AMG 63, 500 oder 400d?

Mercedes

Guten Abend, ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen.
Ich muss mich bis Ende Juli entscheiden welches Baumuster ich letztendlich bestelle.
Bestellt hatte ich erst den g400d, nach einer Probefahrt mit dem g500 habe ich mich jedoch entschlossen die Bestellung ändern und den 500er zu nehmen. Nach einigen Tagen des Nachdenkens und recherchierens habe ich jedoch überlegt ob es nicht Sinn macht den g63 zu bestellen.
Mir geht es nämlich um den Werterhalt und die Tatsache, dass mein konfigurierter und fast vollausgestatteter g63 „nur“ 38.000€ teurer ist als mein nahezu voll ausgestatteter g500.
Im Vergleich beider Summen ist das prozentual nur ein Unterschied von ca. 20%..was ich damit sagen möchte ist, dass die Topversion dieses Autos nicht viel teurer als der g500 ist.
Ich würde das Auto bei der Mercedes Bank finanzieren, Finanzierung für den g400d ging ohne Probleme durch.
Ich habe mit meiner Frau ein haushaltseinkommen von 14.000€ netto, sodass eine Rate von 1750€ (für den g63) Stemmbar wäre.
Das Auto wird nur privat genutzt, geschäftlich fahren wir Firmenwagen. Es ist quasi ein „spass“ Auto.
Eigentlich wollte ich mir mit der g Klasse noch einige Jahre Zeit lassen, meine Verkäuferin hat mich aber (zum Glück) im November letzten Jahres gewarnt und gesagt dass die Lieferzeiten immer länger werden und es möglich sein kann, dass ein bestellstopp für die g Klasse kommen kann.
Deswegen hatte ich im Dezember letzten Jahres bestellt, ohne das Auto Probe zu fahren.
Ich sehe bei dem hohen Kaufpreis auch kein großes Risiko, denn momentan gehen die Wagen ja alle über wert. Ich habe mir vor einer Woche einen fast identischen g63 mit 28.000km angeschaut, welcher auf 248.000€ taxiert war. Also selbst wenn ich merken würde, dass das Auto eine zu große finanzielle Belastung wird, oder ich mit dem Auto nicht klarkomme, könnte ich es nach einem Jahr (Achtung auf spekulationsfrist) mit einem satten Gewinn verkaufen.
Wie seht ihr das? Gibt es womöglich hier jemanden, der vor der gleichen Entscheidung mit denselben Gedanken stand?
Vielen Dank im Voraus :-)

88 Antworten

Zitat:

@Carjunkiee schrieb am 26. Mai 2022 um 12:27:42 Uhr:


So war es damals auch bei mir. Nach zwei Nächten, die ich darüber geschlafen habe, hat die Vernunft gesiegt. Der G63 ist finde ich vom Auftritt nochmal bei den meisten etwas „unsympathischer“. Ich finde ihn optisch natürlich besser 😁. Klar es ist ja auch ein AMG. Am Ende kann man dir die Entscheidung leider nicht abnehmen.

Die Sportabgasanlage vom 500er kommt schon an den G63 ran. Der G63 ist aber schon noch etwas brachialer vom Sound. Wollte ich aber nicht, da der G500 mit der Sportabgasanlage auch ordentlich Krach inklusive Zwischengas beim runterschalten macht. Der G500 fügt sich mit dem Sound, wenn man nicht wie ein Irrer durch die Stadt fährt, in den Verkehr ein. Leider fallen meist G63 mit jungen Fahrern mit so einem Verhalten auf. Deshalb schauen die meisten leider dem G63 angewiedert hinterher.

Ich hätte dir jetzt noch den Tipp gegeben, Freitags den G500 und Samstags den G63 zu fahren. Somit hättest du einen direkten Vergleich. Ist aber denke ich leider bei keinem Händler möglich.

Am Ende sind die „Vorteile“ des G63 gegenüber dem G500, sofern man den Werterhalt außer Acht lässt (ist aber auch noch nicht klar, weil das sehr wahrscheinlich der letzte G500 mit dem V8 sein wird) aus meiner Sicht:

- je nach Paket 240 zu 210km/h
- agressivere Optik/Sound (durch die Abgasanlage weniger Bodenfreiheit, sofern interessant)
- 163 PS mehr im AMG
- bessere Bremsanlage
- knackigeres Fahrwerk
- Lenkradknöpfe 😁
- und natürlich die IWC Analoguhr

Aus meiner Sicht nicht genug Vorteile um auf den G63 zurückzugreifen, wenn man schon mit dem G500 zufrieden ist. Es ist halt ein Geländewagen und kein AMG GT oder sonstiges, wo mehr Leistung mehr Sinn macht. Die meisten G´s die ich bisher auf der Autobahn gesehen habe, sind rechts oder in der Mitte mit maximal mit 120-160 km/h unterwegs und nicht, was die Leistung hergeben würde, mit 240 km/h auf der linken Spur.

Wenn diese Punkte für dich wichtig sind, dann nimm den G63. Wenn die Punkte nicht wichtig sind, weil du geschrieben hast, dass du ihn gemütlich fahren möchtest. Dann nimm meiner Meinung nach den G500 und rüste den G wie hillebub auf G63 Optik um, sofern du auf diese nicht verzichten möchtest.

Am Ende sind wir alle in der glücklichen Lage (egal ob G350d oder G63) uns ein solches Fahrzeug bestellen zu können.

Danke für den ausführlichen Beitrag, du hast mit allen Punkten recht.

Ich war heute mal in Düsseldorf und habe Ausschau gehalten, die meisten g Fahrer fahren „gemütlich“..es ist fast schon ein stolzieren.

Wie trunto schon sagte, der g63 hat schon irgendwie ein Image der nicht so positiv ist.

Nach 2 Tagen des überdenkens werde ich beim g500 bleiben :-)

Wenn ich lese dass man nach 1-2 Jahren einen G63 oder G500 mit Gewinn verkaufen kann, da muss ich echt lachen! Das war vielleicht in den letzten 1-2 Jahren so, das wird sich aber sehr rasch jetzt ändern - dank Politik mit Co2 Steuer, KFZ Steuer und rasch steigenden Zinsen/Finanzierungskosten! Solche Autos werden mit Gewalt uninteressant gemacht und sie werden in ein paar Jahren einen brutalen Wertverlust haben!
Mir ist das egal und mir ist es das auch wert - lebe in Österreich und hier bei uns kostet ein G63 mit Vollausstattung knapp 350.000€! Und Vollkasko mit Steuer um die 13.500€/Jahr! Da seid ihr in D noch eine Insel der Seligen! Aber nicht mehr lange - den Grünen sei gedankt! Und dann kannst den Gewinn beim Wiederverkauf vergessen! In Österreich brach dank neuer Nova Regelung der Verkauf des G500 und G63 dramatisch ein - wenn dann geht noch der G350d……….

Ich musste vorgestern vom 350d wechseln, weil er ab 01/2023 im G nicht mehr verbaut wird. Ich hatte alle Optionen und Geld ist nicht das Problem ;-). Ich habe mich für den 400d entschieden. Die Karre ist dunkelgrün, wird zum Holzmachen, Jagen und Overlanding eingesetzt. Ich habe es nicht so mit den übermotorisierten Autos für die Eisdiele. Euch aber weiterhin viel Spaß beim Cruisen. Der G wird auch nicht deutlich an Wert verlieren. Es gibt nicht nur in Deutschland viele Reiche - und die Produktionskapazitäten sind begrenzt.

Ich bin auch der Meinung dass der g, vor allem mit v8, seinen Wert nicht verlieren wird. Es gibt einfach sehr viele vermögende Menschen in Deutschland, meine Verkäuferin wurde am 17. Januar (bestellstopp) regelrecht überlaufen mit Anfragen da viele Angst haben dieses Auto nicht mehr mit einem v8 bekommen zu können. Ich finde, wer sich so ein Auto leisten kann, wird am Ende auch nicht auf die co2 oder kfz Steuer gucken, sondern diese einfach zahlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ruebezahl schrieb am 27. Mai 2022 um 11:52:36 Uhr:


Ich musste vorgestern vom 350d wechseln, weil er ab 01/2023 im G nicht mehr verbaut wird. Ich hatte alle Optionen und Geld ist nicht das Problem ;-). Ich habe mich für den 400d entschieden. Die Karre ist dunkelgrün, wird zum Holzmachen, Jagen und Overlanding eingesetzt. Ich habe es nicht so mit den übermotorisierten Autos für die Eisdiele. Euch aber weiterhin viel Spaß beim Cruisen. Der G wird auch nicht deutlich an Wert verlieren. Es gibt nicht nur in Deutschland viele Reiche - und die Produktionskapazitäten sind begrenzt.

Man beschwert sich ja auch nicht, dass der G eine kraftstoffvernichtende Schrankwand ist. Aber wer Angst hat, dass das Spekulationsgeschäft in die Brüche geht, dem wünsche ich nur das Beste.

Mag sein, dass der G63 weniger Wertverlust als die anderen Motorisierungen hat - aber von mir Gewinn weiterverkaufen sind wir weit weg - vom Vorfacelift Modell haben die G63 nach 3-5 Jahren auch ordentlich an Wert verloren! Und das ist auch normal und gut so! BJ 2017/2018 bekommt man aktuell um ca. 100.000€ - neu werden die ca. 170/180,000€ gekostet haben.
Nur darauf bezog sich mein Post!

Zitat:

@manolofisi schrieb am 27. Mai 2022 um 18:24:42 Uhr:


Mag sein, dass der G63 weniger Wertverlust als die anderen Motorisierungen hat - aber von mir Gewinn weiterverkaufen sind wir weit weg - vom Vorfacelift Modell haben die G63 nach 3-5 Jahren auch ordentlich an Wert verloren! Und das ist auch normal und gut so! BJ 2017/2018 bekommt man aktuell um ca. 100.000€ - neu werden die ca. 170/180,000€ gekostet haben.
Nur darauf bezog sich mein Post!

weiss nicht wie es in DE ist, aber hier in der CH kosten 2015er ja teilweise noch 100+k....

Zitat:

@manolofisi schrieb am 27. Mai 2022 um 18:24:42 Uhr:


Mag sein, dass der G63 weniger Wertverlust als die anderen Motorisierungen hat - aber von mir Gewinn weiterverkaufen sind wir weit weg - vom Vorfacelift Modell haben die G63 nach 3-5 Jahren auch ordentlich an Wert verloren! Und das ist auch normal und gut so! BJ 2017/2018 bekommt man aktuell um ca. 100.000€ - neu werden die ca. 170/180,000€ gekostet haben.
Nur darauf bezog sich mein Post!

Wer will auch schon den alten G, das ist einfach eine rostende Kiste.

@tbwen

Das mit dem rosten ist bei den neuen auch noch nicht vom Tisch....
Und übrigens, echte Geländewagen haben 2 Starrachsen...

Der Sound des Vorgänger G63 ist aber mega - da kann der Neue leider nicht mit!

Und ich fürchte die typischen Rost Schwachstellen werden auch beim Neuen auftreten……..

Da hilft nur sehr gute Pfelge oder die Zusatzgarantie für insgesamt 5 Jahre.

Unserer ist aus 10/18 und hat Null Rost.

Da kann man nur hoffen, dass es so bleibt, oder mit Pflege und Konservierung dran bleiben

Ich glaube, wie gut oder schlecht der 'alte' G gegenüber dem 'neuen' G abschneidet, muss hier nicht diskutiert werden.
G-rüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen