AMI und 2 Meter langes USB Kabel klappt nicht...

Audi A6 C6/4F

Nur zur Info..... wenn es eine Lösung gibt wäre das natürlich auch nicht schlecht 🙂

ich habe ein USB-Verlängerungskabel unter die Armauflage der Mittelkonsole verlegt da ich zum Folieren der MK eh alles auseinder gebaut hatte. Gedacht war das Kabel zum schnellen Wechseln eines USB-Sticks aber es klappt nicht: Track 1 wird angespielt und dann kommt die Fehlermeldung (Gerät konnte nicht inizialisiert werden oder so) kurz drauf kommt wieder Track 1 für paar Takte, dann wieder Fehler, dann wieder Track 1 usw. Vermutlich reicht die Spannung aus dem AMI für das 2 Meter lange Kabel nicht aus denn mit dem kurzen Originalkabel im Handschuhach klappt es problemlos. Wer also vorhat ein USB-Kabel ans Ende der MK zu verlegen kann sich die Arbeit sparen oder sollte es vorher antesten....

20 Antworten

Ich habe auch ein externes Festplattengehäuse, bei dem manche USB-Kabel nicht funktionieren.
Die Platte "klackt" dann nur leise vor sich hin.
Irgendwie scheint es damit zu tun zu haben, daß einfach nicht genug Strom durch die "billigen" Kabel kommt. (der Querschnitt war hier ja schon genannt - möglicherweise spielen aber auch noch andere Parameter eine Rolle ... wer weiß...)
Nehme ich dann die "passenden" USB-Kabel, dann läuft die Platte einwandfrei an.

P.S.: USB 3.0 hat nicht 1.5A, sondern leider nur 900mA als maximal zulässigen Strom.
Außerdem stimmt das mit dem Strom in das AMI auch nicht.
Die Stromversorgung vom angeschlossenen USB-Device hat nichts (jedenfalls außer der Masse) mit der Stromversorgung (dem Potential um genauer zu sein) vom AMI zu tun.
Es ist also natürlich immer problemlos möglich ein USB-Gerät auch von einer "fremden" Stromquelle versorgen zu lassen, um den USB-Port zu entlasten.
(ansonsten würde das AMI die USB-Spezifikation sehr grob verletzen)

Bei Festplatten habe ich am PC eigentlich immer problemlos die Kabel benuzt die beim Kauf dabei waren aber bei diversen anderen Spielereien wie TK-Anlage, Wetterstation, Drucker usw. habe ich oft bis zu 5 oder 8m verlängert und auch das ging problemlos.

Was die Güte und den Querschnitt der (billigen) Kabel angeht bin ich nun natürlich schlauer aber besonders toll find ich es nicht das ich mit einem Kabel- und Adapterwust rummachen muss um einen USB-Stick unter der Armlehne zum Klappen zu bringen. Ich habe auch nicht die Lust die ganze Mittelkonsole wieder auseinander zu bauen und ein dickeres (besseres) Kabel zu verlegen aber vielleicht liest diesen Thread hier ja Jemand der auf die gleiche Idee kommt und ist nun vorgewarnt es besser erst mal zu testen bevor er alles zusammenbaut.

Hinterher ist man bekanntlich immer schlauer..... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kbankett



Außerdem stimmt das mit dem Strom in das AMI auch nicht.
Die Stromversorgung vom angeschlossenen USB-Device hat nichts (jedenfalls außer der Masse) mit der Stromversorgung (dem Potential um genauer zu sein) vom AMI zu tun.
Es ist also natürlich immer problemlos möglich ein USB-Gerät auch von einer "fremden" Stromquelle versorgen zu lassen, um den USB-Port zu entlasten.
(ansonsten würde das AMI die USB-Spezifikation sehr grob verletzen)

Es gibt als Endgeräte die Varianten "Bus Powered" (beziehen die Spannungsversorgung aus dem USB-Anschluss) und "Self Powered" (haben einen

separaten

Stromversorgungsanschluss). Bei letzteren ist selbstverständlich die externe Versorgungsspannung von der USB-Versorgungsspannung getrennt. Bei Geräten die beides können muss eine saubere interne Umschaltung erfolgen. Keines dieser Geräte speist aber Strom auf die USB-Versorgungs zurück. Ein Self-Powered Gerät verfügt dazu aber üblicherweise über einen separaten Stromversorgungseingang am Gerät damit das sauber funktionieren kann.

Das Problem tritt nur auf, wenn man den 2. Anschluss eines Y-Kabels missbraucht und dort ein "USB-Netzteil" anschließt. Dann sind die 5V dieses Netzteil direkt mit den 5V aus dem USB-Anschluss des AMI verbunden. Es erfolgt also eine Rückspeisung in den USB-Ausgang des AMI.

Dazu ist die USB-Spezifikation aber unmissverständlich: "No device shall supply (source) current on VBUS at its upstream facing port at any time.". Kein Endgerät darf Strom in die Versorgungsspannung an seinem USB-Anschluss zurückspeisen. Daher muss auch ein USB-Host (hier: AMI) damit rechnen dass das jemand tut. Genau das macht das USB-Netzteil aber über das Y-Kabel. Eine Schutzfunktion (hier am AMI-USB-Ausgang) dagegen ist soweit ich das feststellen konnte nicht gefordert so dass eine sichere Beschädigungsfreiheit rein aus der USB-Spezifikation nicht abgeleitet werden kann.

Bei den ganzen Spezifikationen und Fachausdrücken würde mich mal interessieren was dagegen spricht wenn ich 2 potenzialgleiche 5V Spannungquellen parallel aufeinander klemme. Nach meinem Verständiss erhöht sich dadurch die Spannung nicht aber ich habe mehr Leistung für den Verbraucher (USB-Stick/Festplatte) zur Verfügung.

Um Strom ins AMI einzuspeisen müßte die zweite (fremde) Spannung doch höher sein oder nicht ?

Ähnliche Themen

Das stimmt schon, aber 100,000000% gleich werden die Spannungen sicher nicht sein. Bei einem kleinen Unterschied kann bereits ein Ausgleichsstrom fließen, das ist aber normalerweise auch noch unkritisch da ja höchstens das USB-Netzteil etwas in die Knie gehen kann und die dünnen Kabel den Strom wohl ausreichend begrenzen werden.

Wenn das AMI aber ausgeschaltet ist, das USB-Netzteil aber noch Strom liefert kann es anders aussehen. Dann versucht das USB-Netzteil 5V zu liefern und könnte dann in den USB-Ausgang des AMI zurückspeisen. Ob das dann tatsächlich schadet kann wohl nur der Entwickler des AMI sagen. Im Prinzip kann (muss aber nicht) auch das USB-Netzteil dabei überlastet werden (sollte es je nach Qualität aushalten).

Danke, dann lag ich ja in etwa richtig und die andere erklärung macht auch Sinn 🙂

Dann wäre es also ratsam das USB-Netzteil aus der Bordsteckdose zu ziehen wenn das AMI nicht benutzt wird und auch wenn die Zündung aus ist denn die Bordsteckdose hat dann auch Spannung soweit ich weiß. Mal eben während dem Fahren von Radio auf AMI umschalten wäre dann auch mit dem Ein- und Austecken des USB-Netzteils verbunden was ich mir nicht gerade einfach vorstelle. Man könnte noch einen Schalter oder 2 Dioden dazwischen basteln aber ich denke ich werde den Stick im Handschuhfach lassen. So oft wechsel ich den nicht das sich dieser Aufwand lohnt und wenn ich die Mittelkonsole nochmal abbauen muss lege ich direkt ein dickeres USB-Kabel rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen