Ampel schaltet ohne Vorwarnung auf Gelb um, könnte man das ändern?

Gelblicht

Zeigt die Ampel Gelb, darf noch ausnahmsweise weiter gefahren werden, aber lediglich dann, wenn mittleres Bremsen das Fahrzeug nicht mehr vor der Haltlinie zum Stehen brächte. Wer bei Gelb stark bremst, handelt in aller Regel korrekt. Ein auffahrendes Fahrzeug ist in diesen Fällen meist der hauptsächlich schuldige Unfallverursacher (auf Grund mangelnden Sicherheitsabstands). Diese Verantwortung des Nachfolgenden ist nur dann ausgeschlossen, wenn der Abbremsende bewusst einen Auffahrunfall provozieren wollte. Ohne Beweise (Zeugen) wird ein derartiger Nachweis jedoch schwierig sein.

In der Verwaltungsvorschrift zur deutschen StVO wird die Dauer der Gelblichtphase abhängig von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Zufahrt folgendermaßen empfohlen: 3 s bei zul. v = 50 km/h, 4 s bei zul. v = 60 km/h und 5 s bei zul. v = 70 km/h (siehe § 37 Punkt 17 XI. VwV zur StVO). Die Gelblichtphase wird auch Entleerungsphase und Räumungszeit genannt, da es während dieser Zeit möglich sein sollte, den nachfolgenden Straßenabschnitt für den Verkehr zu räumen, der die Grünphase erhalten wird.

Ich bin zwar im Recht wenn ich stark Bremse, aber in der Stadt wo dicht hinter mir einer fährt weil der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wir ist das ein Risiko das er nicht aufpasst und mir reinfährt, dann gibts Stress, Polizei, Anwalt usw.

Man könnte doch eine Uhr hinbauen die die Umschaltzeit anzeigt, oder das Gelbe Signal blinkt solange bis 5 s vor ablauf der Zeit dann leuchtet es und es kommt Rot.

Beste Antwort im Thema

Gelb heist anhalten und nicht drüber fahren, komischerweise geben aber alle Gas sobald die Ampel auf Gelb schaltet, würde das eine blinkende Ampel ändern? Braucht man also so einen mist wie eine blinkende Ampel wirklich? Nein!

217 weitere Antworten
217 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von MvM


Auch vorne an der Ampel kann man den Motor ausschalten, solange man die Hand am Startknopf, oder am Zünschlüssel hat.
Ach darum brauchen manche an der Ampel so lange, dass es hinter mir schon hupt... die meinen erstmal noch anlassen dauert genau so lange wie nur auf's Gas treten.

Das liegt an der heissen Blondiene am Straßenrand, der man beim Spazierengehen prima auf den Hintern gucken kann. Die anderen hupen doch nur, weil der erste an der ampel die schöne Sicht versperrt.

Entweder du passt an der Ampel nicht auf, das du die Bliondiene noch nie gesehen hast, oder du stehst eher auf brünette. 🙄

So, Spaß beiseite.
Ich habe eines diesr komischen Kisten mit Startknopf auf der linken seite. Somit muss ich links den Knopf drücken, mit dem linken Fuß zeitgleich die Kupplung treten, und sofort danach mit der rechten Hand einen Gang einlegen um zeitgleich mit dem rechten Fuß gas zu geben. Somit brauche ich kein bischen länger ob der Motor nun an oder aus ist, aber selbst ohne Startknopf und Automatik dauert es kaum länger. Bei den neuen Autos mit StartStop-Automatik erledigt sich das Thema von selbst.

Also ich muss den Zündschlüssel drehen, auf die Bremse treten, den Wahlhebel von P auf D stellen, von der Bremse runter und auf's Gas rauf. Dauert erheblich länger als nur die letzten beiden Punkte.
Mit dem Motorrad ist's etwas besser, da ziehe ich die Kupplung (links), drücke den Startknopf (rechts) warte nen kleinen Moment damit ich sie nicht gleich wieder abwürge und der Rest wie gehabt. Dauert trotzdem etwas länger.
Und da ich den letzten in der Reihe nicht zur Orange-Fahrt verleiten will, lasse ich das halt wenn ich ganz vorn bin.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Wie oft denn noch: Es geht nicht darum was passiert, sondern wann es passiert.

je länger die ampel grün ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie auf gelb umschaltet.

Ich kenne keine Ampelanlage an Einmündungen oder Kreuzungen bei der man mit 120Km/h durchbrettern dürfte, an allen mir bekannten Anlagen wird man vorher durch Beschilderung in der Geschwindigkeit reduziert wenn die Streckenbereiche vor und hinter der Ampel im Bereich 100Km/h oder mehr liegen. So gesehen ist der Geschwindigkeitsbereich ab 100Km/h (eher 80) für die Bemessung einer Gelbphase irrelevant.

Ciao!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Ich kenne keine Ampelanlage an Einmündungen oder Kreuzungen bei der man mit 120Km/h durchbrettern dürfte, ...

"Dürfen" sicherlich nicht.

In dem mir vorgegebenen Beispiel war es eine Ampel bei 70 km/h zHg, die mit 80 angefahren wird und bereits vor dem Umschalten auf Gelb beschleunigt wird.

Die von mir genommenen 120 km/h sollten nur verdeutlichen, dass dieses Beschleunigen die Situation nicht "entspannt", sondern massiv verschärft.

Je schneller man dann fährt, um so größer wird die Chance, einen Rotlichtverstoß zu begehen.

Zitat:

So gesehen ist der Geschwindigkeitsbereich ab 100Km/h (eher 80) für die Bemessung einer Gelbphase irrelevant.

Dann nehmen wir "langsame" 90 km/h. Sind doch nur +20 über soll, das geht doch immer ohne Probleme auf Landstraßen und dann ist man auch noch ausgeschlafen, fit, dynamisch, nicht abgelenkt und die Gesamt-Reaktionszeit liegt bei 0,8 Sekunden (0,6 physisch + 0,2 für das Bremsansprechen) bei gleichen äußeren Bedingungen, und es sind immer noch 4,1 Sekunden Anhaltezeit und damit immer noch mehr als die Gelbphase.

Dafür muss man sich nicht mal überschätzen, da kann man tatsächlich toll sein, so lange man nicht auch noch Zeitreisen beherrscht, ist man wegen! dem Beschleunigen deutlich näher am Rotlichtverstoß als ohne dem Beschleunigen.

Bei der Planung wird aber von zulässigen und nicht von unzulässigen Geschwindigkeiten ausgegangen, selbst wenn die tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten "nur" 10-15Km/h darüber liegen.
Die Dimensionierung der Gelbphasen von Grün nach Rot reicht für vorgegebene Geschwindigkeiten nach meinem Ermessen völlig aus, ich habe darin nie ein Problem oder Problemchen gesehen oder gar Änderungsbedarf entdecken können.

Ciao!

Mir auch klar, Hintermann ggf. nicht, der mit Sprüchen wie "ey der wollte mich ärgern und provozierte ein Unfall, war doch noch fast grün" doch was erreicht.
Dann ein Gericht das Aussage gegen Aussage zur Legitimation für Schuldteilung nimmt, et voila, schon interessiert es mich wieder doch wie lange gelb ist und wo der Interpretationsspielraum für schon ausbremsen statt Unfall vermeiden ist bzw. wo ein 1 Sek.-Rotlichverstoss beginnt und was der weniger kostet als Unfall ...
Es ist manchmal gar nicht so einfach sich perfekt auf die Ampel zu konzentrieren auf die man zu fährt und gleichzeitig hinten die Abstands und Geschwindigkeitsveränderung des Hintermanns zu berücksichtigen, wenn der nicht gleichmäßig fährt wird das wieder so ein Fall für "ah nee, ah doch, na vielleicht, oh Misst " 😉
In der Theorie ist alles einfach, in der Praxis wird es oft etwas schwerer.
Ich bin auch schon paar mal etwas über der Linie stehen geblieben weil der hinter mir nicht ganz koscher war und ich selbigen etwas mehr Bremsweg gönnen wollte/musste 😉
Ja ich weiß ist ja formal auch wieder falsch, genauso falsch wie stur Anker werfen ohne Rücksicht auf Verluste, woraus man mir wieder was gegen mich basteln kann, ja nee allen recht machen muss ich es aber wie ist wieder am Ende mein Problem.

@Roadwin
Auch dein 90km/h Beispiel ist wieder ungeeignet, deine Position zu stützen. Derjenige macht genau das was hier weiter oben verlangt wird, sich nen Point of no Return setzen. 4,1s? Unter 64m Anhalteweg. 4s gelb bei 90? Bummelige 100m Abstand.
Nach der Logik derer die hier so vehement gegen nen Countdown sind, ist man damit nicht annähernd in Gefahr einen Rotlichtverstoß zu begehen.

Dass die Realität u. U. etwas anders aussieht als die Theorie und darum ein Countdown sinnvoll wäre, glaubt einem ja keiner.

Mir ist noch ein Grund für nen Countdown eingefallen: Kontaktschleifenampeln. An denen könnte dann der CD zuerst aus sein oder unendlich anzeigen. Auf die Art sieht man, dass es an dieser Ampel sinnvoll wäre zügig bis vor zu fahren um den Timer zu starten.

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Bei der Planung wird aber von zulässigen und nicht von unzulässigen Geschwindigkeiten ausgegangen, selbst wenn die tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten "nur" 10-15Km/h darüber liegen.
Die Dimensionierung der Gelbphasen von Grün nach Rot reicht für vorgegebene Geschwindigkeiten nach meinem Ermessen völlig aus, ich habe darin nie ein Problem oder Problemchen gesehen oder gar Änderungsbedarf entdecken können.

Ciao!

Es gab schon teilweise Änderungsbedarf, der auch schon durchgesetzt wurde. Auf der B288 gab es 100 Meter vor einer ampel Vorwarner, die rot angekündigt haben. Das Ergebnis war, das viele anstatt der 70 schon über 100 gefahren sind um minnimal nach dunkelgelb über die Ampel zu kommen. Es kam zu oft vor, das der kreuzende Verkehr schon grün hatte, oder gefährliche Überholmanöver über die Linksabbiegerspur (von der eigenen, bis über die Linksabbiegerspur des Gegenverkehres) durchgeführt wurden, wodurch viele tötliche Unfälle passiert sind. Seitdem warnen die Vorwarner nur noch vor der Ampel an sich, und blinken dauerhaft gelb. Die geschaltete lange Gelbphase ist sogar immer noch lang genug um noch zu überholen.

Dazu sei gesagt, die B288 im Duisburger Süden ist die Verbindung zwischen "schleichern" auch Krefeld und Viersen, und "rasern" aus Düsseldorf und Essen.

Zitat:

Original geschrieben von MvM


...

Dazu sei gesagt, die B288 im Duisburger Süden ist die Verbindung zwischen "schleichern" auch Krefeld und Viersen, und "rasern" aus Düsseldorf und Essen.

wir sind keine raser, aber da jede andere stadt schöner ist als duisburg, will man sich dort nicht länger aufhalten als nötig. 😉 😁 *sorryfürofftopicsoooschlimmistduisburggarnichtglesenkrchenistnochvieeelschlimmerundaußerdemspaßmussseinscnr*

Jetzt wo du's sagst... hier gibt's auch so ne Stelle mit vorgelagertem gelben Blinklicht das bei/vor gelb an geht. Allerdings steht das da weil die Ampel in ner Kurve liegt und von der Lärmschutzwand verdeckt wird. Wenn man da Gas gibt muss man befürchten auf jemanden drauf zu krachen der schon steht, weil man's nicht sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Wenn man da Gas gibt muss man befürchten auf jemanden drauf zu krachen der schon steht, weil man's nicht sieht.

Eigendlich kann nichts passieren, denn man darf ja nur so schnell fahren, das man in seinem Sichtfeld anhalten kann. 😉

Drum gehe ich an der Stelle gern mal vom Gas (und bin dann ein böser vor der Ampel langsamer werder) und/oder fahre die Ampel gaaanz links an die Leitplanke gekuschelt an (2 Spuren je Richtung und dann kommt noch ne Linksabbiegerspur dazu, die benutze ich freilich nur im Notfall).
Aber ich glaub nicht, dass da in dem Moment alle dran denken - gab's nicht mal ne Simpsons Folge wo grün abgeschafft wurde, weil bei gelb alle schneller fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


gab's nicht mal ne Simpsons Folge wo grün abgeschafft wurde, weil bei gelb alle schneller fahren?

Staffel 18

Folge: Der Koch, der Mafioso, die Frau und ihr Homer

Zitat:

Original geschrieben von Ulli123


Gelblicht

Zeigt die Ampel Gelb, darf noch ausnahmsweise weiter gefahren werden, aber lediglich dann, wenn mittleres Bremsen das Fahrzeug nicht mehr vor der Haltlinie zum Stehen brächte. Wer bei Gelb stark bremst, handelt in aller Regel korrekt. (...)

Ich bin zwar im Recht wenn ich stark Bremse, aber in der Stadt wo dicht hinter mir einer fährt weil der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wir ist das ein Risiko das er nicht aufpasst und mir reinfährt, dann gibts Stress, Polizei, Anwalt usw.

Man könnte doch eine Uhr hinbauen die die Umschaltzeit anzeigt, oder das Gelbe Signal blinkt solange bis 5 s vor ablauf der Zeit dann leuchtet es und es kommt Rot.

Wenn ich bei Gelb auf eine Ampel zu fahre, gebe ich i.d.R. Gas - sofern ich dicht genug dran bin und keiner (der doch bremsen könnte) vor mir ist.

Bislang bin ich mit dieser Regellung ganz gut gefahren: Kein beurkundeter Rotlichtverstoß, kein Auffahrunfall an der Ampel.
Auch ist mir keiner (auch nicht beinahe) von Hinten drauf, da ich ja bei Gelb nicht zu Vollbremsungen neige.

Insofern denke ich, daß das so alles ganz gut funktioniert.

Die von citius vorgeschlagene "DDR-Lösung" (Ampelphase Grün-Gelb vor Gelb-Rot) wäre evtl. eine Überlegung wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen