Altes Thema, aber was solls! Masseschleife???
Hey Leute, sorry daß ich euch schon wieder mit so nem Dauerthema belästige, aber mir blieb nichts anderes übrig, da die Suche auch nicht erbracht hat!
Also: Ich habe das Problem dieser nervig rotierenden Lichtmaschine, die das Radiohören zur Geduldsprobe macht!
Ich habe kein Cinchkabel am Stromkabel liegen, meine N-Stufen (zwei Stück) liegen unter 30cm weit vom Powercap weg, einen Entstörfilter hab ich auch schon am Cinch angeschlossen, den Massepunkt hole ich mir von der Karosserie (Befestigungsschraube der Rückleuchten)!!!
Kann es daran liegen, daß ich mein Cinchkabel auf zwei N-Stufen geteilt habe? Am Powercap liegt es nicht, es pfeifft auch ohne! Soll ich vielleicht die Masse direkt von der Batterie holen?
Was kann es denn sonst noch sein?
35 Antworten
@hustbaer
Hi,
ich habe gerade nicht viel Zeit, aber einige Dinge sind mir noch spontan eingefallen:
unter 3) schreibst Du, dass die Cinch-Masse nicht direkt an der Fahrzeugmasse hängt, sonder irgendwie über einen Widerstand, damit man eine art pseudo-differentiellen Eingang bekommt. Leuchtet mir ein. Muss dann aber bei beiden Geräten so sein. Dann ist ja auch das TP-Kabel gut.
In Deiner nächsten Mail steht dann aber wieder, die Masseführung der Radios sei Schrott, da zwischen Cinch-Masse und Gehäuse-Masse eine Spannung steht. Würde ja aber heissen, dass dieser Effekt genau von dem Widerstand kommt. Ist dann ja absicht des Herstellers.
Dein Vorschlag
------------
Zitat:
"...da das metall-gehäuse meist eine bessere verbindung zum masse-anschluss des radios hat, kann es also etwas bringen wenn man die cinch-masse nochmal mit dem gehäuse kurzschliesst."
------------
ist ja dann nich so toll oder?
Dass Du einen Folienkondensator meinst hab ich nicht gewusst. Ich dachte an was größeres, weil:
wie Du völlig richtig erkennst, bringt das was gegen HF-Störungen. Hat aber auf Dein ganzes Audio im Auto keinen Einfluss (zumindest nicht auf die Qualität der Signale im Kabel), da diese ja das HF gar nicht interessiert. Im Verstärker ist am Eingang ein Tiefpass, der alles was über ca. 16 - 20 kHz liegt rausfiltert. Somit ist das HF-Noise egal.
Mit dieser Erkenntniss ist dann aber auch
------------
Zitat:
...und da im stromkabel zur endstufe ziemlich viel HF müll vom zerhacker des schaltnetzteils der endstufe rumschwirrt, kommt es da wohl zu störungen im signalkabel wenn das zu nahe liegt.
------------
nix. Die Störungen sind ja in der Größenordnung der Schaltfrequenzen im Verstärker, was so im Bereich von einigen hundert kHz liegt. Also weit weg vom Signal.
Ich gebe zu, ich musste erst mal staunen was es alles für Cinch-Kabel gibt, als ich mal danach gesucht habe! 🙂
So langsam wird dieser Thread doch echt interessant, oder? Irgendwann haben wir die perfekte Verkabelung gefunden.
Wie wärs eigentlich mal mit wireless? . Oder vielleicht optisch? Hat beides kein Signal-Masseproblem mehr 🙂
Viele Grüsse,
psel
wenn du richtig gute kabel willst dann kann ich nur ölbach kabel empfehlen aber die beste veriante ist das radio an den selben masse punkt wie die endstufe zu legen und eine seperate letung zur batterie ist auch immer das beste da die meisten autos net genügend masse für die leistung haben da sie nur noch punktgeschweist sind und du willst ja net das dir irgendwann der lack wegoxidiert. Enstörfilter in jedemfall raus machen brint qualitätsverschlechterung. zieh am besten das pluc und minus kabel des radios nach hinten zur endstufe.
@psel:
also das mit dem pseudo differentiellen eingang geht schon auch nur einseitig.
das problem ist ja die niederohmige massekopplung über eine signalleitung.
wenn man diese kopplung einfach auf einer seite hochohmig macht, sollte die sache gegessen sein.
(die cinch-masse darf dann natürlich nirgens mehr niederohmig auf endstufen-masse verbunden sein).
es fliesst dann ein sehrviel geringerer ausgleichsstrom, und von daher eben auch weniger störungen. nicht?
in den radios ist das (relativhoher widerstand gegenüber radiomasse) sicher nicht gewollt, das radio kann ja nicht davon ausgehen so eine endstufe vorzufinden.
also wie gesagt, ich denke das sollte trotzdem funktionieren.
---
vonwegen HF-müll und konsorten, erklären kann ich dir das nicht, ich weiss nur dass stromkabel nahe cinchkabel vielen leuten viele sorgen gemacht hat (weil man die lima und anderes surren dann auf den lautsprechern hat).
wie sieht die sache denn aus wenn z.b. ein hochfrequentes signal mit niedrigerer frequenz amplitudenmoduliert wird. was ja sicher vorkommt. (z.b. bei einem geregelten netzteil und anderen sachen). ich meine man hört ja auch AM radio über verstärker mit hochohmigen eingängen - wenn z.b. der widerstand der den eingang gegen masse "abschliesst" ne kalte lötstelle oder so hat.
das liegt im mhz bereich - trotzdem bleibt irgendwo aus irgendeinem grund wo ein signal übrig, was inetwa dem mittels AM draufmodulierten signal entspricht.
hochfrequenztechnik ist halt ziemlich "pingelig" und daher halte ich es für das einfachste soviel HF wie möglich einfach an der quelle zu eliminieren, dann kanns da keine probleme mehr geben.
---
und nochmal vonwegen stromkabel - da drin fliessen ja auch schonmal gerne ströme von 50A und mehr. wenn da dann ein wie auch immer geartetes störsignal mit einem frequenzanteil unterhalb 20khz drauf ist, ... bei 50A sollte das nicht einiges in hochohmig abgeschlossenen signalleitungen anrichten die 2cm daneben liegen?
mfg.
--hustbaer
Ihr habt beide keine Freunde oder? LOOOOL
😉
Ähnliche Themen
Aber dafür nen Haufen "Freunde" die immer was von einem wollen 😁
mfg.
--hustbaer
Hallo zusammen,
@hustbaer:
Zitat:
vonwegen "vom fach" und dass ich das bemerkt haben sollte, ich hab nur bemerkt dass dir zumindest "stereo-leitungen" (in einem kabel) so fremd sind dass du einfach annimmst sowas könne nicht gemeint sein... und daraus wiederum habe ich geschlossen -> du kannst wohl nicht vom fach sein. zumindest nicht vom car-hifi fach. was aber nicht böse gemeint ist, nur zur erklärung.
Kannst Du mir das mal auf Deutsch erklären. Ich weiss sehr wohl, was Stereo ist, und kann auch unterscheiden ob 2 Signalkabel nebeneinander liegen oder ob ein Strom- und ein Signalkabel nebeneinander liegen. Und dann ich bin sehr wohl vom Car Hifi Fach, da ich in einer sehr renommierten Deutschen Firma arbeite die sehr gute Radios usw. herstellt. Falls Du es mir nicht glauben solltest, dann kannst Du mir ja gerne mal ne privat NAchricht zukommen lassen, dann schreibe ich Dir gerne auch mal wo ich arbeite!
Nichts für ungut und bis denne
Greetz de Olli