Ampel mit Grünen Pfeil
Hallo, wie ist das eigentlich ich steh an einer Roten Ampel mit grünen Pfeil und halte an wenn man nun nicht weiter fährt trotz Grünen Pfeil gilt man dann als Verkehrshindernis? Erst letztens, ich bleib an einer Roten Ampel mit Grünen Pfeil stehen wollte rechts abbiegen und hinter mir startete ein Hupkonzert weil ich net gefahren bin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@scrooge71 schrieb am 20. Februar 2015 um 17:50:38 Uhr:
Hallo, wie ist das eigentlich ich steh an einer Roten Ampel mit grünen Pfeil und halte an wenn man nun nicht weiter fährt trotz Grünen Pfeil gilt man dann als Verkehrshindernis? Erst letztens, ich bleib an einer Roten Ampel mit Grünen Pfeil stehen und hinter mir startete ein Hupkonzert weil ich net gefahren bin
Was lernt man eigendlich in der Fahrschule???????????????????
566 Antworten
Stimmt und das ist ein Grund warum diese hübsche Ampel in Dresden zum Glück keine Schule gemacht hat.
Zitat:
@CV626 schrieb am 2. Juni 2016 um 13:30:45 Uhr:
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. Juni 2016 um 09:52:16 Uhr:
Nein, der grüne Blechpfeil stellt da eine Ausnahme dar.
Das stimmt - aber wenn man dann an einer der Ampeln in Dresden mit Grünpfeil steht, die schon seit 25 Jahren und mehr Rot zeigen (man darf nur rechts abbiegen)...
nach den wörtlich verstandenen Vorschriften dürfte man ja bei Rot halten, den Motor ausschalten, und erstmal eine halbe Stunde telefonieren - man MUSS ja bei Rot schließlich nicht fahren, wer könnte also etwas dagegen haben...
Jetzt verwirre die Leute nicht mit dieser kuriosen aber auch einzigen Ampel dieser Art in Dresden. 😉 Dank Grünpfeil ist das Dauerrot vielleicht sogar technisch und wirtschaftlich sinnvoller als wenn es eine stinknormale schaltende Rechtsabbiegerampel wäre. Der Rest mit dem Motor ausschalten ist der übliche Kokolores, mit dem hier jede Selbstverständlichkeit bis zur Verwirrung und/oder Erschöpfung zerredet wird.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. Juni 2016 um 14:28:54 Uhr:
Dank Grünpfeil ist das Dauerrot vielleicht sogar technisch und wirtschaftlich sinnvoller als wenn es eine stinknormale schaltende Rechtsabbiegerampel wäre.
Das mag sein, am sinnvollsten wäre an der Stelle aber ein verkehrsberuhigter Bereich mit abgesenktem Bordstein. Denn mit dieser Ampel/Grünpfeil Kombination wollte derjenige, der das verzapft hat ja nur eines erreichen, nämlich dass der Autofahrer alles und jedem (vor allem auch den querenden Fußgängern) Vorrang zu gewähren hat. Das hätte man auch einfacher und leichter haben können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. Juni 2016 um 14:35:07 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. Juni 2016 um 14:28:54 Uhr:
Dank Grünpfeil ist das Dauerrot vielleicht sogar technisch und wirtschaftlich sinnvoller als wenn es eine stinknormale schaltende Rechtsabbiegerampel wäre.
Das mag sein, am sinnvollsten wäre an der Stelle aber ein verkehrsberuhigter Bereich mit abgesenktem Bordstein. Denn mit dieser Ampel/Grünpfeil Kombination wollte derjenige, der das verzapft hat ja nur eines erreichen, nämlich dass der Autofahrer alles und jedem (vor allem auch den querenden Fußgängern) Vorrang zu gewähren hat. Das hätte man auch einfacher und leichter haben können.
Wir wollen jetzt hier nicht die Besonderheiten der Örtlichkeit diskutieren. Es gibt an dieser Stelle bis auf die Kuriosität, dass die Ampel immer rot zeigt, überhaupt kein Problem. Für Fußgänger ist die Lage jetzt sogar übersichtlicher. Wenn, dann könnte man bei den nächsten Bauarbeiten die Straße an dieser Stelle auch ganz dicht machen. Denn für den normalen Verkehr ist diese Einmündung entbehrlich. Vielleicht gibt es andere Gründe, sie nicht zu beseitigen (Notfalleinsätze o.ä.).
Grüße vom Ostelch
So, leider konnte mir keiner einen Grund nennen warum man bei einen grünen Blechpfeil nicht fahren sollte.
Die beste Bemerkung kam vermutlich wieder von der Landbevölkerung, die den Pfeil eh nur vom hören sagen kennt und noch nie gesehen hat.
" es geht ja nur um ein paar Sekunden"
Nein es geht um ein paar Autos um die die Schlange pro Ampellphase länger wird !
Zitat:
@LeiderHeiser schrieb am 2. Juni 2016 um 10:23:44 Uhr:
.......Die Regeln des DDR-Straßenverkehrsrecht sollten nach der langen Zeit eigentlich nicht mehr interessieren.
...warum das nicht ? War die Bundesdeutsche STVO besser ?
Ich finde den Grünen Blechpfeil noch heute eine gute Sache.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. Juni 2016 um 15:20:42 Uhr:
So, leider konnte mir keiner einen Grund nennen warum man bei einen grünen Blechpfeil nicht fahren sollte.
Schlicht und einfach aus dem Grund, warum man seitens des Gesetzgebers nicht gezwungen wird abzubiegen.
Wenn es einem zu gefährlich erscheint, dann lässt man es.
Und bei entsprechender Verkehrsdichte ist das auch nicht ganz ohne, nicht umsonst geht das übermäßig oft in die Hose.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. Juni 2016 um 15:27:28 Uhr:
Zitat:
@LeiderHeiser schrieb am 2. Juni 2016 um 10:23:44 Uhr:
.......Die Regeln des DDR-Straßenverkehrsrecht sollten nach der langen Zeit eigentlich nicht mehr interessieren....warum das nicht ? War die Bundesdeutsche STVO besser ?
Ich finde den Grünen Blechpfeil noch heute eine gute Sache.
Der Grünpfeil ist an den richtigen Stellen sehr nützlich, das steht wohl außer Frage. Er hat sich über die Wiedervereinigung über die DDR-StVO in die StVO "eingeschlichen". Nach der DDR-StVO bestand am Grünpfeil aber keine Pflicht, auf jeden Fall anzuhalten. Dass es jetzt anders ist, hat sich auch nach 25 Jahren noch nicht bei allen Verkehrsteilnehmern herumgesprochen. Den meisten ist offenbar auch nicht bekannt, dass das flotte Durchfahren mindestens 70 € , eventuell auch bis zu 150 € und in jedem Fall zusätzlich einen Punkt kostet. Es geht also nicht um besser oder schlechter, sondern nur um die Regel, die heute gilt.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. Juni 2016 um 15:48:16 Uhr:
Dass es jetzt anders ist, hat sich auch nach 25 Jahren noch nicht bei allen Verkehrsteilnehmern herumgesprochen.
Was in erster Linie daran liegt, dass in vielen Regionen Westdeutschlands das Ding praktisch nicht existent ist.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. Juni 2016 um 15:41:24 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. Juni 2016 um 15:20:42 Uhr:
So, leider konnte mir keiner einen Grund nennen warum man bei einen grünen Blechpfeil nicht fahren sollte.Schlicht und einfach aus dem Grund, warum man seitens des Gesetzgebers nicht gezwungen wird abzubiegen.
Wenn es einem zu gefährlich erscheint, dann lässt man es.Und bei entsprechender Verkehrsdichte ist das auch nicht ganz ohne, nicht umsonst geht das übermäßig oft in die Hose.
Oh man, ich rede hier nicht vor irgendwelchen zwielichtigen Situationen in denen es eng wird, da hat man stehen zu bleiben, es geht mir um die Situation in der schlicht und ergreifend alles frei ist.
Braucht der gemeine VT da heute wirklich schon ein Grün oder Rot damit die Entscheidung abgenommen wird ?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. Juni 2016 um 15:51:46 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. Juni 2016 um 15:48:16 Uhr:
Dass es jetzt anders ist, hat sich auch nach 25 Jahren noch nicht bei allen Verkehrsteilnehmern herumgesprochen.
Was in erster Linie daran liegt, dass in vielen Regionen Westdeutschlands das Ding praktisch nicht existent ist.
Das kann aber nicht ohne weteres erklären, weshalb man dann flott drüberfährt. Denn die rote Ampel sagt ja eigentlich was anderes. Anhalten, Grünpfeil entdecken und dann abbiegen wäre eigentlch eher zu erwarten. Oft wird der Grünpfeil auch gar nicht bemerkt und derjenige wartet brav auf Grün. Das Durchfahren in Neufünfland ist wohl eher auf die Übung aus früheren Zeiten zurückzuführen. Auch wenn inzwischen ja jeder Fahrer, der jünger als 43 ist, die DDR-StVO auch hier in der Fahrschule nicht mehr gelernt haben kann. Wenn es wirklich um die vielbejammerte "Abzocke" ging, läge da bei einer Missachtungsquote von stolzen 77% und einer Mindestbuße von 70 € ein gigantisches "Geschäftsfeld" brach. Und auch die Punktekonten in Flensburg würden sich zügig füllen.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. Juni 2016 um 15:51:46 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. Juni 2016 um 15:48:16 Uhr:
Dass es jetzt anders ist, hat sich auch nach 25 Jahren noch nicht bei allen Verkehrsteilnehmern herumgesprochen.
Was in erster Linie daran liegt, dass in vielen Regionen Westdeutschlands das Ding praktisch nicht existent ist.
Ja dann gibt es da das Problem auch nicht ! Logisch, oder ?
Und nun erzähle mir bitte nicht das in den neuen Bundesländern nur Altbundesbürger vor den grünen Blechpfeilen ratlos rumstehen.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. Juni 2016 um 16:00:01 Uhr:
Oh man, ich rede hier nicht vor irgendwelchen zwielichtigen Situationen in denen es eng wird, da hat man stehen zu bleiben, es geht mir um die Situation in der schlicht und ergreifend alles frei ist.Braucht der gemeine VT da heute wirklich schon ein Grün oder Rot damit die Entscheidung abgenommen wird ?
Der VT muss sicherstellen, dass das Abbiegen gefahrlos möglich ist.
Naturgemäß gibt es bei dieser Einschätzung eine äußerst große Bandbreite der Einschätzungen und kein klares richtig und falsch. Wenn jemand den Abbiegevorgang bei rot und grünem Blechpfeil generell für zu gefährlich hält, dann gestattet ihm der Gesetzgeber auf grün zu warten. So ist das Leben und du wirst damit leben müssen.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. Juni 2016 um 16:03:07 Uhr:
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 2. Juni 2016 um 15:51:46 Uhr:
Was in erster Linie daran liegt, dass in vielen Regionen Westdeutschlands das Ding praktisch nicht existent ist.Ja dann gibt es da das Problem auch nicht ! Logisch, oder ?
Und nun erzähle mir bitte nicht das in den neuen Bundesländern nur Altbundesbürger vor den grünen Blechpfeilen ratlos rumstehen.
Wenn 77% sowieso durchfahren, bleiben nur noch 33% als potentiell ratlos Herumstehende in Betracht. Leider werden wir deren Zahl nie erfahren, sie teilt das Schicksal der berüchtigten "Dunkelziffer". Jeder kann sich die Zahl aussuchen, die am Besten zu seiner Theorie passt. Meine "Feldbeobachtung" kommt zu dem Ergebnis, dass die Zahl der ratlos Herumstehenden so gering ist, dass es sich eigentlich nicht lohnt, sich mit diesem "Problem" zu befassen. Auch ich habe schon trotz Grünpfeil gewartet weil ich ihn schlicht übersehen habe. Die Welt ging davon nicht unter. Mancher Verkehrsteilnehmer konnte anläßlich meines Versäumnisses mal wieder außerplanmäßig die Funktionsfähigkeit der Hupe kontrollieren. So hat Alles sein Gutes. 😉
Grüße vom Ostelch