Alu-Teile oxydiert

Kawasaki GPZ 1000 RX

Hallo,
ich habe meine GPZ 1000 RX nach 13 Jahren aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Mann, war die sauer :-) Musste die Bremssättel abschrauben, so störrisch war die... Aber damit komme ich klar.
Jedoch: Gabel (Tauchrohr), Motordeckel etct haben Aluminiumoxyd-Stellen. D.h., an manchen Stellen ist die Beschichtung abgeplatzt, und es hat sich ein weisser Belag gebildet.

Wer weiss, wie ich
a) das Zeug ordentlich wegbekomme
b) verhindere, dass Aluminiumteile an meiner Dicken nicht wieder anfangen zu "flowern"??

Grüsse aus DK

Ronald

Beste Antwort im Thema

Von zwei Dingen würde ich die Finger lassen: Von abbeizen und strahlen.
Strahlen gibt Löcher und Krater, die man nicht mehr glatt bekommt.

Ein absolutes nogo sind Mittelchen wie WC- Reiniger oder NaOH. Das gehört ins Klo oder ins Chemie- Labor. Zudem ist das gefährlich.

Unter dem Lack ist Aluminium.
Wer glaubt, daß scharfe und hochgiftige Chemie den schadhaften Lack entfernt und das Alu unberührt lässt, der glaubt auch dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.

Schau mal auf meine website: www.moppedsammler.de.

Da findest Du Beispiele von gelungenen Restaurationen von Motorrädern, die wesentlich schlimmer ausgesehen haben.

Die beschädigten Teile demontieren und gründlich reinigen. Die schadhaften Stellen sorgfältig schleifen. Löcher muss man aufschweissen und wieder schleifen. Es wäre der größte Blödsinn, guten Lack zu entfernen. Wos noch gut ist, nur anschleifen. Ist der beste Haftgrund.

Danach werden die Teile neu lackiert. Die richtigen Lacke findet man bei rs-bikepaints.

Und nochmal: Finger weg von der Scheisshauschemie.

Wie Du Deine Bremssättel sanierst, steht auf meiner Website www.moppedsammler.de unter "Werkstatt/Downloads"

Gruß vom sammler

22 weitere Antworten
22 Antworten

Sowas kannst du mit ab 1000er Schleifpapier und danach mit Chrompolitur bearbeiten.
Entweder danach ( wenns schön ist ) mir Klarlack versiegeln, oder wie ich es auch mache einfach immer mit Politur pflegen... dann bleibt es immer schön glänzend. Es gibt auch Polierwatte in der Dose, heist glaube ich Neverdull... das ist richtig geil das Zeug...

Richtig geil wird Alu wieder mit so einem Polierset. So alle 2-3 Jahre baue ich die Deckel ab und bearbeite sie damit. danach sehen die fast aus wie neu. Fast, weil es natürlich Stellen gibt, an die man nicht ran kommt.

abbauen und zu ne firma bringen die eloxieren. die beizen dir das ding und beschichten es. rostet nie wieder und sieht optisch auch edler aus!!

Zitat:

Original geschrieben von werwolfpower


abbauen und zu ne firma bringen ......

Zerlegen vergessen ? 😁

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Vorerst mal vielen Dank für Eure Hirnzellenmarterung. 🙂😛 Nevrdull ist ein geiles Zeug - ja. Jedoch gestaltet sich meine Herausforderung ein wenig anders.
Die RX hat mit Hammerite (o.Ä.) lackierte Tauchrohre. Der Lack platzt unter dem Druck des Aluminiumoxids ab. Siehe pics. Auch an anderen Stellen wie Motordeckel, Ventildeckel, etct. . Ich suche nach einer Möglichkeit, den Motor nicht zerlegen / glasstrahlen zu müssen und trotzdem optisch aufpäppeln zu können.
Ideen aus der Chemiekiste ebenfalls willkommen... :-)

Bevor jemand auf die Idee kommt, ich solle den Eisenhaufen verschrotten: die Dame ist nach 15 Jahren mit altem Benzin und einer neuen Batterie nach 5-6 Sekunden angesprungen!! Das nenn' ich Überlebenswillen - wegschmeissen is nich! :-)

Grüsse aus dem Norden,
Ronald

Img-2357
Img-2372

abätzen! mit NaOH in Wasser.

das ist zb 00 WC reiniger. den mit wasser mischen und rauf machen. Wichig ist dabei schutzhandschuhe, schutzbrille zu tragen und die dämpfe nicht einzuatmen.

mfg

Trockeneisstrahlen, wäre das eine Alternative?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von DIMI64


Trockeneisstrahlen, wäre das eine Alternative?

Daran dachte ich auch schon, nur der TE klingt nach selbermachen......😉

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von werwolfpower


abätzen! mit NaOH in Wasser.

das ist zb 00 WC reiniger. den mit wasser mischen und rauf machen. Wichig ist dabei schutzhandschuhe, schutzbrille zu tragen und die dämpfe nicht einzuatmen.

mfg

Cool - hatte nicht daran gedacht. Natriumhydroxid benutze ich als Abbeizer und zur Alu-Reinigung in der Industrie verwendet. Danke für den Augenöffner. Manchmal sucht man eben die Brille wenn man sie auf der Nase hat... 😁 Das bedeutet aber auch, dass alle behandelten Teile neu versiegelt / lackiert werden müssten. Und genau davor wollte ich mich drücken!

Naja, und das mit der Schutzkleidung - baden sollte man darin nicht! 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von DIMI64


Trockeneisstrahlen, wäre das eine Alternative?

mfg

Trockeneisstrahlen hört sich aufwendig an. Muss ich mich schlau machen. Ist wohl so ähnlich in der Vorgehensweise wie Glasstrahlen oder Sandstrahlen? Das heisst ich müsste die Dame strippen, oder?

Kannst ja hier mal vorab reinschauen. Dort gibt es auch ein paar Bilder dazu.

http://www.trockeneisreinigung-bundesweit.de/index.html

mfg

Von zwei Dingen würde ich die Finger lassen: Von abbeizen und strahlen.
Strahlen gibt Löcher und Krater, die man nicht mehr glatt bekommt.

Ein absolutes nogo sind Mittelchen wie WC- Reiniger oder NaOH. Das gehört ins Klo oder ins Chemie- Labor. Zudem ist das gefährlich.

Unter dem Lack ist Aluminium.
Wer glaubt, daß scharfe und hochgiftige Chemie den schadhaften Lack entfernt und das Alu unberührt lässt, der glaubt auch dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.

Schau mal auf meine website: www.moppedsammler.de.

Da findest Du Beispiele von gelungenen Restaurationen von Motorrädern, die wesentlich schlimmer ausgesehen haben.

Die beschädigten Teile demontieren und gründlich reinigen. Die schadhaften Stellen sorgfältig schleifen. Löcher muss man aufschweissen und wieder schleifen. Es wäre der größte Blödsinn, guten Lack zu entfernen. Wos noch gut ist, nur anschleifen. Ist der beste Haftgrund.

Danach werden die Teile neu lackiert. Die richtigen Lacke findet man bei rs-bikepaints.

Und nochmal: Finger weg von der Scheisshauschemie.

Wie Du Deine Bremssättel sanierst, steht auf meiner Website www.moppedsammler.de unter "Werkstatt/Downloads"

Gruß vom sammler

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Von zwei Dingen würde ich die Finger lassen: Von abbeizen und strahlen.
Strahlen gibt Löcher und Krater, die man nicht mehr glatt bekommt.

Nun, ich habe für einen Ex-Hawara meiner Tochter eine Komplettfolierung eines Mopperls vorgenommen, dazu die Kunststoffteile vom Lack den 'seine Herrlichkeit' in mehreren Schichten auffgetragen hat befreit.

Ein Bekannter mit einem Unternehmen das Trockeneisstrahlen anbietet hat das damit gemacht, Ergebnis: kein Lack mehr auf den Kunststoffteilen der Yamse, Folieren also ohne Probleme.

Mit Trockeneis arbeitet man ohne abrasive Mittel, da wird nix abgetragen.

Ein Versuch wäre damit sicher machbar, nur sauberes abkleben der Dichtungen reicht erstmal.

GreetS Rob

Er sagte er will das nicht abbauen!!

und trockeneisreinigung ist echt teuer. habe da mal nen unterboden machen lassen!

ums neu lacken kommt man eh nicht rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen