ALU-frass im Heck ??
Hallo liebe Camper,
Ich habe im Heck ein kleines Riss (Frass) von ca 1 cm und ich wollte fragen, wie man sowas ausbessern kann?
MFG
Marc
Beste Antwort im Thema
Wenn es um "echten Alufraß" (hervorgerufen z.B. durch essigvernetztes Silikon) geht, hilft IMHO nur großzügiges abschneiden im Gesunden! Ansonsten gammelt es weiter!
Was Deine Seite zeigt, sind Reparaturen an "gesunden" Alublechen!
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wowa-fan
Hallo
Ich habe seit einiger Zeit starke Probleme mit Korrossion an der Alu-Außenheit meines Bürstners Club von 1986.
Bei genauerer Betrachtung mußte ich kleine, Stecknadelgroße Löcher in der Außenhaut feststellen, durch die eine große Menge Wasser eingedrungen ist und die Lattung im Inneren zersetzt hat.
Als erste Gegenmaßnahme habe ich die durchweichte Lattung entfernnt und neue Latten mit Silkaflex eingeklebt. Zusätzlich habe ich von außen alle gefundenen Löcher ganz dünn mit UHU-Dicht und Klebstoff farblos überzogen.
Hat zufällig jemand Erfahrung mit dieser Art der Korrossion? Kann man das stoppen? Nach 20 Jahren lohnt ja eigendlich nicht mehr, die Außenhaut zu wechseln. Oder?
Wer hat Erfahrungen?
PS. Großes Lob an die Firma Bürstner. Auf meine Anfrage haben die doch tatsächlich zwei kostenlose Originalaufkleber geschickt! Bei ebay wollten die 12 Euro plus Versand.
Bürstner scheint also doch besser zu sein als ihr Ruf!!
moin,
also meiner meinung nach dringt nie soviel wasser durch diese löcher, daß es die lattung faulen läßt! viel mehr hat dein ww einen
wasserschaden, der von irgendwo anders kommt! meistens dringt das wasser an anschlußkanten ein (zb.: übergang vom heck bzw bug zum dach oder an den umlaufkanten, gerne auch an rangiergriffen und und und)
hatte selbst das problem,
GUCKST DU HIER!
das heißt das wasser war vorher schon drin, denn das loch hat sich von innen nach aussen gefressen (aussen ist lack drauf und wenn dieser nicht beschädigt wurde, korrodiert da auch nix)
mfg karsten
Hi
Du hast Recht, das Wasser kam von weiter oben, durch die Zierleiste oberhalb des Fensters. Dann gab es vermutlich eine Reaktion zwischen dem Wasser, den Tacker-Klammern und der Alu-Haut. Die Leiste habe ich allerdings schon abgedichtet und die Rangiergriffe sind auch wieder dicht. War alles in allem nur ca. 0,75 m².
Nun ist alles wieder wie neu.
Trotzdem Danke noch mal.
Gruß aus Dresden