Am Öleinfüllstutzen, weißer-beiger Schlamm?!
Hi all!
Erstmal Frohe Weihnachten 🙂
Mein Wagen:
Opel Astra G Baujahr ´03
1,6 l Maschine.
ca. 32 tkm.
Ich habe gestern an meinem Astra etwas Öl aufgefüllt und da ist mir am Öldeckel und im Motorkopf ein weißer Schlamm aufgefallen. Ich habe dann so gut wie es geht den Mist(?) weggemacht. Jetzt wollte ich mal fragen ob das normal ist?! Ich habe in der letzten Inspektion einen Injecktion Reiniger mit eingefüllt bekommen... könnte das daran liegen? bzw, ist der Schlamm schlimm für den Motor?
gruß
Fujin
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von apbennington
Zylinderkopfdichtung, oder Kondenswasser?
Gruß
Diese frage wurde jetzt 10 mal in diesem thread beantwortet.
3 gründe kann es geben und die stehen da oben in meinem letzten post.
MFG
Hellrasor
PS nicht bös gemeint aber erst alle beiträge lesen, dann beantworten sich fragen schon von selbst .
hallo,
da ich keinen neuen thred eröffnen möchte schreibe ich meine frage hier rein:
habe auch dieses kondenswasser am einfülldeckel aber NICHT am Messtab. fahre jeden tag 10 km zur arbeit ein weg. bin vorher mal auf die landstrasse gegangen und auch in dörfer gefahren. habe auch oft hochdrehen gelasst ca 5000 u/min.
bin 25 km gefahren . nach dem fahren hab ich denk deckel wieder angguckt und das zeugs ist ziemlich flüssig geworden.
meine frage : wieviel muss ich den fahren bis das zeug den weg ist oder muss ich sogar auf die ab. ich meiner sinnlos rumfahren nur wegen dem zeug ist ja auch net grad des wahre.
Bei welchem Auto denn? Wenn es der ASTRA G mit 1,6 ltr Maschine ist, ist es wohl anscheinend normal bei diesen Temperaturen und recht kurzen Strecken. Wenn ein Ölwechsel termingerecht gemacht wurde, würde ich das Zeug am Deckel abwischen und weiter beobachten. Auch bei 25 km kann sich nicht alles an Wasser-Öl-Gemisch verflüchtigen.
Gruss Mad
hallo,
ölwechsel ist erst 3 monate her.
hab das zeug nachdem es flüssig geworden ist auch etwas abgewischt aber das wird warscheinlich nicht viel bringen da im motorraum das zeug vl auch noch ist.
ich mein halt ich fahr nie weite strecken und zum spaß möchte ich auch nicht rumfahren blos das das zeug weg ist. was ist wenn ich es einfach so lasse und nur ab und zu mal länger fahre.
Ps: meine daten stehn unten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Siggi-A.
hallo,
ölwechsel ist erst 3 monate her.
hab das zeug nachdem es flüssig geworden ist auch etwas abgewischt aber das wird warscheinlich nicht viel bringen da im motorraum das zeug vl auch noch ist.
ich mein halt ich fahr nie weite strecken und zum spaß möchte ich auch nicht rumfahren blos das das zeug weg ist. was ist wenn ich es einfach so lasse und nur ab und zu mal länger fahre.Ps: meine daten stehn unten
Abwischen bringt insofern was, dass man erkennt, ob sich weiter dieser Schaum bildet bzw. absetzt.
Es passiert eigentlich nichts, ausser das das Öl sich mit Kondenswasser verdünnt, was natürlich nicht optimal ist und gefährlich wird es erst, wenn der Wasseranteil überhand nimmt.
Aber bei höheren Temperaturen sollte das dann wieder weg sein.
Hast Du vollsysnthetisches Öl drauf?
Ich habe diese Beoachtungen auch am Astra G 1,6 ltr meiner Freundin gemacht und nach allem was ich gelesen habe, scheint das bei diesem Motor wohl bauartbedingt zu sein.
Gruss Mad
habe 10 w -40 drin
also es liegt bestimmt an der kurzstrecke blos wunderte mich das es nach 25 km fahrt nicht weg war. thermostat ist neu und das öl hatt auch gedampft wie ich den deckel aufmachte .
Das ist dann ziemlich sicher kein vollsynthetisches Öl...das ist bei diesem Schaumeffekt dann auch nicht optimal und wird schneller altern, den Schmierfilm schlechter aufrecht erhalten und sich besser mit dem Kondensat vermischen.
und das alles bitte in deutsch für mich?
Zitat:
Original geschrieben von Siggi-A.
und das alles bitte in deutsch für mich?
Wechsel auf ein vollsynthetisches 0W-40er Öl...Du sparst an der falschen Stelle.
sparen? das ht mir meine werkstatt reingekippt ist von avia.
früher war in meinem auto blos 15 w 40 drin als ich es gekauft habe habe ich aber wechseln lassen da meinee werkstatt meinte 15 w 40 wär ein bisschen zu schlecht. 10 w 40 wär ok für meinen.
Mit einem hat die Werkstatt Recht, das 15W-40er war noch schlechter 😉. Ok ist das "neue" Öl auch sicher, aber nicht wirklich gut aus beschriebenen Gründen.
aus den sachen die man hier so liest hat es nichts mit dem öl zu tun sondern wegen viel kurzstrecken fahren.
ich meine halt kann ich das som lassen oder muss ich jetzt jede woche länger fahren damits verdampft
Zitat:
Original geschrieben von Siggi-A.
aus den sachen die man hier so liest hat es nichts mit dem öl zu tun sondern wegen viel kurzstrecken fahren.
ich meine halt kann ich das som lassen oder muss ich jetzt jede woche länger fahren damits verdampft
Ja sicher, nur ein gutes Öl wird mit den widrigen Umständen besser fertig ohne das es zu einem Schaden am Motor kommt.
Es ist eigentlich alles beantwortet, also mach was Du für richtig hälst.
Ich habe nichts davon, egal welches Öl Du fährst 😉.
Ich hatte bis vor kurzem auch 0W - 40 drin... direkt aus der Opel Werkstatt. Ich fahr auch jeden Tag hin 13 km an die Arbeit und zurück natürlich wieder 13. Aber selbst nach ner 200 km Strecke war der Schaum noch da und es ging zu 90% nur über die Autobahn bei ungefähr 4500 U/min...
naja war es schaumm oder schlamm?
vor allem des bringft ja nix des zeug wegzufahren mein ich da es eh wieder kommt in 1 woche.
4500 u/min ?
da muss ich aber dann im 4. fahren will ja keine 160.. oder so fahren
und ich mein das ist ja benzinverschwendung da ich nie auf der ab bin