Altes Problem Leerlauf beim Omega

Opel

Hi

das Problem wurde schon oft besprochen. Aber eine Lösung habe ich bis jetzt nicht gefunden

Problem, Standgas, schwankend zwischen 800 bis 2000, abfallend, wieder hochschnellend.

Luftschlauch am Zylinderdeckel gereinigt, funktionierte wieder.

Nun wieder das Problem, Standgas schwankt zw 1000 u 1500, bleibt dann irgendwo zwischen 1000/ 1500 U stehen,

Luftschlauch, Öffnung unterhalb der Drosselklappe aufgeböhrt, schlauch gereinigt, drosselklappe gereinigt. Problem besteht immer noch. Leerlaufregler soll lt Aussage Kfzler auch i.o. sein.

Omega B BJ 96, 250.000 km.

hat da jemand ne Lösung oder nen Tipp für mein Problem.

Danke MFG Sven

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Die Verschlußkappe ist zum Schutz des Kraftstoffdruck-Prüfventil da.
Das Stahlrohr nach unten muß komplett ausgebaut und gereinigt werden.

Klick mal bei mir im Footer auf X20XEV Leerlaufprobleme

Und sollte diese ganz geschlossen sein? Also im Uhrzeigersinn! Jetzt ist sie nämlich nicht.

Die Anleitung hab ich schon so gut wie durch. Und welches Stahlrohr nun? Das hinten rechts?

Das mit dem Schlauchbogen, von dem du das Bild gepostet hast. Und von dem eine rot eingefärbte Abbildung in meiner Anleitung ist. Schau einfach mal auf der letzten Seite.

-bD-

Zitat:

Original geschrieben von bernDragon


Das mit dem Schlauchbogen, von dem du das Bild gepostet hast. Und von dem eine rot eingefärbte Abbildung in meiner Anleitung ist. Schau einfach mal auf der letzten Seite.

-bD-

So, heute Schlauchbogen gewechselt. War an der unteren Seite zum Stahlrohr eingerissen. Das Rohr selber ist sauber.

Funktioniert trotzdem nicht. Lerrlauf hängt anfänglich bei 1000U/min, nach ner Zeit gehts auf 1800 U/min hoch, fällt wieder runter. Und wieder vorn vorn, rauf - runter. Als ob der Motor auseinander fällt

Ich weiß nicht mehr weiter

Hast Du nur reingeschaut, also nur auf Ablagerungen im oberen Teil des Rohres? Dann versuche mal etwas durchzuschieben. Ich denke, dass es dicht ist. Bei meinem letzten war das Rohr im unteren Bereich sehr hartneckig verstopft. Du musst es Ausbauen, damit keine Ölkohlebrocken ins Öl gelangen.

(Ich habe allerdings auch mal einfach einen Gartenschlauch reingesteckt bis es nicht weiter ging und dann habe ich es mit Preßluft freigeblasen. Es gab ein schöns "Plopp" und dann war es frei. Das sollte man nicht nachmachen, es hat dem Motor aber nicht geschadet. Nicht weitererzählen, das ist mir etwas peinlich...🙄)

Ähnliche Themen

Erwischt !😛😉

Das brauch dir nicht peinlich zu sein.

Wenn dir der Motor verreckt wäre, weil sich der Dreck am Fußsieb sammelt und die Pumpe plötzlich keinen Öldruck mehr aufbaut, wirst du dich ägern und zwar so doll, daß dir das bisschen schämen dagegen gar nicht mehr auffallen würde.😉

😛Ich habe einfach immer so viel Glück mit meinen Omis gehabt, dass ich keine Bedenken hatte.

Wenn das Rohr verstopf wäre, würde kein merkbarer Luftdruck kommen.

Bringt es was, nen NONAME Leerlaufregler einzubauen oder eher nen gebrauchten? Das Geld für n Original-Opel Teil wollte ich mir sparen............

nope, den NONAME Leerlaufregler kannste von mir geschenkt bekommen.
Der funktionierte garnicht bzw noch schlimmer als der alte 😁

Ich fall auch immer erst auf die Billigheimer rein. Ist schon der Hammer, das da immer öfter Teile ohne Funktion verkauft werden. OHNE! nicht mal nur schlecht, sondern gleich ganz ohne Funktion. Bei Sensoren an der Tagesordnung.

Zitat:

Original geschrieben von strippenzieher


nope, den NONAME Leerlaufregler kannste von mir geschenkt bekommen.
Der funktionierte garnicht bzw noch schlimmer als der alte 😁

Ich fall auch immer erst auf die Billigheimer rein. Ist schon der Hammer, das da immer öfter Teile ohne Funktion verkauft werden. OHNE! nicht mal nur schlecht, sondern gleich ganz ohne Funktion. Bei Sensoren an der Tagesordnung.

naa lass mal. Das kenn ich von den Nockenwellensensoren. Beide gewechselt und beide "NONAME" fürn Schrott gewesen..................

Zitat:

Original geschrieben von yf-23


Wenn das Rohr verstopf wäre, würde kein merkbarer Luftdruck kommen.

Bringt es was, nen NONAME Leerlaufregler einzubauen oder eher nen gebrauchten? Das Geld für n Original-Opel Teil wollte ich mir sparen............

Wo kommt denn der merkbare Luftdruck? Ich würde wetten, dass es unten durch Ölkohle verstopft ist wenn es noch nie gereinigt wurde.

Den LLR probehalber gegen einen anderen zu tauschen ist auch einen Versuch wert. Aber oft reicht es auch aus den alten zu reinigen. Den kleinen Motor abschrauben und das Ventil ordentlich säubern.

Ich wäreme den Threat mal auf - habe nämlich seit heute das selbe Problem :/

Blow-By-System wurde gemäß Anleitung vor zwei Wochen gereinigt - danach waren sämtliche Leerlaufprobleme weg (hatte leichte Schwankungen aber eher nicht besorgniserregend).

Jetzt bin ich grad gefahren und musste feststellen, dass der Leerlauf bei warmem Motor bei 1500 U/min wie festgenagelt stehen bleibt. Trete ich leicht aufs Gaspedal und gebe einen kurzen Stoß, regelt der Leerlauf bis ca. 800 U/min runter, um dann gleich wieder auf 1500 U/min anzusteigen.

Bei kaltem Motor (unter 92°C angezeigt) ist die Leerlaufdrehzahl konstant bei ca. 700 bis 750 U/min. Seit der Reinigung wurde nichts mehr verändert.

Was soll ich jetzt prüfen? MKL usw. sind aus und auch ansonsten verhält sich der Motor wie sonst auch (Gasannahme, Beschleunigung, etc.).

Danke euch 🙂

[Nachtrag]

Offenbar tritt das Problem nur im Fahrbetrieb auf. Ich war grad nochmal draußen und habe den Wagen im Stand auf Temperatur begracht und keinerlei Probleme feststellen können.

Bei Geschwindigkeiten über 5 km/h hebt das MSTG die Drehzahl immer an, das ist so gewollt.
Dieses geschieht um ein evtl. Absterben des Motors zu verhindern.
Wenn der Motor beim Fahren abstirbt, fehlen nämlich die Lenk- und Bremsunterstützung.
Und beim Automatik kann man dann auch noch nicht mal eben nachstarten, da muß dann erst der Wählhebel in Neutral-Position gestellt werden, um wieder starten zu können.

Da hast du mich jetzt falsch verstanden. Den erhöhten Leerlauf hatte ich vorhin, nachdem ich auf dem Hof angekommen bin und das Auto im Stand noch lief. Wärend der Fahrt hierher ist mir erstmal nichts aufgefallen - die Leerlaufdrehzahl stand bei etwa 1000 U/min, was ich als normal betrachte - zumnindest, wenn der Wagen dabei rollt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen