AMS: Skoda Superb (2015) vs. 5er, A6 und E-Klasse
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rosse-konkurrenz-690032.html
Zitate:
Weil der Superb von seinen Abmessungen in allen drei Fällen näher an den jeweils größeren Baureihen liegt, haben wir uns für den A6 und gegen den A4, für den 5er und gegen den 3er sowie für die E-Klasse und gegen die C-Klasse entschieden. ...
Als Ausgangsobjekt haben wir den ab April bestellbaren Superb 2.0 TSI mit 220 PS, 350 Nm Drehmoment, Sechsgang-DSG und Vorderradantrieb sowie der Topausstattung L&K gewählt.....
Zum Preis von 39.750 Euro tritt der Skoda Superb so unter anderem serienmäßig mit einer Lederausstattung,.....
Zudem bietet der Tscheche eine Spurtzeit von 7,0 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h sowie eine Kofferraumvolumen, das von 625 bis 1.760 Liter variiert.
...
Kaum opulenter tritt der E250 an, der die Marke Mercedes in unserer Betrachtung vertritt. Mit 211 PS und 350 Nm liegt er fast auf Skoda-Niveau. Ausgerüstet mit einer Siebengang-Automatik spurtet er in 7,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht maximal 243 km/h. Auch hier beinahe Skoda-Niveau. ...
Die drei Modelle der Premiumanbieter liegen beim Preis mitunter deutlich über dem Tschechen, bieten schwächere Antriebe und eine deutlich magerere Serienausstattung. Von den Differenzen bei den Platzverhältnissen wollen wir gar nicht reden. Hier bildet der Superb eine Klasse für sich. Allerdings bieten A6, 5er und E-Klasse nach oben hinaus bei Ausstattung, Antrieben und Sicherheitssystemen Möglichkeiten
....
Da hat der Osterhase den VW-Leuten ja einen netten Vergleich ins Nest gelegt. Andererseits: Wenn man sich die reinen technischen / tschechischen 😉 Daten anschaut: Wo sollte der Vergleich hinken? Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Skoda wirklich besser? Bin noch nie in einem Superb gesessen, kann also nicht sagen, wie sich das anfühlt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 5. April 2015 um 09:02:27 Uhr:
Wer Skodas Premiumklasse fahren will, soll sie fahren. Es bleibt ein Volkswagen.
Ist das irgendetwas Schlimmes? Oder gar eine Krankheit?
660 Antworten
Ich dachte hier sind alle so super gute Autofahrer. Warum wird immer über alle möglichen Assistenten diskutiert, die allenfalls jemand benötigt der nicht gewillt ist sich auf den Straßenverkehr eigenverantwortlich zu konzentrieren?
Zitat:
@pk79 schrieb am 28. Mai 2015 um 22:21:24 Uhr:
Ich dachte hier sind alle so super gute Autofahrer. Warum wird immer über alle möglichen Assistenten diskutiert, die allenfalls jemand benötigt der nicht gewillt ist sich auf den Straßenverkehr eigenverantwortlich zu konzentrieren?
Das sehe ich nicht so, Assistenzsysteme sind dafür da um zu assistieren und das tun sie meiner Meinung nach sehr gut. Selbst der beste Fahrer kann mal in eine Situation kommen in der er froh ist wenn ihm das ESP den Arsch rettet. Selbst wenn man sich Konzentriert wer sagt das es der vor oder hinter dir auch tut? Von daher bin ich froh diese Assistenzsysteme zu haben.
Zitat:
@W140Genscher schrieb am 28. Mai 2015 um 21:51:15 Uhr:
Ich sagte nicht dass sie konkurrenzlos beim Thema Sicherheit sind, sondern bei sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen!Zitat:
@Dennisa250sport schrieb am 28. Mai 2015 um 21:31:45 Uhr:
Mercedes ist einer der Vorreiter in Sachen Sicherheit, das stimmt, aber Konkurrenzlos nein auf jedenfall nicht. Volvo und viele Japanische Marken bieten auch sehr gute Systeme an.Und am Ende darf nicht vergessen werden, das bei Mercedes viele Systeme extrem viel Aufwand betreiben wie das neue Fahrassistenzpaket bei den neuen Baureihen und trotzdem Subaru's System als besser bewertet wurde.
Klar forscht Volvo viel und andere Hersteller bringen nach und nach auch Assistenzsysteme raus. Fakt ist dass Daimler einen Vorsprung hat und die Systeme schon seit vielen Jahren serienreif in allen Modellen anbietet. Andere Hersteller ziehen meist erst Jahre später nach. Abgesehen davon kommt es auch auf die Details an, wie aufwändig ein System aufgebaut ist:
Stereokamera, Radarsensorik etc. Der Standard Spurhalteassistent beispielsweise piepst oder vibriert bei manchen Herstellern nur (z.B.BMW) Bei Mercedes wird gezielt das Rad abgebremst, um das Auto wieder in die Spur zu bringen. In Verbindung mit Stop and Go Assistent lenkt das Fahrzeuge sogar im Stau selbstständig bis 50 kmh.
Das stimmt nicht der Spurhalteassistent ist bei anderen Herstellern genauso. Ich bin deiner Meinung wenn du sagst Mercedes ist die sicherste Marke, das ist sie für mich auch. Den Vorsprung den du erwähnst sehe ich aber nicht, Mercedes ist z.B. Mit Volvo auf einer Stufe. Volvo und Mercedes haben einen Vorsprung aber nicht Benz alleine, das muss man schon zugeben trotz rosaroter Mercedes Brille.
Gegen "Assistenten" wie ESP oder ABS habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Aber wenn man so Sachen wie Spurhalteassistent, Spurwechselassistent oder Notbremsassistent benötigt, frage ich mich wirklich, ob man überhaupt tauglich ist, am Straßenverkehr teilzunehmen. Klar, wenn man beim Fahren emails am Smartphone liest kann ein Notbremsassistent schon schlimmeres verhindern, trotzdem ist insbesondere in dieser Situation der Fahrer das schwächste Glied in der Sicherheitskette.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pk79 schrieb am 28. Mai 2015 um 22:48:00 Uhr:
...oder Notbremsassistent benötigt, frage ich mich wirklich, ob man überhaupt tauglich ist, am Straßenverkehr teilzunehmen. Klar, wenn man beim Fahren emails am Smartphone liest kann ein Notbremsassistent schon schlimmeres verhindern, trotzdem ist insbesondere in dieser Situation der Fahrer das schwächste Glied in der Sicherheitskette.
Ich glaube, du siehst das Ausstattungsmerkmal "Notbremsassistent" zu eindimensional. Gerade in der Stadt, wenn z. B. ein Kind plötzlich über die Strasse rennt, oder ein Radfahrer quer kommt, ein Auto unvermittelt vor einem eine Vollbremsung hinlegt:
Genau dannist das die sinnvollste Einrichtung überhaupt. Nicht einmal ein Walter Röhrl oder Strietzel Stuck könnten da noch was ausrichten. Würdest du dir zutrauen, das zu schaffen? Da kann man so konzentriert wie nur irgend möglich fahren, ohne Assi hat man da keinerlei Chance.
Gruß
electroman
Zitat:
@pk79 schrieb am 28. Mai 2015 um 22:48:00 Uhr:
Gegen "Assistenten" wie ESP oder ABS habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Aber wenn man so Sachen wie Spurhalteassistent, Spurwechselassistent oder Notbremsassistent benötigt, frage ich mich wirklich, ob man überhaupt tauglich ist, am Straßenverkehr teilzunehmen. Klar, wenn man beim Fahren emails am Smartphone liest kann ein Notbremsassistent schon schlimmeres verhindern, trotzdem ist insbesondere in dieser Situation der Fahrer das schwächste Glied in der Sicherheitskette.
Der Notbremsassistent hat schon seine Berechtigung. Stell dir vor irgendwo rennt ein Kind auf einmal auf die Straße, genau in dem Moment ist ein Notbremsassistent sinnvoll. Ein Totwinkelassistent ist meiner Meinung nach eine sehr gute Hilfe, die ich auch in meinem Wagen habe, er ersetzt den Schulterblick nicht kann aber Unfälle verhindern und genau das ist doch wichtig. Wenn ein Assistenzsystem auch nur ein Menschenleben rettet ist es doch gut.
Das stimmt wohl. Wenn jemand/etwas ganz unvermittelt auf die Fahrbahn kommt hat ein Notbremsassistent wohl Vorteile. Ich bin aber schon gespannt ob das System, auch wenn die Fahrzeuge mal etwas älter und aus dem Leasing raus sind, noch zuverlässig arbeitet. Ich fände es jetzt nicht so lustig wenn mein Auto eigenmächtig eine Vollbremsung macht und mir jemand hinten reindonnert nur weil das System, so wie es bei Autos nicht unüblich ist, eine Elektronikmacke hat.
edit:
Für das Fahren elementare Dinge wie Gas, Bremse und Lenkung steuere ich gerne selber, ohne Bevormundung durch Elektronik. Die Verantwortung für sämtliche Fahrmanöver trage ich als Fahrzeugführer alleine, dann akzeptiere ich aber auch keine Elektronik die über mich hinweg entscheidet...
Bin bei dir: Spurhalte- und Spurwechselassistenten würde ich persönlich auch nicht unbedingt benötigen (glaub ich halt).
Einen Bremsassistenten sollte man jedoch schon als wesentlichen Sicherheitsassistenten sehen. Einmal kurz weggeschaut, während der vor dir vielleicht eine Notbremsung einlegt und du pickst wahrscheinlich (leicht) drinnen (ohne Bremsassistent).
Aber wenn ich manche Idioten vor mir fahren sehe, die in der mittleren Spur ganz links auf der Linie fahren und diese dann immer wieder überfahren bzw. welche, die ohne Blinker/schauen die Spur wechseln, denke ich, dass auch die Spurhalte- und Spurwechselassistenten ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit haben.
Auch wenn du sie nicht brauchst. Dein Vorteil: du musst sie ja nicht nehmen. Mercedes bietet sie ja nicht in Serie an (warum eigentlich nicht? Bei dem Basispreis!).
Ich würde jedenfalls keinen Mercedes ohne FAP+ kaufen. Und auch nicht ohne Haubenstern! 😁
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 28. Mai 2015 um 21:43:38 Uhr:
VOLVOZitat:
@W140Genscher schrieb am 28. Mai 2015 um 21:20:34 Uhr:
Welcher andere Hersteller bietet für nahezu jedes Modell so viele Assistenzsysteme an? Von A-Klasse bis Maybach S-Klasse. Selbst in der V-Klasse und demnächst für den G gibt es alle Assistenzsysteme.
Was ist daran falsch?V40 vs A klasse (volvo besser)
S/V60 vs C klasse (volvo besser)
XC 60 vs GLK (volvo besser)
V70/XC70/S80 vs E klasse (volvo besser)
neue XC90 vs ML/GL (volvo besser)
neue XC90 vs neue S Klasse (volvo besser)
/Henrik
Bleiben wir doch mal sachlich und bei den Fakten.
Hier gibt es was zu lesen:
75 Jahre Insassen- und Partnerschutz bei Mercedes-Benz: Innovativ aus Tradition
INNOVATIONEN ALS TRADITION
Lustig ist die Übereinstimmung im Titel ...
Ciao,
Patrick
Zitat:
@pk79 schrieb am 28. Mai 2015 um 23:03:47 Uhr:
edit:
Für das Fahren elementare Dinge wie Gas, Bremse und Lenkung steuere ich gerne selber, ohne Bevormundung durch Elektronik. Die Verantwortung für sämtliche Fahrmanöver trage ich als Fahrzeugführer alleine, dann akzeptiere ich aber auch keine Elektronik die über mich hinweg entscheidet...
Deiner Meinung stimme ich voll zu. Aber: du wirst bei allen angesprochenen Aktivitäten bereits bevormundet, ohne dass du davon was weißt oder mitbekommst😉
-Das "Gaspedal" ist lediglich ein Potentiometer, das entsprechend seiner Stellung einen Spannungswert an ein Steuergerät weiterleitet. Zusätzlich wird noch ausgewertet, wie schnell es betätigt wird. Diese Daten werden dann dazu genutzt, dem Steuergerät entsprechende Ausgangssignale zur Motorsteurung zu entlocken. Komplette Bevormundung durch die Elektronik.
-Die Bremskraft wird über einen elektronisch gesteuerten Bremskraftverstärker aufgebaut. Die Bremskraftverteilung bzw. die dazu notwendigen Ventile werden elektronisch gesteuert, die Wirkung der Bremse wird über das ABS/ESP rückgekoppelt in der Regelschleife verarbeitet usw. Komplette Bevormundung durch die Elektronik.
-Die Lenkung wird elektronisch gesteuert, der Lenkwinkel überwacht, die Drehgeschwindigkeit ermittelt usw. Das alles wiederum beeinflußt dann wieder die Bremse, die Motorleistung usw. Komplette Bevormundung durch die Elektronik.
Man kann es drehen und wenden wie man will: man ist bereits den Steuergeräten ausgeliefert, ob man will oder nicht. Und es wird bereits ganz subtil im Hintergrund über deinen Kopf hinweg entschieden. So sieht es aus.
Gruß
electroman
Ich habe nun die Vergleichstests gelesen, der neue Superb schlägt die E klasse nicht nur bei Auto Motor und Sport sondern auch bei Autobild.
Zitat aus Autobild: "Fazit
Dass der neue Superb gegen die alte E-Klasse gewinnt, ist keine allzu große Überraschung. Dass er es aber nicht nur über seinen günstigen Preis, sondern auch mit seinen Eigenschaften und klassischen Mercedes-Tugenden tut, verblüfft schon"
Naja, bald kommt die neue E-Klasse W213 auf den Markt,.. mit Renault-Motor.
Vielleicht sogar mit Dacia-Motor 😁
/Henrik
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 28. Mai 2015 um 20:02:01 Uhr:
Jörg2: Vielleicht gäbe es ohne ihn VW schon gar nicht mehr? Hätte das die Wolfsburger Arbeiter nicht viel mehr "gewürgt"? Große Persönlichkeiten sind immer umstritten.
Eine Gegenfrage sei erlaubt.
Wie viele Beschäftigte der Zulieferer wurden "gewürgt"?
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 28. Mai 2015 um 20:02:01 Uhr:
Ich hoffe, du machst ihm insgeheim mit deinem "Wikipedia" - Zitat keinen Vorwurf aus seiner Demenz - das ist tieftraurig, wenn Menschen unter dieser Erkrankung leiden - kann selbst die besten Rhetoriker wie z. B. W. Jens treffen. Bei Lopez denke ich eher an die Folgen seines 40 - tägigen Komas bzw. bestimmter Medikamente.
Das Wiki Zitat sollte eher als Antwort auf evt. Fragen verstanden sein, z.B. was ist aus dem Mann beruflich geworden? Was macht er zur Zeit? Warum hört und liest man nichts mehr von ihm?
Zum Thema Demenz weiß ich aus eigenem Erleben, was man empfindet wenn Menschen ihren Kern, ihr innerstes Denken und Fühlen verlieren. Einen Vorwurf daraus abzuleiten wäre für mich absurd.
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 29. Mai 2015 um 00:57:25 Uhr:
Naja, bald kommt die neue E-Klasse W213 auf den Markt,.. mit Renault-Motor.
Vielleicht sogar mit Dacia-Motor 😁/Henrik
Und was wäre an dieser Tatsache so schlimm wenn die Butter und Brot Motoren vom Partner kommen ? Mehr als Stunk machen hast du wohl auch nicht drauf oder ? Der w213 wird wieder ein Technologieträger, der es der Konkurrenz sehr schwer machen wird.
bei allen Diskussionen über den gleichen Kofferraumvolumen und dafür den geringeren Preis, sollte man die Antriebsunterschiede nicht vergessen: E-Klasse hat Heckantrieb. Für mich persönlich bessere Beschleunigungsmöglichkeiten (bei entsprechend starken Motoren), bessere Wendigkeit, bessere Eigenschaften bei Anhängerziehen. Die Nachteile sind die Wintereigenschaften, die aber durch hohes Gewicht an der Hinterachse beim T-Modell und gute Winterreifen sich wirklich in Grenzen halten.
Hallo Jörg, im Kern dreht sich diese ganze Skoda - Diskussion doch um die Frage : Wer wird überleben und warum?!
Diese Diskussion muss in D vor dem Hintergrund der schon jetzt bestehenden Abhängigkeit vom chinesischen Markt geführt werden. Die Ergebnisse sind bereits jetzt absehbar : Die früheren , amerikanischen Massenhersteller Opel und Ford werden vom Markt verschwinden, ebenso die Franzosen und Italiener . BMW wird sich einem der beiden übriggebliebenen Großkonzerne anschließen : VW und Daimler . Wer von beiden wird gewinnen ? Für mich eigentlich keine Frage.
Bei alledem scharren die Chinesen mit den Hufen. Das findet jetzt noch in der Form von Ermahnungen und Rückrufen und Strafzahlungen statt, vor denen Daimler und VW schon heute zittern. Morgen kommt die unverhüllte Konkurrenz auf den Weltmärkten hinzu.
Die Zubehorhersteller haben mit schmerzhaften Einschränkungen zum größten Teil gerade wegen des von Lopez erzwungenen Innovationsschubes überlebt - anderenfalls gäbe es sie heute auch nicht mehr.