AMG Styling II mit ET44/46 möglich auf E430?

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe zwar einige Threads bezüglich ET gefunden jedoch funktionieren die links mit den Gutachten nicht.
Kann ich die Styling 2 mit ET 44/46 auf dem E430 fahren ohne bedenken/Eintragung/Abnahme?

22 Antworten

Erst mal ist die Frage, was die für eine Größe haben.
Mit der ET vermutlich nur eine Nachbaufelge. Das wird dann nur was mit einem Gutachten und einer Eintragung beim TÜV.

Gruß

Jürgen

Ich denke es werden 18er sein für die S-Klasse, die hatten m.M.nach diese ET.

Sorry, ja es handelt sich um 18'er Felgen.

Schreib doch mal was du konkret vor hast. Also, Felgennummer und/oder Felgengröße/Breite/ET mit welcher Bereifung, Breite/Querschnitt. Dann gebe ich einen Tip ab.

Ähnliche Themen

Es handelt sich um AMG Felgen mit 8,5x18 ET44 und 9,5x18
ET 46

Da die Felge für den 210 nicht gelistet, also ein Gutachten seitens Mercedes gibt, muss diese Felge per Einzelgutachten beim TÜV abgenommen und eingetragen werden.
Da es sich vermutlich um eine Felge für eine S-klasse handelt könntest du Probleme mit der Reifengröße bekommen. Gutachten gibt es dann womöglich nur für die Bereifung der S-klasse, welche durch den größeren Rollumfang für den 210 nicht zulässig sind.

Anhand der Teilenummer der Felge, kann der TÜV - Onkel die Tragfähigkeit der Felge herausbekommen. Ob und in wie weit mit Spurplatten arbeiten muss, um die Räder richtig im Radhaus zu positionieren, sieht man bei der Anprobe. Einen Satz passende Reifen in 235/40 und 265/35 drauf, dann sollte das bei ausreichender Freigängigkeit beim TÜV keine Probleme geben.

Gruß

Jürgen

Das ist eben nicht mehr so.
Wenn diese Felgen mit der gewünschten Größe, hier 235/40 und 265/35, keine Freigabe (Gutachten) haben, trägt der TÜV das nicht ein. Grund: es gibt für diese Kombi kein "Impecttest" der garantiert das die Felge heil bleibt wenn ein kleinerer Reifen aufgezogen ist.
Habe ich auch schon versucht, wollte eine S-felge mit 225/45 16" auf dem QP eingetragen haben. Keine Chance.
Die Tragfähigkeit spielt dabei keine Rolle. Allenfalls ein größerer Reifen hätte vielleicht eine Chance.
Btw. Evtl brauchst du dazu auch noch spezielle Radschrauben , m12 mit 14er Kopf.

Das ist wohl eher eine Sache des Prüfers.
Hab erst vor ein paar Wochen CLS - Felgen mit passender Reifenkombi für einen Bekannten beim TÜV eintragen lassen.
Der brauchte nur die Teilenummer verschwand für 10Min. Im Büro, prüfte die Reifengrößen und Traglasten und ich konnte nach Abdrücken der Gebühren keine 20Min. Später wieder vom Hof fahren.

Dann wird es wohl bei euch lockerer gesehen.
Bei uns, S-H , gehts nicht.
Kannst deinen Prüfer ja bei Gelegenheit mal fragen ob er mir die S-Felgen auf dem 208 einträgt. Dann besuche ich dich mal.

Hi,
die Dinger habe ich eingetragen bekommen, ebenso die 19 Zoll vom W220. Vorne mit der ET 44 sind mindestens 10 mm Platten nötig, hinten keine, aber aus optischen Gründen empfehle ich 20er Platten pro Seite.

Reifen nur 235/40 R18 und 265/35 R18 - sonst spielt dir das ESP verrückt auf langgezogenen Kurven auf der Autobahn.

Wie E500AMG schon geschrieben hat, auf der Vorderachse nur mit Distanzscheiben möglich. Ich selbst fahre auf meinem W210 E55 Mopf Felgen vom w221 in 8,5 und 9,5 x19 mit ET 43. Fahre vorne und hinten jeweils 10er Distanzscheiben. Wurde alles problemlos über eine Einzelabnahme beim TÜV eingetragen.

Wie lange ist die Eintragung her?
Bei beiden Prüfstellen wo ich war haben die sich gar nicht erst irgendwas am Fahrzeug oder die Felge angesehen.
Beide haben sich im Rechner mit Hilfe der Teilenummer angesehen für welches Fahrzeug die Felge mit welchem Reifen freigegeben ist. Und da der Reifen auf dem CLK kleiner ist als auf der 222 S-klasse und mit diesem kleineren Reifen nicht geprüft ist gibt es keine Möglichkeit dies einzutragen.
Begründung: es ist nicht getestet wie sich die Felge mit dem kleineren Reifen verhält wenn man z.B. über einen Bordstein brettert. Der sogenannte Impecttest.
Traglasten haben niemand interessiert.

Dann besorgst Du Dir ne Reifenfreigabe vom Reifenhersteller. Der gibt unter anderem auch an, auf welche Felgengrößen seine Reifen montiert werden können.
Wie ich weiter oben schon schrieb, hängt da sehr viel von der Sachkenntnis des Prüfingeneurs ab. Je Jünger, umso komplizierter.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen