Alternativen zur Werks-GSM-Dachantenne (T-Modell)

Mercedes C-Klasse S202

Hallo zusammen,

nachdem meine GSM-Dachantenne ja schon mehrfach zum Marderopfer wurde, musste ich neulich feststellen, dass ich zwar eine ausnahmsweise intakte Gummikappe A2028270031 spazierenfahre (die ja auch jedesmal 9€ kostet), dafür aber der gesamte Stab schrägsteht... hat sich doch glatt die Gummiumhüllung der Antenne genau an der Stelle, wo sie im Dach steckt, aufgelöst. 😰

Nun bin ich bekanntlich kein Freund von halbgaren Lösungen und suche immer Verbesserungspotenzial, was mich zu der Überlegung brachte, dass eine (hässliche, aber auch nicht unschöner als die originale) Shark- oder Haifischantenne aus festerem Material dem Marder eigentlich besser standhalten müsste, und dabei weder schlechter abdichten noch empfangen.
Die Teile gibt's ja in mannigfaltiger Ausführung, und da waren wir dann beim Problem... Daimler hat nämlich 1998 einen Wiclic-Stecker der Firma WISI verbaut. Dafür gibt's auch einige Antennen. Geilerweise aber meistens für GPS gedacht und zudem irgendwie "falschrum"... alle Antennen mit Wiclic haben den selben Stecker, der sich auch schon oberhalb der D-Säule in meinem Fahrzeug befindet (AK72). Simplen Gender Changer auf's benötigte Gegenstück AK73, so wie es an meiner Originalantenne A2108201475 (kooomisch... im Bild ist auch der andere Stecker! Hab ich ein Montagsauto? 😰) verbaut war, gab's keinen, also habe ich die vergangenen Tage damit verbracht, alle möglichen Adapter auf alle möglichen Stecknormen zu suchen... eine Doktorarbeit 😁

Meine endgültig festgestellten Möglichkeiten sehen nun vor, dass ich entweder mit einem Adapter von Wiclic auf FME-F, und von da mit einem Gender Changer (Kupplung) mit 2x FME-M soweit komme, dass ich eine beliebige Antenne mit FME-F Stecker aus dem Zubehör anschließen kann.
ODER dass ich mittels Adapter von Wiclic auf Fakra-Stecker umstelle (Adapterbezeichnungen z.B. AD.GPS.013). Hier gibt es nämlich von Audi (und soweit ich feststellen konnte, nur von Audi) Antennen, die eine Fakra-Kupplung statt eines sonst immer anzutreffenden Steckers aufweisen - was perfekt passen müsste. Das sind dann Antennen vom A3 mit Teilenummer 8P0035503. Die ggf. vorhandenen Buchstabenkombinationen dahinter weisen auf verschiedene Ausführungen hin, manche haben noch GPS (K) oder gar Standheizung (B) integriert (kann auch ganz nützlich sein), aber ohne GSM ist mir (außer der äuerlich deutlich erkennbaren Bluetoothantenne mit M am Ende) noch keine begegnet.

Endgültig ausführen werde ich die Aktion jetzt mit der Fakra-Audi-Variante. Waren zwar gebraucht (die Antenne selbst) und fast ebenso teuer wie die Zubehörteile, aber mit einem Adapter weniger und vermutlich etwas hochwertiger. Wenn das Thema durch ist, bring ich noch ein paar Bilder dazu.

Ich nehme zwar an, dass das Interesse nicht allzu hoch ist (wer nutzt denn in Bluetoothzeiten noch einen Telefon-Festeinbau, trotz besseren Empfangs), aber es könnte ja sein, dass das in 5 Jahren auch einer sucht, z.B. weil die Originalantenne dann gar nicht mehr verfügbar ist oder weil keiner mehr im D-Netz auf 900 MHz funkt und der Dachantennenempfang eben doch besser ist 😉

S202-gsm-dachantennen-ersatz
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem meine GSM-Dachantenne ja schon mehrfach zum Marderopfer wurde, musste ich neulich feststellen, dass ich zwar eine ausnahmsweise intakte Gummikappe A2028270031 spazierenfahre (die ja auch jedesmal 9€ kostet), dafür aber der gesamte Stab schrägsteht... hat sich doch glatt die Gummiumhüllung der Antenne genau an der Stelle, wo sie im Dach steckt, aufgelöst. 😰

Nun bin ich bekanntlich kein Freund von halbgaren Lösungen und suche immer Verbesserungspotenzial, was mich zu der Überlegung brachte, dass eine (hässliche, aber auch nicht unschöner als die originale) Shark- oder Haifischantenne aus festerem Material dem Marder eigentlich besser standhalten müsste, und dabei weder schlechter abdichten noch empfangen.
Die Teile gibt's ja in mannigfaltiger Ausführung, und da waren wir dann beim Problem... Daimler hat nämlich 1998 einen Wiclic-Stecker der Firma WISI verbaut. Dafür gibt's auch einige Antennen. Geilerweise aber meistens für GPS gedacht und zudem irgendwie "falschrum"... alle Antennen mit Wiclic haben den selben Stecker, der sich auch schon oberhalb der D-Säule in meinem Fahrzeug befindet (AK72). Simplen Gender Changer auf's benötigte Gegenstück AK73, so wie es an meiner Originalantenne A2108201475 (kooomisch... im Bild ist auch der andere Stecker! Hab ich ein Montagsauto? 😰) verbaut war, gab's keinen, also habe ich die vergangenen Tage damit verbracht, alle möglichen Adapter auf alle möglichen Stecknormen zu suchen... eine Doktorarbeit 😁

Meine endgültig festgestellten Möglichkeiten sehen nun vor, dass ich entweder mit einem Adapter von Wiclic auf FME-F, und von da mit einem Gender Changer (Kupplung) mit 2x FME-M soweit komme, dass ich eine beliebige Antenne mit FME-F Stecker aus dem Zubehör anschließen kann.
ODER dass ich mittels Adapter von Wiclic auf Fakra-Stecker umstelle (Adapterbezeichnungen z.B. AD.GPS.013). Hier gibt es nämlich von Audi (und soweit ich feststellen konnte, nur von Audi) Antennen, die eine Fakra-Kupplung statt eines sonst immer anzutreffenden Steckers aufweisen - was perfekt passen müsste. Das sind dann Antennen vom A3 mit Teilenummer 8P0035503. Die ggf. vorhandenen Buchstabenkombinationen dahinter weisen auf verschiedene Ausführungen hin, manche haben noch GPS (K) oder gar Standheizung (B) integriert (kann auch ganz nützlich sein), aber ohne GSM ist mir (außer der äuerlich deutlich erkennbaren Bluetoothantenne mit M am Ende) noch keine begegnet.

Endgültig ausführen werde ich die Aktion jetzt mit der Fakra-Audi-Variante. Waren zwar gebraucht (die Antenne selbst) und fast ebenso teuer wie die Zubehörteile, aber mit einem Adapter weniger und vermutlich etwas hochwertiger. Wenn das Thema durch ist, bring ich noch ein paar Bilder dazu.

Ich nehme zwar an, dass das Interesse nicht allzu hoch ist (wer nutzt denn in Bluetoothzeiten noch einen Telefon-Festeinbau, trotz besseren Empfangs), aber es könnte ja sein, dass das in 5 Jahren auch einer sucht, z.B. weil die Originalantenne dann gar nicht mehr verfügbar ist oder weil keiner mehr im D-Netz auf 900 MHz funkt und der Dachantennenempfang eben doch besser ist 😉

S202-gsm-dachantennen-ersatz
8 weitere Antworten
8 Antworten

Fertig!!! 😎

OK, das Loch ist eigentlich zu klein für die Antenne... aber es gibt 2 Nasen, die sich leicht abbrechen lassen. Danach geht es.
Und da mir die Befestigung mit der Schraubkralle nicht wirklich gefallen hat, sitzt nun noch ein Sanitärdichtring zwischen der und der Dachhaut. Reicht ja, dass da jetzt schon Rostflecken drumrum sichtbar sind.

Die elektrische Seite war, dank der vorherigen umfassenden Recherche, tatsächlich problemlos, einzig das "lange" Audikabel wollte wo untergebracht werden... mangels besserer Alternativen liegt es nun überm Dachhimmel. Mal sehen ob ich das noch ankleben muss, denke aber dass es wenig Bewegungsspiel hat.

Tod durch Marder
Wiclic AK72 im Auto
Wiclic AK73 an der Antenne
+6

Damit dieser gute Beitrag nicht zum Selbstgespräch verkommt, danke ich dir hiermit. Mir persönlich bringt der Tipp nichts, da ich eine Limo fahre, aber sicherlich wird es noch dem einen oder anderen helfen.
In die FAQ kannst du es ja selbst einbinden. 😁

Wenn das wirklich ein Beitrag wird, der mehr als einmal gefragt wird, mach ich das vielleicht sogar 😁

Mir ging es jetzt erst mal darum, die Infos irgendwo notiert zu haben, wo sie in 100 Jahren noch ergoogelt werden können und wo ich sie auch selbst wieder finden kann... 😉

coole Beitrag, danke.

Ich habe das gleiche Problem (Dachantenne halb abgebrochen) und bin am überlegen ob ich etwas Ähnliches machen soll.

Ähnliche Themen

Gerne 🙂

Falls du die andere Variante mit Adapter auf FME wählst, kannst du ja gerne berichten 😉 (aber schau vorher, ob bei dir auch die Wiclic-Stecker so herum sind wie bei mir!)

Hallo _RGTech!
Könntest du vielleicht kurze Tipps zum Ausbau/Wechsel der Antenne geben? Ich nehme ja an, man muss nur die Abdeckung oberhalb der D-Säule entfernen, aber wie? Brechen da irgendwelche Clips? Meine Antenne hat sich komplett in Wohlgefallen aufgelöst und ich möchte eigentlich nur eine Flosse zum Lochstopfen anschrauben. Danke Dir!
Gruß,
Robert

In Kürze: Dichtgummi abziehen (man sieht die Clips dann besser), mittlere Abdeckung oben zwischen den D-Säulen mittig nach unten herausziehen. Dann seitlich herunterziehen. Jetzt etwas durchbiegen und gleichzeitig zu einer Seite bewegen, so dass die Leiste auf der anderen Seite aus der D-Säulen-Abdeckung ausgerastet werden kann. Dann an der anderen Seite ausrasten.
Wenn du an die Kabel willst, muss die rechte D-Abdeckung eh auch noch oben herausgezogen werden, dann geht auch der Dachhimmel etwas weiter runter (aufpassen, nicht dass er knickt).

Mir hat das gereicht (siehe Bild 4).

Zum Kollateralschaden: Es ist 15 Jahre altes Plastik, da gibt's keine Garantien mehr (man sollte ihm warme Umgebungen gönnen, dann bricht es weniger leicht). Substanziell reichen aber auch 2 von 3 Halterungen. Verlorene Metallklammern lassen sich billig nachbeschaffen, daran erinnere ich mich nicht mehr genau, ich habe einen Vorrat 🙂

Besten Dank, das hilft mir schon enorm! Also werd ich's mit Gefühl und Temperatur probieren - mal sehen, was der Winter davon hält. :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen