Alukorrosion nach 14 Monaten - untere Türleisten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

hi leute,

eins vorweg - ich habe den suchfilter mal durchlaufen lassen, konnte aber keine konkrete antwort bekommen.

folgendes problem:

habe einen tiguan 2.0 tdi sport&style ez.02/12
also noch garantie auf dem auto.

nach gut 15 monaten hab ich punkte auf den unteren aluzierleisten (unterer türbereich - die geklebten auf den plastikschutzleisten) festgestellt.
hatte versucht diese mit never-dull und magig wonder wegzupolieren - kein erfolg.
jetzt wurden diese punkte immer größer - ziehen sich aber über alle 4 zierleisten nur unten an den türen.

laut aussage von vw - könnte man diese wegpolieren - also zur ersten durchsicht vor kurzem, sollten die es von vw probieren - half natürlich nix.

hierbei handelt es sich eindeutig um alukorrosion, man merkt es auch, wenn man mit dem fingernagel drüberfährt.

es ist KEIN FLUGROST!!!!!

vw stellt sich bis jetzt quer, was die garantie anbelangt - gibt es hierfür erfahrungen bezüglich der gewährleistung???

diese zierleisten stellen ein extra an dem modell dar - folglich wurde dieses extra auch extra bezahlt!!!
kann die argumentation so nicht hinnehmen - dass ich eventuell ne feuchte garage oder widrige umwelteinflüsse habe.

fakt ist, auf der karre ist garantie - und sowas darf nach der kurzen zeit nicht passieren!!!

wäre für sachdienliche hinweise zwecks weiteren vorgehens gegen vw sehr dankbar.

danke und grüße

der yves

Beste Antwort im Thema

Wie auch immer Du das sehen mögest, das Thema ist nicht neu und immer wieder als gern genutzter Aufhänger von Gewährleistungsansprüchen genommen, die meiner Meinung nach überzogen sind.

Zitat:

Original geschrieben von affentwiner


tritt ja auch nirgends woanders auf, auch nicht im fensterbereich.

Die Zierleisten im Fensterbereich sind bei anderen aber auch in Mitleidenschaft gezogen und weiterhin sind diese höher angesiedelt, solange das Auto nicht auf dem Dach landet. Da ist dann in der Auto-Normal-Position die Wahrscheinlichkeit der Geschosseinschläge geringer, als dichter über dem Asphalt mit der höheren Partikeldichte.

Schau und lies einfach mal hier (oder nutze selbst mal die Suche nach Flugrost):
1. Klick
2. Klick
3. Klick
4. Klick
5. Klick
6. Klick
... noch viele andere gleichlautende Threads dazu unter der Suchfunktion
Alles schon bekannt, immer wieder die Leier nach Gewährleistung und immer wieder die Erklärungen dazu...

22 weitere Antworten
22 Antworten

hi,

sind on

hier mal 3 fotos - sind alle von der vorderen linken - fahrertür.

hoffe man kann es einigermaßen gut erkennen???

cu yves

Img-2807
Img-2810
Img-2808

Zitat:

Original geschrieben von affentwiner



hierbei handelt es sich eindeutig um alukorrosion, man merkt es auch, wenn man mit dem fingernagel drüberfährt.

es ist KEIN FLUGROST!!!!!

Bei den Bildern von Dir würde ich sagen:

Es ist KEINE Alu-Korrosion, denn diese ist ein reinweißes Blühen des Alus (unter dem Lack).

Ich habe diverse Alu-Teile an meinem Moppped (gehabt), die auch lackiert waren und bei dem kleinsten Riss des Lacks darüber kam nämlich genau diese weiße Pracht unter der nun hinderlichen Klarlackschicht zum Vorschein. Da hilft nur kräftiges Wegpolieren des kompletten Schutzlacks darüber, um danach das Alu leichter zu pflegen und dementsprechend einfach schützen zu können.

Bei der dunklen Färbung auf Deinen Bildern kann das daher ausgeschlossen werden.

Ich tippe mal auf Flugrost, der sich (mangels frühzeitiger Gegen-Behandlung) im Lack der Leisten festgefressen hat.

egal jetzt auch - sei es wie es sei.
der "mangel" liegt vor - in der garantiezeit.
durch was er aufgetreten ist - weiß ich nicht - ich vermute - schlechte oberflächenversieglung.
tritt ja auch nirgends woanders auf, auch nicht im fensterbereich.

ich sage dennoch - mangel im material - sowas darf in der kürze der zeit nicht auftreten.
man hat ja schleißlich paar scheine mehr auf´m tisch gelegt als für ne chinesische reisschüssel.

Ähnliche Themen

Wie auch immer Du das sehen mögest, das Thema ist nicht neu und immer wieder als gern genutzter Aufhänger von Gewährleistungsansprüchen genommen, die meiner Meinung nach überzogen sind.

Zitat:

Original geschrieben von affentwiner


tritt ja auch nirgends woanders auf, auch nicht im fensterbereich.

Die Zierleisten im Fensterbereich sind bei anderen aber auch in Mitleidenschaft gezogen und weiterhin sind diese höher angesiedelt, solange das Auto nicht auf dem Dach landet. Da ist dann in der Auto-Normal-Position die Wahrscheinlichkeit der Geschosseinschläge geringer, als dichter über dem Asphalt mit der höheren Partikeldichte.

Schau und lies einfach mal hier (oder nutze selbst mal die Suche nach Flugrost):
1. Klick
2. Klick
3. Klick
4. Klick
5. Klick
6. Klick
... noch viele andere gleichlautende Threads dazu unter der Suchfunktion
Alles schon bekannt, immer wieder die Leier nach Gewährleistung und immer wieder die Erklärungen dazu...

Also rein rechtlich gesehen, hast du ganz schlechte Karten. Erstens sind Garantie und Gewährleistung zwei unterschiedliche Dinge. Du hast zwar noch Gewährleistung, aber du bist längst über die Frist für die Beweislastumkehr drüber. heisst du musst VW nachweisen, dass der Mangel schon bei Kauf vorlag...dürfte dir schwer fallen. Garantie kannst du abhaken, da der Garantiegeber die Bedingungen selbst festlegen kann.
Wenn, dann kannst du maximal auf goodwill hoffen, aber wenn du dich bei VW ähnlich artikulierst wie hier, würde ich mit keinem Entgegenkommen rechnen.
Hättest du mal in die Bedienungsanleitung  oder auf die Gebrauchshinweise deiner Politur geschaut, hättest du gelesen, dass man solche Leisten nicht mit Politur bearbeiten darf.

Ich denke auch Beichtvater hat recht, es handelt sich um Flugrost, der zu lange einwirken konnte.

Es gibt genug Tiguanfahrer wo diese Leisten getauscht wurden. VW weiß dass sie hier Müll verbaut haben. 😉

Aluminium korrodiert vor allem dann, wenn es auf Stahl montiert ist, und dagegen nicht elektrisch isoliert ist. Das blüht im wahrsten Sinne des Wortes auf.
Deswegen sind Aluminium-Teile heute, so denn man die überhaupt noch als Zierteile verwendet, in der Regel penibelst lackiert, und nie verschraubt, sondern nur verklebt.
Wenn da ein Schaden auftritt, liegt das in der Regel an Steinschlägen, die diesen Lack durchschlagen. Das Wasser, das z.B. bei Regen auftritt, stellt dann eine elektrische Verbindung zu den Stahl-Teilen des Fahrzeugs her. Im Volksmund nennt man so was ein elektrochemisches Element, oder auch lapidar: Batterie. Bei der wird immer ein Pol geopfert. (Aber mal positiv gesehen: Da wird tatsächlich elektrische "Spannung" aufgebaut, an der man noch ein paar mehr LEDs betreiben könnte...)

Putze ich diese Schäden mit Nevr-Dull (Schleifmittel, das in Petroleum getränkt ist) weg, muss ich das hinterher entfetten, und neu lackieren, oder sonst irgendwie elektrisch isolieren. Denn diese Schäden entstehen tatsächlich durch Stromfluss! Ansonsten verschlimmere ich das Problem sogar ganz massiv!

Ansonsten ist es so, dass an Fahrzeugen heute so gut wie kein Chrom, oder Aluminium mehr eingesetzt wird: Das sind in der Regel nur noch "silberfarbige Kunststoff-Elemente", die unter einer schützenden Kunststoff-Schicht verbaut sind. Was da dann leider oft passiert, ist dass diese Kunststoffe nicht sehr UV-beständig sind, und deswegen mit der Zeit vergilben.
Und eben auch, dass sich scharfkantige Metall-Partikel an den Leisten ansetzen, die da für sich anfangen zu rosten. Da rosten jedoch nur diese Metall-Partikel, aber nicht der Untergrund. Deswegen nennt sich das auch "Flug-Rost"!
Eben deshalb, weil dieser Rost von außen zugeflogen kommt! (Beim Auto, in den meisten aller Fälle, von den Bremsbelägen, die i.d.R. aus Metallpartikeln zusammengebacken sind). Da kann z.B. auch ein Fahrzeug mit absolut gutem Lack rostig aussehen, wenn es länger in der Nähe eines Bahn-Gleises gestanden hat: Der Rost der dann sichtbar ist, ist der Abrieb der Oberleitungen, der sich auf dem Lack bei mangelnder Fahrzeug-Pflege festsetzt!
Das ist kein Problem, wenn man das Fahrzeug regelmäßig pflegt. Dadurch werden diese Partikel auch wieder entfernt, bevor sie Schaden anrichten können.

Wirklich verschieden "edle" Metalle in einem Gewerk zusammenzubauen, erfordert ungeheuren Aufwand: Die Verbindungsstellen dürfen nämlich nicht leitend sein! Wenn da Mist gebaut wurde, tritt nämlich genau an den Verbindungs-Stellen der Schaden auf! Tritt der da auf, hat der Hersteller wirklich Mist gebaut!
Doch: Wenn der Schaden punktuell außen an einer Zierleiste auftritt, dann ?????

Deswegen werden heute, im Automobilbau, Zierleisten, Einstiegs-Bleche etc. immer verklebt, oder mit Kunststoff-Dübeln befestigt, und nicht mehr verschraubt. Das garantiert einen gewissen Abstand zwischen den verschiedenen Materialien, und eben die elektrische Isolation...

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen