Alufelgen auf anhänger....div. Fragen
Moin moin,
ich habe da mal nen kleines Problemchen, und hoffe ihr habt nen Rat für mich. Ich möchte gerne Alufelgen auf meinen Anhänger haben. ûber Sinn und Unsinn möchte ich hier nicht weiter eingehen....soll einfach so sein 😁
Zur Zeit ist die Grösse 145R13 drauf, die ab Werk verbaut ist. Auf der felge selber stehen lange Nummern, aber nix von wegen.....5x13 noder 5,5x13 oder sowas. Auch eine ET kann ich nicht dadrauf finden.
Nun habe ich beim Teilemann eh was für meinen Wagen geholt, und da habe ich gleichzeitig mal nach preisen für alus gefragt. Alles gut, aber er kann die die ich haben würde nur in 14" liefern, und dann mit einem 155/65R14 Reifen drauf. Nen hoher Querschnitt muss ja beim Anhänger sein, damit dieser besser im leeren Zustand fährt......
So...das mal zu den Fakten....nun die fragen 😉
1.)
Wie bekomme ich die ET meiner jetzigen Stahlfelge raus???
2.)
Kann ich ohne Probleme einen 155/65R14 statt eines 145R13 fahren??? Oder wird der Anhänger dann tiefer oder höher???
Gruss und schönes wochenende noch 😉
Beste Antwort im Thema
Prima, freut mich für Dich. 😉 Endlich mal wieder eine gelungene Veranstaltung und eine Rückmeldung - Danke dafür.
35 Antworten
145R13 meine ich auch....sorry....
Aber diese Felge wird unter anderem für einen Golf 2 verkauft....mit 155/80R13 reifen....
Wenn die Felge passt, da diese ja 1" breiter ist und et35 statt et30 hat, muss ich dann eben andere reien für kaufen....die felgen bekommt man ja auch ohne reifen
Der Anhänger mit 750 kg wird wohl keine Bremse haben!?
Dann lassen sich so ziemlich alle Rädergrößen benutzen, der neue Reifen sollte nur nicht einen kleineren Abrollumfang / Durchmesser haben.
Ich habe meinen uralt Anhänger umgerüstet auf 8,5x17 mit 235/45-17 und auch so vom TÜV ohne Probleme eintragen lassen. Sinn oder Unsinn: sieht einfach schöner aus, hat sehr große Lastreserven, wiegt aber deutlich mehr als ein kleines Rad, was die tatsächliche Nutzlast des Anhängers reduziert.
PS: 155SR13 Reifen und 5,5x13 Felge passen zusammen! Diese Kombination gab es damals z.B. beim Opel Kadett C.
Jepps....soll ja auch nur besser aussehen....
Ich hatte grade vor 2std. mal 5,5x13 Felgen drangehalten...die kommen mir aber zu nah an die ladefläche dran....nun hat der Teilemann noch welche mit Lackschäden in seiner Filialkette entdeckt....5x14 wäre das....nun mal sehen, was das alles wird....eilt ja nicht...nur die Stahlfelgen bekommen nun ihre ersten Rostflecken....nach fast 4 jahren harter Arbeit 😁
Und Recht hast du....ist einfach schöner anzusehen...und mein Anhänger ist mir bald genau so wichtig wie mein Auto 😉 😁
Der bekommt auch Pflege, wird regelmässig gewaschen, deftekte Sachen werden sorfort getauscht und auch etwas schöner (für den eigenen geschmack) gemacht.
Somit sieht der kleine noch fast aus wie neu.....und der wird echt sehr viel und für alles benutzt.....
Wenn dir der Reifen zu nahe an die Ladefläche kommt, nimm eine andere ET, damit das Rad weiter nach aussen kommt.
Bei einem ungebremsten Anhänger ist fast alles möglich, Hauptsache die Traglast von Felge und Reifen passt. Da ist der Abrollumfang auch Latte.
MFG Thomas
Ähnliche Themen
Ja, ist mir klar...aber weiter raus darf die auch nicht....soll ja noch vom Kotflügel eingeschlossen sein.....wir probieren es mal mit einer 5" Felge...sollte passen 😉
Felgen vom alten 3er BMW hatten auch 4 Loch mit Lochkreis 100. BMW hatte immer kleinere ET als VW und Opel. Die BMW Felgen sollten also nicht so nah an den Aufbau reichen. Den Kotflügel dann einfach mit längeren Schrauben und Abstandshaltern weiter nach außen setzen.
Zitat:
Original geschrieben von Den gammle Golf
Ja, ist mir klar...aber weiter raus darf die auch nicht....soll ja noch vom Kotflügel eingeschlossen sein.....wir probieren es mal mit einer 5" Felge...sollte passen 😉
Hallo
Den gammle Golf,
ausgehend von der bisherigen Rad-/Reifenkombination wäre 155/65 R 14 auf Felgen 5Jx14 oder 5.00Bx14 die am besten passende Reifendimension. Der Abrollumfang ist um weniger als 1% kleiner und der Lastindex ist identisch (75 std / 79 XL).
Die Reifenflanken würden allerdings innen und außen um jeweils 6 mm weiter herausstehen als bisher. Aber da müssen wir noch die Einpresstiefe der Räder berücksichtigen, um den wirklichen Raumbedarf zu bestimmen.
Angesichts der zu erwartenden höheren Vertikalsteifigkeit dieser Reifen empfehle ich, ein Reifenmodell zu wählen, das für hohen Fahrkomfort bekannt ist, damit der Anhänger bei Leerfahrt nicht unnötig viel springt. Reifen sind ja nur schlechte Schwingungsdämpfer.
Gruß
Alpha Lyrae
Moin....
Also bestellt habe ich nun beim Örtlichen Teiledealer 5Jx14" Felgen mit einer ET45....allerdings müssen dann wiederum Spurplatten drauf. Aber diese Felgen haben die mit ganz leichten Lagerschäden zum Mini-Preis 😁
Ausserdem habe ich auch noch 2 Winterreifen in der Grösse 155/65R14 mit einem 79er Lastindex bestellt....damit noch etwas Reserven vorhanden sind, da ich auch öfters mit Holz durch die Gegend gurcke 😛
Danke nochmal für deinen Post, denn der bestätigt das, was ich mir grade so ausgedacht und bestellt habe 😉
Macht schon einen recht guten Eindruck.
Aber klar, bei ET45 wirst Du nicht um Distanzscheiben herumkommen. Fragt sich nur, ob 15 mm oder 20 mm Scheibenstärke.
In diesem Zusammenhang: Wie groß ist die Nabenbundhöhe am Radträger?
Die Reifenflanken innen sollten jedenfalls 5-6 mm Abstand von allen Teilen des Anhängers haben.
Gruß
Alpha Lyrae
Muss ich mal sehen...aber ich denke mit 10mm müsste ich auskommen....evt. 12 oder 15mm....werde ich aber dann sehen, wenn ich alles da habe 🙂
Nabenbundhöhe??? Was ist das genau???
Hallo Den gammle Golf,
bitte schreibe doch nicht drei Fragezeichen an Stellen, wo eines gereicht hätte.
Der Nabenbund ist das Teil am Radträger, auf das man das Mittenloch des Rades zur Zentrierung bei der Montage aufsteckt. Dessen Höhe entscheidet darüber, ob man Distanzscheiben mit wiederholter Zentrierung verwenden kann oder nicht. Dazu im Anhang ein paar Bilder zur Veranschaulichung. Den Begriff "Bremsscheibe oder -trommel" darin kannst Du in Deinem Fall durch "Radträger" ersetzen. Den eventuell zusätzlichen Platzbedarf der Fettkappe sollten wir aber auch nicht vergessen.
Was mir aber noch so einfällt:
Die von Dir gewählten Räder sind ja eigentlich für PKWs bestimmt. Um herauszufinden, ob sie für Deinen Anhänger geeignet sind, müsste man noch überprüfen, für welche maximale Belastung sie vorgesehen sind. Dazu benötigt man ein zu den Rädern passendes Gutachten, egal für welche Fahrzeuge gedacht, Hauptsache Radtyp und -ausführung stimmen überein. In diesem Gutachten stehen ganz oben Werte für die Radlast und den Abrollumfang der Reifen. Das sind die Werte, die bei der so genannten Biegeumlaufprüfung angesetzt wurden. Sie sollten nicht überschritten werden. Falls doch, würde ich überlegen bzw. nachrechnen müssen, ob es dennoch passen könnte.
Dann noch die Radschrauben. Die Ausführung des Schraubenbunds muss zu den Rädern passen, Gewindedurchmesser und -steigung zum Radträger. Die Länge muss ausreichend sein, gerade wichtig im Zusammenhang mit Distanzscheiben. Sie lässt sich aber herausfinden.
Gruß
Alpha Lyrae
Danke dir 😉
Mit den Reifen....das wird schon klappen, denn es ist ein 750Kg Anhänger...soll heissen das ich 375Kg ma. Belastung pro Reifen haben darf. 99% der Reifen in der Grösse 155/65R14 haben einen Lastindex von 75...also 387Kg.
Damit ich mich wohler fühle, habe ich etwas mehr Geld ausgegeben und mir 2stk. mit einem Lastindex von 79 bestellt...was 437Kg entspricht. Also könnte ich ja nun 874Kg auf diese 2 Reifen Laden.....sollte laut meiner Rechnung bei einem 750Kg Anhänger mehr als ausreichen 😉
Radschrauben habe ich die originalen, und noch etwas längere da. Sollten keine davon passen, kaufe ich mir halt 8 neue Radbolzen....kosten ja nicht viel.
Wird schon schief gehen 😉
Ich hoffe nicht, dass es schief geht und bemühe mich um einen Erfolg für Dich.
Was den Lastindex der Reifen angeht, empfehle ich Dir, nicht mehr als nötig zu wählen. XL-Reifen sind strukturverstärkt und haben damit gegenüber Standardreifen eine höhere Vertikalsteifigkeit. Bei einem Anhänger ohne Aufbaufedern und -dämpfern kann das nachteilig sein. Aus diesem Grund habe ich auch empfohlen, möglichst als komfortabel bekannte Reifenmodelle zu wählen.
Für Deinen Anwendungsfall reicht LI75 und ist vorteilhafter als LI79. Mit LI97 tust Du Dir eher nichts Gutes.
Bitte halte bei einem Step-up von 13 auf 14 die Vertikalsteifigkeit so gering wie möglich!
Mit den neuen Rädern und Reifen wird Dein Anhänger aufgrund der höheren Quersteifigkeit eine geringere Neigung dazu haben, seitlich auszubrechen. Das nützt auf einer unebenen Straße allerdings nur wenig, wenn er aufgrund einer höheren Vertikalsteifigkeit mehr springt und somit öfter den Bodenkontakt verliert.
Schreibe doch bitte noch etwas zum von mir erwähnten Radgutachten und der Nabenbundhöhe.
Gruß
Alpha Lyrae
5,5J/13 geht für 155/80 13 wie für 175/7013
Das ging schon am Golf 1, Passat B1 und D Kadett.
@ TE
Die Mehrausgabe hättest Du Dir sparen können, da die Bereifung mit LI 75, im Anhängerbetrieb (80 Km/h) schon 850 Kg abgeckt. 😉