten werden konnte, aber dazu müsste man etwas mehr Details kennen.
Mercedes jetzt mit "prolligem Antritt" gleichzusetzen und Audi designtechnisch zu loben, verwundert mich jetzt doch etwas. Das muss dann wirklich die hier oft angeführte "Markenbrille" sein. Die designtechnischen Errungenschaften von Audi der letzten Jahre beschränken sich aus meiner Sicht auf die Gestaltung des Tagfahrlichtes. Irgendwann wurde mal der große Kühlergrill eingeführt, auf alle Produkte ausgedehnt und heute unterscheiden sich die Fahrzeuge gerade mal durch die Fahrzeugbreite und das Lichtdesign. Das soll nicht bedeuten, dass ich z.B. gerade den A6 nicht schön finde, aber Innovationen, sowohl im Bereich Design als auch im Bereich Technik, sind seit einiger Zeit nicht unbedingt Audis Kernkompetenz. Da sollte bei einem Premiumhersteller doch etwas mehr geboten werden, zumindest aus meiner Sicht. Und wirklich prickelnd ist die Modellpalette ja auch nicht gerade. "A"s in allen möglichen Größen von umgelabelten Polo bis hin zur Luxusklasse, "Q"s in allen möglichen Größen, meistens auch umgelabelte Volkswagen, also ansprechend ist anders.
Schön finde ich, dass Welten zwischen Deinem 6 Jahre alten Mercedes und Deinem neuen A6 liegen. Aber es wäre ja auch echt schlimm, wenn Audi 6 Jahre später die damals aktuelle Technik nicht überbieten kann.
A4 und A5 sind mittlerweile 7 respektive 8 Jahre am Markt. Dementsprechend "gut" sind die aktuellen Leasingraten.
Hohe Nachlässe sind auch in den oberen Mittelklasse kein Alleinstellungsmerkmal.
Z.b. werden die Taxi E-Klasse auch sehr günstig verschleudert (Niedrigzins, sehr günstige Raten)
Denoch begrüße ich solche niedrigen Raten.
Bei meiner A6 Bestellung fiel der E350CDI 4Matic sofort raus: Leasingrate zu teuer, veraltete Technik, barockes Design etc.
Der 530d xDrive war übrigens sogar günstiger als mein A6 3.0TDI Quattro.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 16. Juni 2015 um 15:14:57 Uhr:
Lieber DD, erstmal herzlichen Dank für die Mühe , ......
Die von mir nachgefragte "Höherwertigkeit" gerade im nicht - sichtbaren Bereich messe ich an der Funktion - hält das Teil länger, ist es besser bedienbar, ist es einfacher (!) usw. Auch unter diesem Aspekt scheint mir bei Daimler keine qualitative Andersartigkeit , sprich Höherwertigkeit , gegeben zu sein.......
Lieber DSD, keine Ursache.
So ist doch jetzt wenigstens alles klar. Du hast den Bildertest gemacht und bist eindeutig einzuordnen in die Gruppe der rational denkenden Markenwechsler. Das ist doch nichts schlimmes 😉
Schade nur, dass sich dann zwangsläufig bald unsere Wege trennen 😰
Zur Duplexkette: ich habe bewusst zwei Ketten zu Motoren mit vergleichbarer Leistung gezeigt.
Fakt ist nunmal, dass Skoda auch in der größten Maschine keine Duplexkette hat.
Dass Daimler in manchen kleineren Motoren jetzt Simplex verbaut, finde ich auch schade.
Zu den anderen bebilderten Komponenten:
bin ich schon erstaunt, dass Du die Unterschiede nicht wahrnimmst. Die Non-Daimler-Artikel sehen doch im Vergleich aus, als wären sie vom Wühltisch eines Discounters 😁
Sorry!
🙂Gruß
D.D.
Lieber DD, wir beide lernen doch ständig dazu - warum also sollten sich unsere Wege zwangsläufig trennen?😉
Meine Auffassung zur Relevanz von Qualität ist eigentlich klar - die kann man aber nicht einfach von der Erscheinungsform ableiten - die Zeit wird es zeigen!
Ich fahre ja beides - einen bewiesenermaßen hochwertigen Mercedes, der seine Hochwertigkeit gerade durch sein Alter und seine Laufleistung bei optimaler Zuverlässigkeit und Haltbarkeit demonstriert hat und einen neuen Skoda, der mir nur auf den ersten Blick hin sympathisch war, dessen Qualität ich aber erst noch erfahren muss ( vielleicht hat er ja keine wirkliche in meinem Sinne und hat mich nur getäuscht!)
In ein paar Jahren weiß ich mehr . Wer weiß, vielleicht fährst du dann schon Skoda oder ich schwärme von den alten Qualitäten eines neuen Mercedes !? 😎 Mit den Worten eines bekannten Konkurrenten : "Alles ist möglich!"😛
Zitat:
@GPX8888 schrieb am 16. Juni 2015 um 15:25:11 Uhr:
Schön finde ich, dass Welten zwischen Deinem 6 Jahre alten Mercedes und Deinem neuen A6 liegen. Aber es wäre ja auch echt schlimm, wenn Audi 6 Jahre später die damals aktuelle Technik nicht überbieten kann.
Einspruch!
Mein neuer A6 ist bis auf die wenigen optischen FL-Details auch schon 4 Jahre in der Produktion (4G-Einführung 2011) , also genau 2 Jahre jünger und keine 6! Gegenüber dem 2013er W212 FL (MOPF) ist er mit altem Getriebe usw. bis auf den Motor sogar genau 2 Jahre ÄLTER!😰
Kommt noch dazu, dass beim Mopf lt. Daimler 1.000.000.000€ aufgewendet wurden (die haben sich da sicher vertan und die Kosten für ALLE Modellentwicklungen in dem einen Jahr aus der Datenbank gefischt! Soo viel Geld für die neuen Matrizen der Blechpressen und die neuen/geänderten Chromoptikleisten, das kann ich mir selbst bei Mercedes nicht vorstellen!😛)
Ist ja auch egal, eigentlich wollte ich ja (ganz) ober nur rüberbringen, dass ich schon den neuen Superb in die engere (Ersatz)wahl genommen habe, weil mir nicht nur das unverschämte Preis-Leistungsverhältnis bei Mercedes, ich (d.h. meine Firma) mit lausigen 7% Rabatt geködert wurde, und ich für deren eingeschlagene Modellpolitik nur noch Kopfschütteln übrig habe.
Vielleicht ist ja auch mein Geschmack nicht mehr so auf der Höhe der Zeit!😉
Frank
ps. den Teilevergleich von @Düsentrieb, dass finde ich echt interessant! Schade, so was findet man selten in der Blätterwelt, wobei gerade der Blick und Vergleich unter den Hauben sehr hilfreich wäre. Die 'Fachjournalisten' sind wohl eher journalistische Fachleute und nicht im Fach!